Änderungen

64 Bytes hinzugefügt ,  13:20, 6. Mai 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Fritz Oerter 1.jpg|thumb|right|Fritz Oerter]]'''Fritz Oerter''' (geb. [[Geburtsjahr::1869]] in [[Geburtsort::Straubing]], gest. [[Todestag::19. September]] [[Todesjahr::1935]] in [[Todesort::Fürth]]), war [[Beruf::Lithograph]], [[Beruf::Schriftsteller]] und [[Beruf::Buchhändler]] und wohnte in der [[Obere Fischerstraße]]. Er war ein Anhänger des [http://de.wikipedia.org/wiki/Anarchosyndikalismus Anarchosyndikalismus]. Fritz Oerter war verheiratet und hatte einen jüngeren Bruder, der ebenfalls politisch aktiv war. In der Pfarrgasse (Eingang Oberen Fischerstraße) wohnte er gemeinsam mit seiner Frau und führte eine Buchhandlung und Leihbücherei.
+
[[Datei:Fritz Oerter 1.jpg|thumb|right|Fritz Oerter]]'''Fritz Oerter''' (geb. [[Geburtsjahr::1869]] in [[Geburtsort::Straubing]], gest. [[Todestag::19. September]] [[Todesjahr::1935]] in [[Todesort::Fürth]]), war [[Beruf::Lithograph]], [[Beruf::Schriftsteller]] und [[Beruf::Buchhändler]] und wohnte in der [[Obere Fischerstraße|Oberen Fischerstraße]]. Er war ein Anhänger des [http://de.wikipedia.org/wiki/Anarchosyndikalismus Anarchosyndikalismus]. Fritz Oerter war verheiratet und hatte einen jüngeren Bruder, der ebenfalls politisch aktiv war. In der [[Pfarrgasse]] (Eingang Obere Fischerstraße) wohnte er gemeinsam mit seiner Frau und führte eine Buchhandlung und Leihbücherei.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Fritz Oerter wurde als Sohn eines Feldwebels in der Donaukaserne in Straubing geboren. Sein Vater kam mit einer Kriegsverletzung (durchschossener Arm) aus dem Deutsch/ Französischen Krieg [[1870]]/71 zurück und musste somit den Dienst quittieren. Er wuchs in Straubing, Germersheim und später in Fürth auf. Er selbst schrieb zu seiner Jugend: ''So kam es, daß ich meine früheste Kindheit an der Donau, meine Jugend am Rhein, meine Flegeljahre zwischen Rednitz und Pegnitz verbrachte und mithin so ziemlich mit allen Wassern gewaschen bin. In Fürth besuchte ich mehrere Jahre die Realschule und erlernte dann die Lithographie. Mit Ausnahme von zwei Jahren, die ich auswärts zubrachte, lebe ich seit dieser Zeit in Fürth. Schon in jungen Jahren nahm ich lebhaften Anteil am öffentlichen Leben. Unter dem Einfluß der Schule und der häuslichen Erziehung war ich ein glühender Patriot, aber unter dem Druck des Erwerbslebens verwandelte ich mich schon bald in einen ebenso begeisterten Anhänger der Sozialdemokratie. Die Bewegung der Unabhängigkeit zu Anfang der neunziger Jahre führte mich dann ins Lager des Anarchismus''<ref>Konrad Beisswanger: Stimmen der Freiheit - Blütenlese der besten Schöpfungen unser Arbeiter- und Volksdichter. Mit 100 Porträts und Textbildern. Nürnberg, 1914</ref>.  
+
Fritz Oerter wurde als Sohn eines Feldwebels in der Donaukaserne in Straubing geboren. Sein Vater kam mit einer Kriegsverletzung (durchschossener Arm) aus dem Deutsch/ Französischen Krieg [[1870]]/71 zurück und musste somit den Dienst quittieren. Er wuchs in Straubing, Germersheim und später in Fürth auf. Er selbst schrieb zu seiner Jugend: ''So kam es, daß ich meine früheste Kindheit an der Donau, meine Jugend am Rhein, meine Flegeljahre zwischen [[Rednitz]] und [[Pegnitz]] verbrachte und mithin so ziemlich mit allen Wassern gewaschen bin. In Fürth besuchte ich mehrere Jahre die Realschule und erlernte dann die Lithographie. Mit Ausnahme von zwei Jahren, die ich auswärts zubrachte, lebe ich seit dieser Zeit in Fürth. Schon in jungen Jahren nahm ich lebhaften Anteil am öffentlichen Leben. Unter dem Einfluß der Schule und der häuslichen Erziehung war ich ein glühender Patriot, aber unter dem Druck des Erwerbslebens verwandelte ich mich schon bald in einen ebenso begeisterten Anhänger der [[SPD|Sozialdemokratie]]. Die Bewegung der Unabhängigkeit zu Anfang der neunziger Jahre führte mich dann ins Lager des Anarchismus''<ref>Konrad Beisswanger: Stimmen der Freiheit - Blütenlese der besten Schöpfungen unser Arbeiter- und Volksdichter. Mit 100 Porträts und Textbildern. Nürnberg, 1914</ref>.  
   −
[[1887]] tritt Fritz Oerter in die [[SPD]] ein. Gleichzeitig engagiert er sich für den Anarschismus und schmuggelt gemeinsam mit seinem Bruder Sepp Oerter Agitationsmaterial von den Niederlanden nach Deutschland<ref>Wikipedia-Artikel: Sepp Oerter - online abgerufen am 6. Mai 2015 | 11 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Sepp_Oerter online abrufbar]</ref>. Beide Brüder werden im Dezember 1892 in Mainz wegen "aufrührerischen Reden" verhaftet - die Anklage lautet auf "Aufruf zum Sprengstoffattentaten". Während sein Bruder zu acht Jahre Zuchthaus verurteilt wird, wird Fritz Oerter lediglich zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. [[1903]] tritt er in die ''Anarchistische Förderation'' ein und beteiligte sich an der sog. Novemberrevolution [[1918]]/19.  
+
[[1887]] tritt Fritz Oerter in die [[SPD]] ein. Gleichzeitig engagiert er sich für den Anarchismus und schmuggelt gemeinsam mit seinem Bruder Sepp Oerter Agitationsmaterial von den Niederlanden nach Deutschland<ref>Wikipedia-Artikel: Sepp Oerter - online abgerufen am 6. Mai 2015 | 11 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Sepp_Oerter online abrufbar]</ref>. Beide Brüder werden im Dezember 1892 in Mainz wegen "aufrührerischen Reden" verhaftet - die Anklage lautet auf "Aufruf zum Sprengstoffattentaten". Während sein Bruder zu acht Jahre Zuchthaus verurteilt wird, wird Fritz Oerter lediglich zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. [[1903]] tritt er in die ''Anarchistische Föderation'' ein und beteiligte sich an der sog. [[Räterepublik Fürth|Novemberrevolution]] [[1918]]/19.  
 
[[Datei:Frtiz Oerter 2.jpg|thumb|left|Fritz Oerter um 1930]]
 
[[Datei:Frtiz Oerter 2.jpg|thumb|left|Fritz Oerter um 1930]]
  
117.719

Bearbeitungen