Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:  
'''Ludwig Auerbauch''' (geb. [[1. Juli]] [[1895]] in Fürth; gest. [[7. März]] [[1940]] in [[wikipedia:Uccle/Ukkel|Uccle/Ukkel]]/Belgien) war ein Fürther [[Bronzefarbenfabrikant]].
 
'''Ludwig Auerbauch''' (geb. [[1. Juli]] [[1895]] in Fürth; gest. [[7. März]] [[1940]] in [[wikipedia:Uccle/Ukkel|Uccle/Ukkel]]/Belgien) war ein Fürther [[Bronzefarbenfabrikant]].
 
__TOC__
 
__TOC__
Er war Sohn des [[Gumperz Gustav Auerbach]] und dessen Frau Meta, geb. Lebrecht. Er heiratete am [[4. Juni]] [[1923]] Trudl Heidecker, mit der er zwei Kinder hatte, Fritz und Lieselotte. Seit 1923 war er Teilhaber der ''Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co.'' Zudem war er auch Mitglied der Fürther Freimaurerloge.
+
Er war Sohn des [[Gumperz Gustav Auerbach]] und dessen Frau Meta, geb. Lebrecht. Er heiratete am [[4. Juni]] [[1923]] [[Gertrud Auerbach|Trudl Heidecker]], mit der er zwei Kinder hatte, Fritz und Lieselotte. Seit 1923 war er Teilhaber der ''Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co.'' Zudem war er auch Mitglied der Fürther Freimaurerloge.
    
Ludwig Auerbach war Unteroffizier der Reserve des bayerischen Feld-Artillerie-Regiments und hatte im Juni 1915 im Ersten Weltkrieg das Eiserne Kreuz erhalten.<ref>siehe [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00030 Jüdisch in Fürth] unter Gertrud Luise „Trudel“ Auerbach, seiner Ehefrau</ref>   
 
Ludwig Auerbach war Unteroffizier der Reserve des bayerischen Feld-Artillerie-Regiments und hatte im Juni 1915 im Ersten Weltkrieg das Eiserne Kreuz erhalten.<ref>siehe [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00030 Jüdisch in Fürth] unter Gertrud Luise „Trudel“ Auerbach, seiner Ehefrau</ref>   
17.816

Bearbeitungen