Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
117 Bytes entfernt ,  00:12, 9. Jun. 2015
K
Textersetzung - „* Quelle:“ durch „“
Zeile 5: Zeile 5:     
== Geschichte ==  
 
== Geschichte ==  
[[Datei:Trolli 1960.jpg|thumb|right|Trolli, noch unter der alten Bezeichnung Wilmed]]Zunächst begann der Firmengründer [[Willi Mederer]] die Produktion von Nudeln, da Mehl deutlich günstiger und einfacher zu beschaffen war als Zucker. Kurze Zeit später wurde durch die Währungsreform die Zuckerrationierung aufgehoben, so dass Mederer das Unternehmen auf die Herstellung von Süßwaren ausrichtete. Anfänglich produzierte das Unternehmen in den 60er Jahren mit knapp 150 Mitarbeitern vorwiegend Cremehütchen, Kokosartikel, Geleebananen, Pfefferminzfondante und Geleefrüchte, die alle unter dem Markennamen ''Wilmed'' vertrieben wurden, der für '''Wil'''ly '''Med'''erer stand<ref>* Quelle: Homepage Trolli GmbH, Stand 5. Januar 2014 15:41 Uhr [http://www.trolli.de/download/GreutherFuerth.pdf im Internet]</ref>.
+
[[Datei:Trolli 1960.jpg|thumb|right|Trolli, noch unter der alten Bezeichnung Wilmed]]Zunächst begann der Firmengründer [[Willi Mederer]] die Produktion von Nudeln, da Mehl deutlich günstiger und einfacher zu beschaffen war als Zucker. Kurze Zeit später wurde durch die Währungsreform die Zuckerrationierung aufgehoben, so dass Mederer das Unternehmen auf die Herstellung von Süßwaren ausrichtete. Anfänglich produzierte das Unternehmen in den 60er Jahren mit knapp 150 Mitarbeitern vorwiegend Cremehütchen, Kokosartikel, Geleebananen, Pfefferminzfondante und Geleefrüchte, die alle unter dem Markennamen ''Wilmed'' vertrieben wurden, der für '''Wil'''ly '''Med'''erer stand<ref> Homepage Trolli GmbH, Stand 5. Januar 2014 15:41 Uhr [http://www.trolli.de/download/GreutherFuerth.pdf im Internet]</ref>.
   −
Im Jahre [[1975]] wird die Produktion im Fruchtgummisektor verstärkt, während andere Produkte nicht mehr weiter geführt werden. Hierzu wird eigens der Name '''Trolli der Bär''' entwickelt, basierend auf den nordischen Sagen der Trolle: "''schrullige Waldwesen, nett zu Kindern, aber eher listig und zu Streichen aufgelegt gegenüber Erwachsenen''"<ref>* Quelle: Trolli GmbH Homepage, Stand 5. Januar 2014, 15.30 Uhr [http://www.trolli.de/history.php im Internet]</ref>. Der Name Trolli sollte primär Kinder ansprechen und lustig klingen. Der Eigenname '''Trolli''' für alle Produkte der Mederer Gruppe etabliert sich ab [[1980]].  
+
Im Jahre [[1975]] wird die Produktion im Fruchtgummisektor verstärkt, während andere Produkte nicht mehr weiter geführt werden. Hierzu wird eigens der Name '''Trolli der Bär''' entwickelt, basierend auf den nordischen Sagen der Trolle: "''schrullige Waldwesen, nett zu Kindern, aber eher listig und zu Streichen aufgelegt gegenüber Erwachsenen''"<ref> Trolli GmbH Homepage, Stand 5. Januar 2014, 15.30 Uhr [http://www.trolli.de/history.php im Internet]</ref>. Der Name Trolli sollte primär Kinder ansprechen und lustig klingen. Der Eigenname '''Trolli''' für alle Produkte der Mederer Gruppe etabliert sich ab [[1980]].  
    
== Erschließung ausländischer Märkte ==
 
== Erschließung ausländischer Märkte ==
[[Bild:Apfelringe.jpg|thumb|left|Trolli-Bestseller: Apfelringe]][[1984]] übernimmt der Sohn [[Herbert Mederer]] die Geschäftsführung von seinem verstorbenen Vater und Firmengründer [[Willi Mederer]]. Ab [[1986]] expandiert Trolli in die USA, nachdem nach Unternehmensangaben täglich 40 Tonnen "''über den Teich" exportiert wurden''"<ref>* Quelle: Homepage Trolli GmbH, Stand 5. Januar 2014 15:41 Uhr [http://www.trolli.de/download/GreutherFuerth.pdf im Internet]</ref>.  Der Bau einer eigenen Produktionsanlage schien somit nur konsequent, so dass eine vollständig neue Anlage [[1986]] in Creston (Iowa) entstand. In dieser Zeit entstehen die bis heute noch bekannten "Trolli-Apfelringe" (1982) und Trolli-Burger (1989), HotDog und Gummi-Pizza. Nachdem die Apfelringe sich innerhalb kürzester Zeit zum Bestseller etablierten, folgten [[1984]] noch die Trolli Pfirsichringe.  
+
[[Bild:Apfelringe.jpg|thumb|left|Trolli-Bestseller: Apfelringe]][[1984]] übernimmt der Sohn [[Herbert Mederer]] die Geschäftsführung von seinem verstorbenen Vater und Firmengründer [[Willi Mederer]]. Ab [[1986]] expandiert Trolli in die USA, nachdem nach Unternehmensangaben täglich 40 Tonnen "''über den Teich" exportiert wurden''"<ref> Homepage Trolli GmbH, Stand 5. Januar 2014 15:41 Uhr [http://www.trolli.de/download/GreutherFuerth.pdf im Internet]</ref>.  Der Bau einer eigenen Produktionsanlage schien somit nur konsequent, so dass eine vollständig neue Anlage [[1986]] in Creston (Iowa) entstand. In dieser Zeit entstehen die bis heute noch bekannten "Trolli-Apfelringe" (1982) und Trolli-Burger (1989), HotDog und Gummi-Pizza. Nachdem die Apfelringe sich innerhalb kürzester Zeit zum Bestseller etablierten, folgten [[1984]] noch die Trolli Pfirsichringe.  
   −
Die neue Anlage blieb jedoch nicht lange im Besitz der Fa. Mederer, da aufgrund der Scheidung von [[Herbert Mederer]] die kurz zuvor gebaute Anlage [[1997]] wieder verkauft werden musste. Mit dem Verkauf der Produktionsanlage gingen auch die Namensrechte in den Nafta-Staaten (Kanada, Vereinigte Staaten & Mexiko) verloren, sehr zum Verdruss des Eigentümers [[Herbert Mederer]] - da Trolli inzwischen in den USA Spitzenreiter unter den Fruchtgummiherstellern war. Der Verkauf war primär bedingt durch die Scheidung mit seiner ersten Frau. Von offizieller Seite wird der Verkauf jedoch mit Konzentrierung auf den Europäischen Markt und dem Ausbau der Fernostmärkte begründet<ref>* Quelle: Trolli GmbH Homepage, Stand 5. Januar 2014, 15.30 Uhr [http://www.trolli.de/history.php im Internet]</ref>.
+
Die neue Anlage blieb jedoch nicht lange im Besitz der Fa. Mederer, da aufgrund der Scheidung von [[Herbert Mederer]] die kurz zuvor gebaute Anlage [[1997]] wieder verkauft werden musste. Mit dem Verkauf der Produktionsanlage gingen auch die Namensrechte in den Nafta-Staaten (Kanada, Vereinigte Staaten & Mexiko) verloren, sehr zum Verdruss des Eigentümers [[Herbert Mederer]] - da Trolli inzwischen in den USA Spitzenreiter unter den Fruchtgummiherstellern war. Der Verkauf war primär bedingt durch die Scheidung mit seiner ersten Frau. Von offizieller Seite wird der Verkauf jedoch mit Konzentrierung auf den Europäischen Markt und dem Ausbau der Fernostmärkte begründet<ref> Trolli GmbH Homepage, Stand 5. Januar 2014, 15.30 Uhr [http://www.trolli.de/history.php im Internet]</ref>.
   −
Im Jahr [[1994]] expandierte Mederer nach Spanien und gründete dort die spanische Niederlassung in Valencia. Im selben Jahr wurde eine weitere Produktionsstätte in Jakarta in Indonesien eröffnet. Ab [[1995]] wurde die tschechische Niederlassung in Pilsen als Konfektionierung und Abpackbetrieb gegründet, speziell auch um lohnintensive Verpackungsvarianten günstiger herstellen zu können. Der Bestseller in dieser Zeit sind die Trolli - Sauren Glühwürmchen, wofür das Unternehmen u.a. [[1993]] den ''European Candy Kettle Aword'' bekommt - eine internationale Auszeichnung in der Süßwarenbranche. Zu Ehren des Firmengründers [[Willi Mederer]] benannte die Stadt Fürth [[2007]] in der Südstadt eine Straße nach ihm: [[Willi-Mederer-Straße]]<ref>* Quelle: Zum Welterfolg mit Gummibären. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juni 2007 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zum-welterfolg-mit-gummibaren-1.820846?searched=true online abrufbar]</ref>
+
Im Jahr [[1994]] expandierte Mederer nach Spanien und gründete dort die spanische Niederlassung in Valencia. Im selben Jahr wurde eine weitere Produktionsstätte in Jakarta in Indonesien eröffnet. Ab [[1995]] wurde die tschechische Niederlassung in Pilsen als Konfektionierung und Abpackbetrieb gegründet, speziell auch um lohnintensive Verpackungsvarianten günstiger herstellen zu können. Der Bestseller in dieser Zeit sind die Trolli - Sauren Glühwürmchen, wofür das Unternehmen u.a. [[1993]] den ''European Candy Kettle Aword'' bekommt - eine internationale Auszeichnung in der Süßwarenbranche. Zu Ehren des Firmengründers [[Willi Mederer]] benannte die Stadt Fürth [[2007]] in der Südstadt eine Straße nach ihm: [[Willi-Mederer-Straße]]<ref> Zum Welterfolg mit Gummibären. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juni 2007 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zum-welterfolg-mit-gummibaren-1.820846?searched=true online abrufbar]</ref>
    
== Übernahme und Expansion ==
 
== Übernahme und Expansion ==
[[Datei:Mederer.jpg|thumb|right|Ehem. Trolli-Fabrik in Fürth]][[1998]] wurde der Süßwarenhersteller ''Efruti'' aus Neunburg vorm Wald in der Oberpfalz in das Unternehmen integriert. Zwei Jahre (2000) später wird die Marke ''Gummi Bear Factory'' mit den Produktionsstätten in Boizenburg und Hagenow übernommen. Im Jahr darauf (2001) expandiert die Firma Mederer nach China und eröffnete unter einem Joint-Venture in Guangzhou (Provinz Guangdong) eine weitere Produktionsstätte, die [[2004]] komplett übernommen wurde. Aus China werden die Märkte in Australien und Neuseeland, in Nordamerika, in Saudi Arabien und natürlich in China bedient<ref>* Quelle: Wer zu Wem - Firmenauskunft. Homepage 5. Januar 2014 22:26 Uhr [http://www.wer-zu-wem.de/firma/mederer.html im Internet]</ref>. Für den arabischen Markt gibt es eigens Schweine- und Rindergelatinefreie Süßwaren, die auch sonst im Handel im Umlauf sind.  
+
[[Datei:Mederer.jpg|thumb|right|Ehem. Trolli-Fabrik in Fürth]][[1998]] wurde der Süßwarenhersteller ''Efruti'' aus Neunburg vorm Wald in der Oberpfalz in das Unternehmen integriert. Zwei Jahre (2000) später wird die Marke ''Gummi Bear Factory'' mit den Produktionsstätten in Boizenburg und Hagenow übernommen. Im Jahr darauf (2001) expandiert die Firma Mederer nach China und eröffnete unter einem Joint-Venture in Guangzhou (Provinz Guangdong) eine weitere Produktionsstätte, die [[2004]] komplett übernommen wurde. Aus China werden die Märkte in Australien und Neuseeland, in Nordamerika, in Saudi Arabien und natürlich in China bedient<ref> Wer zu Wem - Firmenauskunft. Homepage 5. Januar 2014 22:26 Uhr [http://www.wer-zu-wem.de/firma/mederer.html im Internet]</ref>. Für den arabischen Markt gibt es eigens Schweine- und Rindergelatinefreie Süßwaren, die auch sonst im Handel im Umlauf sind.  
   −
Gleichzeitig versucht [[Herbert Mederer]] wieder den Nafta-Markt zu erschließen, durch die Einführung der Marke "e.frutti". Damit geht Trolli Europa gegen Trolli USA direkt in Konkurrenz, wenn auch unter anderem Namen<ref>* Quelle: Birgit Dengel: Gummizwist mit Trolli und Efrutti. In: Finacial Times Deutschland, 6. Februar 2007 [http://archive.is/20130211042715/http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:agenda-gummizwist-mit-trolli-und-efrutti/159228.html im Internet] 5. Januar 2014, 14:57 Uhr</ref>.  
+
Gleichzeitig versucht [[Herbert Mederer]] wieder den Nafta-Markt zu erschließen, durch die Einführung der Marke "e.frutti". Damit geht Trolli Europa gegen Trolli USA direkt in Konkurrenz, wenn auch unter anderem Namen<ref> Birgit Dengel: Gummizwist mit Trolli und Efrutti. In: Finacial Times Deutschland, 6. Februar 2007 [http://archive.is/20130211042715/http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:agenda-gummizwist-mit-trolli-und-efrutti/159228.html im Internet] 5. Januar 2014, 14:57 Uhr</ref>.  
    
[[2007]] expandierte man weiter am Standort Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern<ref>Anmerkung: Hagenow ist eher bekannt für den Hersteller von Essigurken etc. von der Fa. Kühnle</ref>) und eröffnete dort ein neues vollautomatisiertes Hochregallager, das nach eigenen Angaben eines der modernsten in Europa ist. Im Jahr [[2011]] gründete die Mederer Gruppe erneut in den USA einen Standort mit Sitz in Chicago. Es folgte ein Vertriebsbüro und ein Lager.  
 
[[2007]] expandierte man weiter am Standort Hagenow (Mecklenburg-Vorpommern<ref>Anmerkung: Hagenow ist eher bekannt für den Hersteller von Essigurken etc. von der Fa. Kühnle</ref>) und eröffnete dort ein neues vollautomatisiertes Hochregallager, das nach eigenen Angaben eines der modernsten in Europa ist. Im Jahr [[2011]] gründete die Mederer Gruppe erneut in den USA einen Standort mit Sitz in Chicago. Es folgte ein Vertriebsbüro und ein Lager.  
Zeile 26: Zeile 26:  
Das Unternehmen hatte [[2008]] ein 72.000 qm großes Gelände im [[Gewerbepark Süd]] (ehem. [[Johnson Kaserne]]) gekauft, auf dem man bis [[2013]] in vier Bauabschnitten ein Logistikzentrum, ein Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie ein Entwicklungszentrum errichten wollte. Darüber hinaus wollte  man sich dort den Traum einer "gläsernen Fabrik" erfüllen, in der bei laufendem Betrieb die Produktion vorgeführt werden könnte. Insgesamt wird die Investition auf etwa 50 Millionen Euro vorveranschlagt<ref name=Fürth online">Pressemeldung der Stadt Fürth vom 3.3.2008 - Wirtschaft: "Ein Bonbon für den Standort"</ref>. Nachdem die allgemeine Wirtschaftskrise und die drastisch gestiegenen Zuckerpreise auch Trolli erreicht haben, wird bei der Mederer Gruppe die Bremse gezogen.  
 
Das Unternehmen hatte [[2008]] ein 72.000 qm großes Gelände im [[Gewerbepark Süd]] (ehem. [[Johnson Kaserne]]) gekauft, auf dem man bis [[2013]] in vier Bauabschnitten ein Logistikzentrum, ein Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie ein Entwicklungszentrum errichten wollte. Darüber hinaus wollte  man sich dort den Traum einer "gläsernen Fabrik" erfüllen, in der bei laufendem Betrieb die Produktion vorgeführt werden könnte. Insgesamt wird die Investition auf etwa 50 Millionen Euro vorveranschlagt<ref name=Fürth online">Pressemeldung der Stadt Fürth vom 3.3.2008 - Wirtschaft: "Ein Bonbon für den Standort"</ref>. Nachdem die allgemeine Wirtschaftskrise und die drastisch gestiegenen Zuckerpreise auch Trolli erreicht haben, wird bei der Mederer Gruppe die Bremse gezogen.  
   −
Am [[20. Oktober]] [[2011]] teilt Trolli überraschend mit, dass der geplante Neubau am [[Main-Donau-Kanal|Rhein-Main-Donau-Kanal]] "''sehr hohe Investitionen erfordert, denen keine ausreichenden Kostenvorteile gegenüberstehen ... Angesichts des starken Wettbewerbs sind wir gezwungen, diesen Weg zu gehen, um unsere Zukunft nachhaltig zu sichern''"<ref>* Quelle: Johannes Alles: ''Wirtschaftskrise erreicht Trolli: Fürther Produktion schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Oktober 2011 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/wirtschaft/wirtschaftskrise-erreicht-trolli-further-produktion-schliesst-1.1594763 online abrufbar]</ref>. Mit dieser Entscheidung geht die Schließung des Produktionsstandortes Fürth einher und die Produktion bis Ende [[2012]] vollständig nach Hagenow/ Boizenburg bzw. Neunburg v. Wald zu verlagern. Dazu wird die Produktionskapazität an diesen Standorten vergrößert. In der Folge wurden 187 Arbeitsplätze in Fürth gestrichen. Diese Maßnahme sorgte u.a. für eine Demonstration am [[24. März]] [[2012]] vor dem Trolli-Werksgelände in der [[Oststraße]]. Als Zeichen des Protestes wurde eine größere Zahl von Grablichtern aufgestellt. Das urprünglich geplante Gelände für den Ausbau des Standortes Fürth soll einen neuen Investor bekommen. Für kurze Zeit sollte das Gelände für ein neues Fussballstation der [[SpVgg Fürth]] genutzt werden. Nachdem sich aber auch diese Pläne zerschlagen haben, steht ein neuer Investor bis dato aus<ref>* Quelle: Kurt Heidingsfelder: Trolli wird Nachbar des neuen Kleeblatt-Stadions. In: Fürther Nachrichten vom 23. März 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/trolli-wird-nachbar-des-neuen-kleeblatt-stadions-1.1940994?searched=true online abrufbar]</ref>. Wirtschaftsreferent Horst Müller kommentierte die Schließung des Standortes wie folgt: ''... die schlechteste Nachricht seit Quelle''<ref>* Quelle: Johannes Alles: ''Wirtschaftskrise erreicht Trolli: Fürther Produktion schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Oktober 2011 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/wirtschaft/wirtschaftskrise-erreicht-trolli-further-produktion-schliesst-1.1594763 online abrufbar]</ref>.  
+
Am [[20. Oktober]] [[2011]] teilt Trolli überraschend mit, dass der geplante Neubau am [[Main-Donau-Kanal|Rhein-Main-Donau-Kanal]] "''sehr hohe Investitionen erfordert, denen keine ausreichenden Kostenvorteile gegenüberstehen ... Angesichts des starken Wettbewerbs sind wir gezwungen, diesen Weg zu gehen, um unsere Zukunft nachhaltig zu sichern''"<ref> Johannes Alles: ''Wirtschaftskrise erreicht Trolli: Fürther Produktion schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Oktober 2011 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/wirtschaft/wirtschaftskrise-erreicht-trolli-further-produktion-schliesst-1.1594763 online abrufbar]</ref>. Mit dieser Entscheidung geht die Schließung des Produktionsstandortes Fürth einher und die Produktion bis Ende [[2012]] vollständig nach Hagenow/ Boizenburg bzw. Neunburg v. Wald zu verlagern. Dazu wird die Produktionskapazität an diesen Standorten vergrößert. In der Folge wurden 187 Arbeitsplätze in Fürth gestrichen. Diese Maßnahme sorgte u.a. für eine Demonstration am [[24. März]] [[2012]] vor dem Trolli-Werksgelände in der [[Oststraße]]. Als Zeichen des Protestes wurde eine größere Zahl von Grablichtern aufgestellt. Das urprünglich geplante Gelände für den Ausbau des Standortes Fürth soll einen neuen Investor bekommen. Für kurze Zeit sollte das Gelände für ein neues Fussballstation der [[SpVgg Fürth]] genutzt werden. Nachdem sich aber auch diese Pläne zerschlagen haben, steht ein neuer Investor bis dato aus<ref> Kurt Heidingsfelder: Trolli wird Nachbar des neuen Kleeblatt-Stadions. In: Fürther Nachrichten vom 23. März 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/trolli-wird-nachbar-des-neuen-kleeblatt-stadions-1.1940994?searched=true online abrufbar]</ref>. Wirtschaftsreferent Horst Müller kommentierte die Schließung des Standortes wie folgt: ''... die schlechteste Nachricht seit Quelle''<ref> Johannes Alles: ''Wirtschaftskrise erreicht Trolli: Fürther Produktion schließt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Oktober 2011 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/wirtschaft/wirtschaftskrise-erreicht-trolli-further-produktion-schliesst-1.1594763 online abrufbar]</ref>.  
    
Der Sitz des Unternehmens und die Unternehmenszentrale mit allen Verwaltungsbereichen bleiben jedoch in Fürth. Damit konnten zumindestens 113 Arbeitsplätze in der Verwaltung in Fürth gerettet werden.
 
Der Sitz des Unternehmens und die Unternehmenszentrale mit allen Verwaltungsbereichen bleiben jedoch in Fürth. Damit konnten zumindestens 113 Arbeitsplätze in der Verwaltung in Fürth gerettet werden.
Zeile 33: Zeile 33:  
[[Datei:Haupttribuene-2010.jpg|thumb|right|Trolli-Arena]]Um den Bekanntheitsgrad der Marke Trolli zu erweitern wurde am [[18. November]] [[2009]] bekannt gegeben, dass die die [[SpVgg Fürth]] und [[Herbert Mederer]] einen Sponsorenvertrag über eine künftige Zusammenarbeit unterschrieben haben, deren Kern die Umbenennung des Stadions im Sportpark Ronhof von "Playmobil-Stadion" in "Trolli Arena" darstellt. Die Umbenennung wurde am [[1. Juli]] [[2010]] wirksam. Über die vertraglichen Details wie die Höhe der Zahlungen für den zunächst auf drei Jahre ausgelegten Vertrag wurde Stillschweigen vereinbart. In der Sommerpause [[2010]] wurden die bis dahin blauen Sitze der Gegengerade und Südkurve gegen grüne Exemplare ausgetauscht. Die Haupttribüne bekam einen frischen grün-weißen Anstrich. Die Beschilderung im gesamten Stadion wurde erneuert und der neue Name wurde an diversen Stellen angebracht, was bei den Fans der Spielvereinigung auf wenig Gegenliebe stieß. Spätestens seit der erneuten Umbennung des Stadtions ist eine Diskussion darüber ausgebrochen, ob und wenn ja wie eine dauerhafte Benennung des Stadtions möglich ist (siehe "Sportpark Ronhof" [http://sportpark-ronhof.de/ im Internet]).
 
[[Datei:Haupttribuene-2010.jpg|thumb|right|Trolli-Arena]]Um den Bekanntheitsgrad der Marke Trolli zu erweitern wurde am [[18. November]] [[2009]] bekannt gegeben, dass die die [[SpVgg Fürth]] und [[Herbert Mederer]] einen Sponsorenvertrag über eine künftige Zusammenarbeit unterschrieben haben, deren Kern die Umbenennung des Stadions im Sportpark Ronhof von "Playmobil-Stadion" in "Trolli Arena" darstellt. Die Umbenennung wurde am [[1. Juli]] [[2010]] wirksam. Über die vertraglichen Details wie die Höhe der Zahlungen für den zunächst auf drei Jahre ausgelegten Vertrag wurde Stillschweigen vereinbart. In der Sommerpause [[2010]] wurden die bis dahin blauen Sitze der Gegengerade und Südkurve gegen grüne Exemplare ausgetauscht. Die Haupttribüne bekam einen frischen grün-weißen Anstrich. Die Beschilderung im gesamten Stadion wurde erneuert und der neue Name wurde an diversen Stellen angebracht, was bei den Fans der Spielvereinigung auf wenig Gegenliebe stieß. Spätestens seit der erneuten Umbennung des Stadtions ist eine Diskussion darüber ausgebrochen, ob und wenn ja wie eine dauerhafte Benennung des Stadtions möglich ist (siehe "Sportpark Ronhof" [http://sportpark-ronhof.de/ im Internet]).
   −
Bereits kurz nach der Umbenennung von Playmobil-Stadion in Trolli-Arena klagte der Sohn des Playmobil-Chefs Conny Brandstätter gegen die Umbenennung, da er der Meinung war, dass die Namensrechte bei Ihm und seinem Vertrag von [[1996]] liegen, als das Gelände von seinem Vater Horst Brandstätter an Ihn übertragen wurde. Die 7. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth wies die Klage im Oktober 2012 jedoch ab<ref>* Quelle: Clara Grau/ Florian Jennemann: Streit um Fürther Stadionnamen: Klage abgewiesen. In: Fürther Nachrichten vom 19. Oktober 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/streit-um-further-stadionnamen-klage-abgewiesen-1.2444062?searched=true online abrufbar]</ref>.  
+
Bereits kurz nach der Umbenennung von Playmobil-Stadion in Trolli-Arena klagte der Sohn des Playmobil-Chefs Conny Brandstätter gegen die Umbenennung, da er der Meinung war, dass die Namensrechte bei Ihm und seinem Vertrag von [[1996]] liegen, als das Gelände von seinem Vater Horst Brandstätter an Ihn übertragen wurde. Die 7. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth wies die Klage im Oktober 2012 jedoch ab<ref> Clara Grau/ Florian Jennemann: Streit um Fürther Stadionnamen: Klage abgewiesen. In: Fürther Nachrichten vom 19. Oktober 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/streit-um-further-stadionnamen-klage-abgewiesen-1.2444062?searched=true online abrufbar]</ref>.  
    
Im Dezember [[2013]] wurde das vorzeitige Ende des bis [[2015]] laufenden Namensvertrages zwischen der [[SpVgg Fürth]] und der Mederer Süßwarenvertrieb GmbH bekannt. Die Vertragsauflösung begann zuvor mit einer gerichtlichen Auseinandersetzung, die nach einem langen Streit jedoch außergerichtlich beendet werden konnte. Zu der Auseinandersetzung zwischen Trolli und der Spielvereinigung war es gekommen, nachdem die Spielvereinigung ein neues Stadion mit einem neuen Namenssponsor geplant hatte. Die Pläne für einen Stadionneubau wurden aber wieder auf Eis gelegt, spätestens nach dem der Abstieg aus der 1. Bundesliga feststand. Bei den bisherigen Vereinbarungen mit dem derzeitigen Namenssponsor Trolli ging es nach unbestätigten Angaben des Sponsors um eine Summe in der Größenordnung von 600.000 Euro. Die Vereinbarung endet nun am [[30. Juni]] [[2014]].
 
Im Dezember [[2013]] wurde das vorzeitige Ende des bis [[2015]] laufenden Namensvertrages zwischen der [[SpVgg Fürth]] und der Mederer Süßwarenvertrieb GmbH bekannt. Die Vertragsauflösung begann zuvor mit einer gerichtlichen Auseinandersetzung, die nach einem langen Streit jedoch außergerichtlich beendet werden konnte. Zu der Auseinandersetzung zwischen Trolli und der Spielvereinigung war es gekommen, nachdem die Spielvereinigung ein neues Stadion mit einem neuen Namenssponsor geplant hatte. Die Pläne für einen Stadionneubau wurden aber wieder auf Eis gelegt, spätestens nach dem der Abstieg aus der 1. Bundesliga feststand. Bei den bisherigen Vereinbarungen mit dem derzeitigen Namenssponsor Trolli ging es nach unbestätigten Angaben des Sponsors um eine Summe in der Größenordnung von 600.000 Euro. Die Vereinbarung endet nun am [[30. Juni]] [[2014]].
    
==Auszeichnungen==
 
==Auszeichnungen==
* 1993: European Candy Kettle Award <ref>* Quelle: Homepage European Kettle Award [http://www.candykettleclub.eu/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=11 im Internet] 5. Januar 2014, 15:11 Uhr</ref>
+
* 1993: European Candy Kettle Award <ref> Homepage European Kettle Award [http://www.candykettleclub.eu/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=9&Itemid=11 im Internet] 5. Januar 2014, 15:11 Uhr</ref>
* 2003: Candy Hall of Fame <ref>* Quelle: Homepage Candy Hall of Fame [http://candyhalloffame.org/CHoF/inductees/2003/herbert-w-mederer.shtml im Internet] 5. Januar 2014, 15:25 Uhr</ref>
+
* 2003: Candy Hall of Fame <ref> Homepage Candy Hall of Fame [http://candyhalloffame.org/CHoF/inductees/2003/herbert-w-mederer.shtml im Internet] 5. Januar 2014, 15:25 Uhr</ref>
    
==Literatur / Medien==
 
==Literatur / Medien==
86.181

Bearbeitungen

Navigationsmenü