Änderungen

24 Bytes hinzugefügt ,  10:50, 10. Okt. 2008
K
Zeile 7: Zeile 7:  
Als komfortabler Ersatz für frühere, wesentlich unbequemere - weil unbefestigte und mit Zollrechten belegte - Strecken, z.B. über die Nürnberger Bärenschanzstraße und [[Lange Straße]], hatte die Nürnberger Straße von Anfang an eine große Bedeutung für den Reise- und Handelsverkehr beider Städte, welche durch diesen Neubau maßgeblich zusammengeschoben wurden.
 
Als komfortabler Ersatz für frühere, wesentlich unbequemere - weil unbefestigte und mit Zollrechten belegte - Strecken, z.B. über die Nürnberger Bärenschanzstraße und [[Lange Straße]], hatte die Nürnberger Straße von Anfang an eine große Bedeutung für den Reise- und Handelsverkehr beider Städte, welche durch diesen Neubau maßgeblich zusammengeschoben wurden.
   −
Die schnurgerade Strecke war Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts die meist befahrene Straße im [[Königreich Bayern]]. Unter anderem deshalb wurde auf dem Nürnberger Teil dieser Strecke die [[Ludwigseisenbahn]] angelegt. In Fürth dagegen benützte diese die Trasse der heutigen Hornschuchpromenade bis zum Ludwigsbahnhof auf der heutigen Fürther Freiheit. Dagegen fuhr die Pferdestraßenbahn ab ihrer Eröffnung 1881 und nach der Elektrifizierung 1896 die elektrische Straßenbahn bis zu ihrer Umlegung 1927 auf die Trasse der stillgelegten Ludwigsbahn durch die Nürnberger Straße von der Stadtgrenze bis zu ihrem Ende an der Königstraße, wo sie dann durch die damalige Peterstraße und heutige Gustav-Schickedanz-Straße zum Ludwigsbahnhof in der Weinstraße (Rudolf-Breitscheid-Straße) abzweigte. Auch heute noch sind an manchen Häusern der Nürnberger Straße die Rosetten der Oberleitungsbefestigung zu sehen.
+
Die schnurgerade Strecke war Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts die meist befahrene Straße im [[Königreich Bayern]]. Unter anderem deshalb wurde auf dem Nürnberger Teil dieser Strecke die [[Ludwigseisenbahn]] angelegt. In Fürth dagegen benützte diese die Trasse der heutigen Hornschuchpromenade bis zum Ludwigsbahnhof auf der heutigen Fürther Freiheit. Dagegen fuhr die Pferdestraßenbahn ab ihrer Eröffnung [[1881]] und nach der Elektrifizierung [[1896]] die elektrische Straßenbahn bis zu ihrer Umlegung [[1927]] auf die Trasse der stillgelegten [[Ludwigsbahn]] durch die Nürnberger Straße von der Stadtgrenze bis zu ihrem Ende an der [[Königstraße]], wo sie dann durch die damalige Peterstraße und heutige Gustav-Schickedanz-Straße zum [[Ludwigsbahnhof]] in der Weinstraße (Rudolf-Breitscheid-Straße) abzweigte. Auch heute noch sind an manchen Häusern der Nürnberger Straße die Rosetten der Oberleitungsbefestigung zu sehen.
    
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
609

Bearbeitungen