Diskussion:Andreas Gabler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Relevanz des SPD-Engagements in der Einleitung ==
 +
''Ergebnis: Das SPD-Engagement soll in der Einleitung erwähnt werden; vgl. Stellungnahme des Kuratoriums unter dem Abschnitt "Wiederherstellung...".''
 +
 +
 
Hallo [[Benutzer:Lotte|Lotte]], dass ich bei der Kommunalwahl 2020 für die Fürther SPD kandierte und deren Parteimitglied bin ist für die Einleitung irrelevant, da ich derzeit nicht partei- oder kommunalpolitisch aktiv bin und so auch nicht wahrgenommen werden kann. Ich habe kein Mandat oder eine Funktion inne. Darum hatte ich den Teil mit Ende meiner letzten Parteifunktion als stellv. SPD-Distriktsobmann selbst aus der Einleitung genommen. Gesellschaftlich bin ich aktuell nur als Sportabzeichenreferent und ACE-Funktionär in Fürth aktiv. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 15:32, 16. Mai 2024 (CEST)
 
Hallo [[Benutzer:Lotte|Lotte]], dass ich bei der Kommunalwahl 2020 für die Fürther SPD kandierte und deren Parteimitglied bin ist für die Einleitung irrelevant, da ich derzeit nicht partei- oder kommunalpolitisch aktiv bin und so auch nicht wahrgenommen werden kann. Ich habe kein Mandat oder eine Funktion inne. Darum hatte ich den Teil mit Ende meiner letzten Parteifunktion als stellv. SPD-Distriktsobmann selbst aus der Einleitung genommen. Gesellschaftlich bin ich aktuell nur als Sportabzeichenreferent und ACE-Funktionär in Fürth aktiv. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 15:32, 16. Mai 2024 (CEST)
 
: Hallo [[Benutzer:Artai|Artai]], in die Einleitung gehört nicht nur der aktuelle Status, sondern vielmehr, wofür die Person in Fürth bekannt war/ist. Also in gewisser Weise die Punkte der Relevanzabwägung. Daher würde ich Dich bitten, den Satz wieder einzufügen bzw. korrektes nicht zu löschen. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:55, 16. Mai 2024 (CEST)
 
: Hallo [[Benutzer:Artai|Artai]], in die Einleitung gehört nicht nur der aktuelle Status, sondern vielmehr, wofür die Person in Fürth bekannt war/ist. Also in gewisser Weise die Punkte der Relevanzabwägung. Daher würde ich Dich bitten, den Satz wieder einzufügen bzw. korrektes nicht zu löschen. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:55, 16. Mai 2024 (CEST)
Zeile 6: Zeile 10:
 
::::: Hallo [[Benutzer:Artai|Artai]], nein, Du wirst unter "Lokalberichterstattung" auch Beiträge von beispielsweise [[Franken Fernsehen]] oder anderen Zeitungen des VNP finden. Es geht im FürthWiki um die sachlich neutrale Beschreibung der Person und dazu zählt hier auch der (in Zeitungsartikeln dokumentierte) Lebensabschnitt in Breitenbrunn. Und bezüglich meiner Antworten: Dir wird aufgefallen sein, dass ich aktuell zwei Projekte auf-/ausbauen möchte, Heimatvertriebene und Inklusion. Da fehlt mir nun wirklich die Zeit, auf jede Frage einzugehen. Ich meinersteits wollte nur den Punkt mit den extern verlinkten Referenzen klären. Und warte, wie bereits geschrieben, nur noch die Rückmeldung ab. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 16:19, 17. Mai 2024 (CEST)
 
::::: Hallo [[Benutzer:Artai|Artai]], nein, Du wirst unter "Lokalberichterstattung" auch Beiträge von beispielsweise [[Franken Fernsehen]] oder anderen Zeitungen des VNP finden. Es geht im FürthWiki um die sachlich neutrale Beschreibung der Person und dazu zählt hier auch der (in Zeitungsartikeln dokumentierte) Lebensabschnitt in Breitenbrunn. Und bezüglich meiner Antworten: Dir wird aufgefallen sein, dass ich aktuell zwei Projekte auf-/ausbauen möchte, Heimatvertriebene und Inklusion. Da fehlt mir nun wirklich die Zeit, auf jede Frage einzugehen. Ich meinersteits wollte nur den Punkt mit den extern verlinkten Referenzen klären. Und warte, wie bereits geschrieben, nur noch die Rückmeldung ab. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 16:19, 17. Mai 2024 (CEST)
 
:::::: Hallo [[Benutzer:Lotte|Lotte]], [[Franken Fernsehen]] ist eine lokale Berichterstattung, gibt es sogar hierzu einen FürthWiki-Eintrag. Ich bitte Dich von weiteren Änderungen des Artikels abzusehen, wenn Du keine Zeit und Lust hast, diese auch argumentativ und ggf. mit Verweis auf Bearbeitungsrichtlinien zu vertreten. Nimm Dir Dann lieber die Muse für Deine Hauptartikel. Bis zu einer eindeutigen Klärung, gerne unter Hinzuziehen von [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] und [[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]], werde ich Deine Änderungen wieder rückgängig machen. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 16:32, 17. Mai 2024 (CEST)   
 
:::::: Hallo [[Benutzer:Lotte|Lotte]], [[Franken Fernsehen]] ist eine lokale Berichterstattung, gibt es sogar hierzu einen FürthWiki-Eintrag. Ich bitte Dich von weiteren Änderungen des Artikels abzusehen, wenn Du keine Zeit und Lust hast, diese auch argumentativ und ggf. mit Verweis auf Bearbeitungsrichtlinien zu vertreten. Nimm Dir Dann lieber die Muse für Deine Hauptartikel. Bis zu einer eindeutigen Klärung, gerne unter Hinzuziehen von [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] und [[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]], werde ich Deine Änderungen wieder rückgängig machen. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 16:32, 17. Mai 2024 (CEST)   
 +
 +
== Präpositionen zu Medien ==
 +
''Ergebnis: Vor Printmieden wird '''in''' und vor Online-Medien '''auf''' verwendet.''
  
  
Zeile 14: Zeile 21:
  
 
== Unzulässige Löschung ==
 
== Unzulässige Löschung ==
 +
''Ergebnis: "Bei Darstellungen zu lebenden Personen, die nicht von exponierter Prominenz sind, muss der persönliche Wille des Betroffenen ein gewisses Gewicht haben, wenn es kein überwiegendes öffentliches Interesse an abweichender Darstellung gibt."''
 +
  
 
Ich möchte hiermit den Vorstand bzw. das Kuratorium um eine Stellungnahme zu den Löschungen korrekter Inhalte durch [[Benutzer:Artai]] bitten. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 16:35, 17. Mai 2024 (CEST)
 
Ich möchte hiermit den Vorstand bzw. das Kuratorium um eine Stellungnahme zu den Löschungen korrekter Inhalte durch [[Benutzer:Artai]] bitten. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 16:35, 17. Mai 2024 (CEST)
 
:hierzu ist eine formlose E-Mail ans Kuratorium zur verfassen. Sonst funktioniert das nicht. Man kann von Ehrenamtlichen nicht erwarten, dass sie hier permanent jeden Post mitlesen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:20, 17. Mai 2024 (CEST)
 
:hierzu ist eine formlose E-Mail ans Kuratorium zur verfassen. Sonst funktioniert das nicht. Man kann von Ehrenamtlichen nicht erwarten, dass sie hier permanent jeden Post mitlesen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 19:20, 17. Mai 2024 (CEST)
 +
:: Der Darstellung widerspreche ich, da die Daten weiterhin vorhanden sind, nur nicht an der von [[Benutzer:Lotte|Lotte]] gewünschten Stelle --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 22:13, 17. Mai 2024 (CEST)
 +
 +
'''Rückmeldung''' ans [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|Kuratorium]]: Der betreffende FürthWiki-Artikel '''Andreas Gabler''' wurde sechs Tage vor der [[Kommunalwahl 2020]] vom Kandidaten selbst angelegt. Die von mir [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Andreas_Gabler&diff=578809&oldid=578635 hinzugefügten Zeitungsartikel] stellen im Sinne der Vollständigkeit des Punktes Lokalberichterstattung eine entsprechende Ergänzung des Enyzklopädieeintrags dar. Die Entscheidung ist für mich daher nicht nachvollziehbar. Auch nicht, dass es dem Kuratorium zulässig erscheint, dass [[Benutzer:Artai]] anderen Autoren ankündigt, deren Änderungen rückgängig zu machen und damit zu löschen. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:56, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
: Doch, wir sind in unserer Stellungnahme explizit darauf eingegangen, dass wir hier das allgemeine Persönlichkeitsrecht berücksichtigen: ''Bei Darstellungen zu lebenden Personen, die nicht von exponierter Prominenz sind, muss der persönliche Wille des Betroffenen ein gewisses Gewicht haben, wenn es kein überwiegendes öffentliches Interesse an abweichender Darstellung gibt.'' --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 18:21, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
 +
Schau mal her [[Benutzer:Lotte|Lotte]], ich komme Dir jetzt sogar entgegen und habe schon einmal angefangen die Online-Artikel von Donaukurier.de aufzuarbeiten. Wenn wir das machen, machen wir es gescheit, vollständig und unterscheiden auch klar zwischen der Lokalberichterstattung Breitenbrunn und Fürth. Nur ein Punkt wird Dir wohl aus unserer Diskussion um den Artikel [[ACE-Kreis_Fürth-Erlangen]] nicht gefallen: Mit mehr Online-Artikeln werde ich zusätzlich zu den Angaben im FürthWiki-Artikel mehr Referenzen hinterlegen, damit die noch besser belegt sind.
 +
 +
== Wiederherstellung von Teilen des ursprünglichen Artikelzustands ==
 +
 +
Wie den obenstehenden Diskussionen und den Diskussionen zum Artikel übern [[ACE-Kreis_Fürth-Erlangen]] zu entnehmen sind, vertreten [[Benutzer:Lotte|Lotte]] und ich, [[Benutzer:Artai|Artai]], teilweise stark unterschiedliche Positionen zur Ausgestaltung des Artikels. Gerne übernehme ich sinnvolle Änderungen und bin Lotte für diese auch dankbar, werde aber in den strittigen Punkten zum ursprünglichen Zustand des Artikels zurückkehren bis eine Klärung durch das Kuratorium vorliegt. Dieser Stellungnahme werde ich dann auch folgen.
 +
 +
Der Artikel war ursprünglich mein Benutzerprofil, bis [[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] vorschlug es zu einem Artikel umzuwandeln. Dem Angebot bin ich gerne gefolgt. Dabei war mir von Anfang an sehr wichtig, wenn ich schon der Autor meines eigenen Artikels bin, dass alle Angaben transparent belegt und einfach nachzuverfolgen sind, und dass er sich auf einen relevanten, neutral formulierten Kern beschränkt.
 +
 +
Folgenden Änderungen habe ich wieder rückgängig gemacht:
 +
 +
* Verwaltungswirt im Datenblatt; ehemalige Berufsausbildungen gehören nicht ins Datenblatt, sondern in den Abschnitt über den beruflichen Werdegang, in dem sie auch aufgeführt ist.
 +
* Einleitung; vgl. obenstehende Diskussion - hier warte ich die Entscheidung des Kuratoriums ab.
 +
* Zusammenfassung von Einzelnachweisen; das ist ein schlechter Stil, der den Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens widerspricht - hierzu wollte Lotte das Kuratorium anrufen; bis dahin sind bitte von solchen Änderungen abzusehen.
 +
* mit Schwerpunkt kommunalpolitisch politisch engagiert; unnötige Wortdoppelung.
 +
* Verlinkung des Begriffs "SPD" mit der SPD Fürth unterm Abschnitt des kommunalpolitischen Engagements in Breitenbrunn; diese Verlinkung ist irreführend, da es sich zwar um die selbe Partei, aber zwei komplett unterschiedliche Organisationseinheiten handelt - gleichzeitig nehme ich den Verbesserungsvorschlag der Begriffsklärung auf und setze an dieser Stelle eine Verknüpfung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel und greife die Verknüpfung zur SPD Fürth unter dem entsprechenden Abschnitt auf.
 +
* Verlinkung des Begriffs "Jusos" mit den Jusos Fürth; diese Verlinkung ist irreführend, entsteht dadurch der Eindruck, dass ich bei den Jusos Fürth engagiert war und bei ihnen Funktionen innehatte, jedoch war ich ausschließlich bei den Jusos Dietfurt und Altmühltal, sowie im Juso Kreisverband Neumarkt, Juso Unterbezirk Amberg und Juso Bezirk Oberpfalz aktiv; selber Dachverband, aber komplett unterschiedliche Organisationseinheiten; es gab nie eine Verbindung zu den Jusos Fürth - gleichzeitig nehme ich den Verbesserungsvorschlag der Begriffsklärung auf und setze eine Verknüpfung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel.
 +
* Verlinkung des Begriffs "Bayerischer Landtag" mit dem gleichnamigen FürthWiki-Artikel über Fürther Mandatsträger:innen; diese Verlinkung ist irreführend, entsteht dadurch der Eindruck, ich hätte für den Stimmkreis Fürth (Mittelfranken) kandidiert, tatsächliche kandidierte ich für den Stimmkreis Neumarkt i.d.OPf. Beide gehören auch komplett unterschiedlichen Wahlkreisen an, weswegen Fürther:innen mich gar nicht wählen konnten - gleichzeitig nehme ich den Verbesserungsvorschlag der Begriffsklärung auf und setze eine Verknüpfung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel.
 +
* generisches Maskulin; das generische Maskulin repräsentiert sprachlich nicht die anderen Geschlechter - einer Diskussion über diesen Punkt weicht Lotte aus und mir wäre jetzt auch keine Bearbeitungsleitlinie bekannt, die das generische Maskulin fordert; solange hier keine vorliegt, bitte ich von solchen Änderungen abzusehen.
 +
* Verlinkung des Begriffs ACE unterm Abschnitt des verkehrspolitischen Engagements; der Begriff wird hier zum ersten Mal aufgegriffen, weswegen eine Erläuterung sinnvoll und notwendig ist.
 +
* externe Berichterstattung; vgl. obenstehende Diskussion - hier warte ich die Entscheidung des Kuratoriums ab und ergänze noch, dass die Artikel weiterhin als Referenzen vorhanden sind; gleichzeitig ergibt die Aufnahme dieser Referenzen unter der lokalen Berichterstattung zusätzlich zu den aufgeführten Punkten keinen Sinn, da sie nur online herausgesuchte Belege für Angaben im Artikel sind; für eine korrekte Aufnahme wäre eine ordentliche Recherche in den Zeitungsarchiven des Neumarkter Tagblatts, der Neumarkter Nachrichten und des Donaukuriers notwendig, um auch einen guten Standard für den Wiki-Artikel zu wahren.
 +
 +
Für alle anderen Verbesserungen des Artikel bin ich Lotte sehr dankbar.
 +
 +
--[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 22:13, 17. Mai 2024 (CEST)
 +
 +
: Lieber Lotte, lieber Artai,
 +
: wir haben uns im Kuratorium in dieser Frage abgestimmt. Der Artikel '''Andreas Gabler''' ist gut strukturiert aufgebaut, die strittigen Presseartikel sekundärer Natur. Bei Darstellungen zu lebenden Personen, die nicht von exponierter Prominenz sind, muss der persönliche Wille des Betroffenen ein gewisses Gewicht haben, wenn es kein überwiegendes öffentliches Interesse an abweichender Darstellung gibt. Daher plädieren wir hier dafür, dem Autor bei der Einordnung dieser Informationen die vorrangige Entscheidung zu überlassen. Der Einleitungsabschnitt soll aber "Darüber hinaus ist er weiter in unterschiedlichen Bereichen aktiv, u. a. engagierte er sich für die SPD Fürth.“ Eingang finden, denn sonst fehlt hier ein wichtiger Aspekt. Für das Kuratorium: --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 18:17, 19. Mai 2024 (CEST)
 +
:: Lieber [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]], vielen Dank für Eure Stellungnahme. Eurer Empfehlung bin ich unverzüglich nachgekommen. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 14:33, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
 +
== Geschlechterneutrale Sprache ==
 +
''Ergebnis: Das generische Maskulin wird verwendet.''
 +
 +
 +
Hallo [[Benutzer:Artai|Artai]], ich möchte nur auf einen Deiner obigen Listenpunkte eingehen, aufs [[Wikipedia:Generisches Maskulinum|generische Maskulinum]]: Dies wurde Dir 41 Minuten nach Deiner Fragestellung von einem Kuratioriumsmitglied [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Diskussion:ACE-Kreis_F%C3%BCrth-Erlangen&diff=578681&oldid=578680 beantwortet]. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 18:23, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
:: Hallo [[Benutzer:Lotte|Lotte]], Danke für den Hinweis, ich hatte die Rückmeldung bisweilen übersehen und Danke an [[Benutzer:Web Trefoil|Web Trefoil]] für die Antwort auf meine Frage. Ich habe die zwei gegenderten Begriffe im Artikel ins generische Maskulin abgeändert und in meinen anderen Artikeln sind mir bereits andere zuvorgekommen. Gleichzeitig wäre eine Ergänzung in [[FürthWiki:Grundregeln zur Artikel-Gestaltung]] topp. Derzeit gibt es keine übergeordnete Norm, an der sich orientiert werden kann. Sogenannte Gender-Verbote, wie zum Beispiel in Bayern, sind nur interne Dienstanweisungen für staatliche Einrichtungen, ähnlich einer Corporate Identity. Und der Duden, der ja selbst kein Regelwerk, sondern eine Dokumentation der aktuelle Sprache ist, eröffnet hier ein vielfältigen Umgang. Unterm Strich entscheidet jede Organisation und Person selbst über das ob und wie. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 20:50, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
:::Erledigt! Siehe [[FürthWiki:Grundregeln zur Artikel-Gestaltung#Schreibstil]]
 +
:::: Danke! :)
 +
 +
== Lokalberichterstattung außerhalb / vor Fürth ==
 +
''Hier erfolgt noch eine Entscheidung durch das Kuratorium; siehe Abschnitt "Beobachtung..."''
 +
 +
 +
[[Benutzer:Lotte|Lotte]] und ich, [[Benutzer:Artai|Artai]], haben eine unterschiedliche Interpretation des Abschnitts "Lokalberichterstattung".
 +
 +
Während Lotte darunter jegliche Berichterstattung sieht, sehe ich darunter nur die lokale Fürther Berichterstattung. Alle anderen externen Berichte dienen aus meiner Sicht nur als Belege zu gemachten Angaben. Im vorliegenden Artikel insbesondere bezogen auf meine vorangegangenen Engagements in Breitenbrunn und mein Engagements außerhalb Fürths für den ACE. Das Kuratorium überlässt die Gewichtung der betroffenen Person, spricht kein besonderes, übergeordnetes Interesse dagegen. Im vorliegenden Fall also mir. Gleichzeitig argumentieren Lotte und ich mit der Vollständigkeit des Artikels. Nach Lotte stellen die Berichte eine entsprechende Ergänzung des Enyzklopädieeintrags dar. Ich dagegen sehe in der verwendeten Form der betroffenen Beiträge ein Problem in der Qualitätssicherung. Die betroffenen Beiträge stammen allesamt aus meinen Quellennachweisen, die sich wiederum auf online auffindbare Artikel beziehen, um Angaben möglichst einfach nachschlagbar zu belegen. Aus einer Presseschau heraus sind sie nicht vollständig und sehr lückenhaft. Eine passende Qualität wird erst seit Beginn des FürthWiki-Artikels bzw. seit Fürth gewährleistet. Es ist auch nicht ersichtlich, dass eine separate Recherche durch Lotte erfolgte.
 +
 +
 +
Gerne lade ich dazu ein, mit mir gemeinsam die alten Zeitungsartikel zu recherchieren. Quellen hierfür sind:
 +
 +
* Neumarkter Tagblatt, https://www.mittelbayerische.de<sup>1, 2</sup>
 +
* Neumarkter Nachrichten, https://www.nn.de<sup>1, 2</sup>
 +
* Donaukurier, https://www.donaukurier.de/<sup>1</sup>
 +
* neumarktonline.de, https://www.neumarktonline.de<sup>3</sup>
 +
* neumarktaktuell, https://www.neumarktaktuell.de<sup>3</sup>
 +
* Der Neue Tag, https://www.onetz.de<sup>4</sup>
 +
* Frankenpost, https://www.frankenpost.de<sup>5</sup>
 +
 +
''<sup>1</sup> Tageszeitung für den Markt Breitenbrunn; decken ein Großteil meines politischen und gesellschaftlichen Engagements ab.
 +
<sup>2</sup> Tageszeitung für den Landkreis Neumarkt i.d.OPf.; decken zusätzliche mein Engagements auf Kreisebene für Arbeit, Jugend, SPD, Jusos und ACE ab.
 +
<sup>3</sup> Neumarkter Onlinezeitungen; decken paar Pressemeldungen ab.
 +
<sup>4</sup> Amberger Tageszeitung; deckt mein Engagement auf Bundestagswahlebene für SPD, Jusos, ACE und AfA ab.
 +
<sup>5</sup>Hier müsste es einen Artikel aus Februar 2014 über eine Spendenübergabe der Studierendenvertretung der Beamtenhochschule an die Diakonie Hochfranken in Hof geben.''
 +
 +
 +
Ergänzende Infos:
 +
 +
* Hauptautoren waren Georg Lenz (Neumarkter Tagblatt), Othmar Kipfer (Neumarkter Nachrichten, "kip") und Werner Sturm (Neumarkter Nachrichten und Donaukurier, "swp")
 +
* Die Redaktionen nutzen die Kürzel ''nn'' für Neumarkter Nachrichten und ''DK'' für Donaukurier
 +
* Es gibt einen gleichnamigen Riedenburger Fußballspieler (Donaukurier)
 +
* 2021 stellten die Mittelbayerische und der Donaukurier Ihre Webpräsenz um
 +
** auf Mittelbayerische.de sind keine Artikel vor 2021 mehr auffindbar
 +
** auf Donaukurier.de wurden alle Artikel migriert, zugleich mit einem Zeitstempel 2020 versehen; im Artikel selbst ist das ursprüngliche Erscheinungsdatum.
 +
 +
 +
Vielen Dank für das Interesse an meiner Person. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 20:50, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
 +
 +
'''Anzahl Artikel, Stand: 23. Mai 2024'''
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| Donaukurier (Online): || 228
 +
|-
 +
| Donaukurier (Print) || ?
 +
|-
 +
| Frankenpost (Online) || 0
 +
|-
 +
| Frankenpost (Print) || ?
 +
|-
 +
| Fürther Nachrichten (Print) || 8
 +
|-
 +
| Mittelbayerische (Online) || 0
 +
|-
 +
| Neuer Tag  (Print) || ?
 +
|-
 +
| neumarktaktuell (Online) || 5
 +
|-
 +
| neumarktonline.de || 9
 +
|-
 +
| Neumarkter Nachrichten (Print) || 141
 +
|-
 +
| Neumarkter Tagblatt (Print) || ?
 +
|-
 +
| Nordbayern.de || 38*
 +
|-
 +
| Onetz.de || 14
 +
|-
 +
| Sonstige|| ?
 +
|-
 +
|  ||
 +
|-
 +
| Insgesamt || 405
 +
|}
 +
 +
''* Artikel auf Nordbayern.de entfallen in der Summe, da sie deckungsgleich mit den Artikeln in den Fürther und Neumarkter Nachrichten sind''
 +
 +
== Überarbeitung der Quellen ==
 +
''Derzeit pausiert; siehe Abschnitt "Beobachtung..."''
 +
 +
 +
Aus der oben stehenden Diskussion zur Lokalberichterstattung und in der Diskussion zum Referenzieren im Artikel [[ACE-Kreis_Fürth-Erlangen]] heraus, habe ich einmal alle Online-Quellen gegengeprüft. Die erfolgreich geprüften Quellen wurden mit dem letzten Aufrufdatum versehen. Die nicht erfolgreich geprüften Quellen wurden durch einem Vermerk ersetzt und werden in den nächsten Schritten erneuert. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 21:55, 20. Mai 2024 (CEST)
 +
 +
== Beobachtung des Artikels durch das Kuratorium ==
 +
Hallo [[Benutzer:Artai|Artai]], zuerst einmal möchten wir uns für das rasche Einschreiten mit der kurzfristigen Sperre Deines Benutzeraccounts entschuldigen. Aufgrund der Menge an neuen Informationen in Deinem Artikel und der für uns ungewohnten Menge an Lokalberichterstattung gab es bei uns einige Irritationen. Es gab jedenfalls Diskussionen, inwieweit hier der Fürth-Bezug zu weit ausgedehnt wird und ob speziell die Lokalberichte dafür passend sind. Diese Diskussionen sind noch nicht abgeschlossen. Wir denken deshalb, dass es sinnvoll wäre, dass Du Deinen Artikel vorerst ruhen lässt. Du kannst ja im Hintergrund weiter arbeiten und offline speichern, aber bitte keine weiteren Änderungen in Deinem Beitrag ''Andreas Gabler''! Wir melden uns an dieser Stelle, wenn wir die Bearbeitung wieder freigeben oder andere Beschlüsse getroffen wurden. Das kann ein paar Tage dauern, da wir aktuell einige Urlaubs-Abwesenheiten koordinieren müssen. Wir bitten um Dein Verständnis. Im Namen des Kuratoriums: --[[Benutzer:Web Trefoil|Web Trefoil]] ([[Benutzer Diskussion:Web Trefoil|Diskussion]]) 21:46, 21. Mai 2024 (CEST)
 +
: Hallo [[Benutzer:Web Trefoil|Web Trefoil]], vielen Dank für Deine Nachricht und die Aufhebung meiner Sperre. Entschuldigt zugleich bitte, dass ich die Konsequenz zu der oben angefangenen Diskussion über externe Lokalberichterstattungen etwas überzogen aufzeigte. Natürlich folge ich Eure Empfehlung, am Artikel nicht mehr weiter zu arbeiten, und warte Eure Entscheidung ab. In meiner Breitenbrunner Heimat war ich eben sehr engagiert und hatte den Nutzen von drei sehr aktiven Lokalzeitungen, warum ich jetzt schon auf über 331 Artikel komme. Gerne können wir die Lokalberichterstattung auf Fürth begrenzen. Mir wäre aus der Übersicht voranging, bessere Belge für Artikelabschnitte herauszuziehen. Dafür muss die Übersicht jedoch nicht auf der FürthWiki festgehalten werden. --[[Benutzer:Artai|Artai]] ([[Benutzer Diskussion:Artai|Diskussion]]) 23:14, 21. Mai 2024 (CEST)

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 23:38 Uhr

Relevanz des SPD-Engagements in der Einleitung[Bearbeiten]

Ergebnis: Das SPD-Engagement soll in der Einleitung erwähnt werden; vgl. Stellungnahme des Kuratoriums unter dem Abschnitt "Wiederherstellung...".


Hallo Lotte, dass ich bei der Kommunalwahl 2020 für die Fürther SPD kandierte und deren Parteimitglied bin ist für die Einleitung irrelevant, da ich derzeit nicht partei- oder kommunalpolitisch aktiv bin und so auch nicht wahrgenommen werden kann. Ich habe kein Mandat oder eine Funktion inne. Darum hatte ich den Teil mit Ende meiner letzten Parteifunktion als stellv. SPD-Distriktsobmann selbst aus der Einleitung genommen. Gesellschaftlich bin ich aktuell nur als Sportabzeichenreferent und ACE-Funktionär in Fürth aktiv. --Artai (Diskussion) 15:32, 16. Mai 2024 (CEST)

Hallo Artai, in die Einleitung gehört nicht nur der aktuelle Status, sondern vielmehr, wofür die Person in Fürth bekannt war/ist. Also in gewisser Weise die Punkte der Relevanzabwägung. Daher würde ich Dich bitten, den Satz wieder einzufügen bzw. korrektes nicht zu löschen. --Lotte (Diskussion) 17:55, 16. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lotte, das untermauert genaugenommen meine Argumentation, da ich in Fürth nicht als SPDler bekannt bin/war oder wahrgenommen werde/wurde. Vgl. dazu die Berichterstattung über mich. In Fürth bin ich nur Mitglied. Folgten wir Deiner Argumentation müsste sogar noch eher mein Engagement für den Auto Club Europa Kreis Fürth-Erlangen in die Einleitung aufgenommen werden. Darin wurde und werde ich eher noch wahrgenommen. Auch habe ich keine korrekten Daten gelöscht. Mein peripheres Engagement in der SPD Fürth wird weiterhin und mein vorangegangenes Engagement in der SPD Breitenbrunn ausführlich dargestellt, um mich als Person einordnen zu können. Nur die Gewichtung der Aussage für die FürthWiki wird von mir anders bewertet. Und da komme ich eben zum Ergebnis, dass diese Information in der Einleitung fehl am Platz ist. Die Einleitung sollte möglichst prägnant das betroffene Thema des Artikels wiedergeben. Stilistisch würde ich Dir dann aber auch in Deiner Formulierung widersprechen, da meine Kandidatur für den Stadtrat auf einem der hinteren Plätze auf der SPD-Liste nichts für die Einleitung aussagt. Wenn überhaupt, nähmen wir die SPD mit auf, müsste die Einleitung dann folgendermaßen aussehen: "Andreas Gabler (geb. 14. November 1984 in Erlangen) ist der Sportabzeichenreferent für den BLSV Sportkreis Fürth Stadt und Land und ein Funktionär für den ACE Auto Club Europa Kreis-Erlangen Fürth. Darüber hinaus ist er weiter in unterschiedlichen Bereichen aktiv, u.a. engagierte er sich für die SPD Fürth."
Hallo Artai, doch, es waren korrekte Angaben, die ich oben eingefügt hatte. - Ich habe nun noch acht Zeitungsartikel ergänzt, die Dein politisches Wirken in der SPD würdigen. Und es geht in der Einleitung natürlich nicht nur um Fürth - da hatte ich mich gestern unklar ausgedrückt -, es geht um die Themen, die zu einer gewissen Bekanntheit (und damit Relevanz) geführt haben. Kissinger war bekanntlich nicht in Fürth US-Außenminister, um ein Extrembeispiel zu nennen. Wie also wollen wir den früheren "Schwerpunkt SPD" in die Einleitung packen? --Lotte (Diskussion) 15:28, 17. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lotte, das Beispiel halte ich für verfehlt, da Henry Kissinger damit eine überörtliche Bedeutung inne hatte. Meine Engagements begrenzen sich im wesentlichen lokal, und mein Hauptengagement für die SPD fand in und um Breitenbrunn statt - komplett andere Gemeinde, anderer Landkreis und anderer Regierungsbezirk. Da gibt es keine Verbindungen nach Fürth oder eine überörtliche Bedeutung. Gleichzeitig habe ich Dir bereits oben eine Vorschlag gemacht. Ich wünsche mir bitte von Dir, dass Du meine Antworten besser wahrnimmst und auf meine weiteren Nachfragen (vgl. Gendern) eingingst, damit wir einen konstruktiven Austausch finden. Ich habe jetzt einmal meine obenstehenden Vorschlag umgesetzt. Gleichzeitig habe ich die von Dir erwähnten Zeitungsartikel wieder herausgelöscht. Das Kapitel heißt "Lokalberichterstattung" und bezieht sich allein auf die lokale Fürther Berichterstattung. Artikel externer Medien sind nur als Quellen zu Angaben im Wiki-Artikel geeignet und finden unter den Referenzen ihre Bedeutung. --Artai (Diskussion) 16:00, 17. Mai 2024 (CEST)
Hallo Artai, nein, Du wirst unter "Lokalberichterstattung" auch Beiträge von beispielsweise Franken Fernsehen oder anderen Zeitungen des VNP finden. Es geht im FürthWiki um die sachlich neutrale Beschreibung der Person und dazu zählt hier auch der (in Zeitungsartikeln dokumentierte) Lebensabschnitt in Breitenbrunn. Und bezüglich meiner Antworten: Dir wird aufgefallen sein, dass ich aktuell zwei Projekte auf-/ausbauen möchte, Heimatvertriebene und Inklusion. Da fehlt mir nun wirklich die Zeit, auf jede Frage einzugehen. Ich meinersteits wollte nur den Punkt mit den extern verlinkten Referenzen klären. Und warte, wie bereits geschrieben, nur noch die Rückmeldung ab. --Lotte (Diskussion) 16:19, 17. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lotte, Franken Fernsehen ist eine lokale Berichterstattung, gibt es sogar hierzu einen FürthWiki-Eintrag. Ich bitte Dich von weiteren Änderungen des Artikels abzusehen, wenn Du keine Zeit und Lust hast, diese auch argumentativ und ggf. mit Verweis auf Bearbeitungsrichtlinien zu vertreten. Nimm Dir Dann lieber die Muse für Deine Hauptartikel. Bis zu einer eindeutigen Klärung, gerne unter Hinzuziehen von FürthWikiAdmin S und Kasa Fue, werde ich Deine Änderungen wieder rückgängig machen. --Artai (Diskussion) 16:32, 17. Mai 2024 (CEST)

Präpositionen zu Medien[Bearbeiten]

Ergebnis: Vor Printmieden wird in und vor Online-Medien auf verwendet.


Hallo Lotte, ist die Präposition "in" bei Online-Publikationen wie Nordbayern.de korrekt? Müsste es nicht eigentlich Auf: Nordbayern.de heißen? --Artai (Diskussion) 15:50, 16. Mai 2024 (CEST)

Ja, vermutlich wäre "Auf:" besser, das hatte ich meinerseits von anderen übernommen. Wichtiger ist aber die grundsätzliche Struktur der Einträge unter Lokalberichterstattung. --Lotte (Diskussion) 17:55, 16. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lotte, Danke. --Artai (Diskussion) 09:51, 17. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lotte, ich habe die Präpositionen abgeändert. --Artai (Diskussion) 16:00, 17. Mai 2024 (CEST)

Unzulässige Löschung[Bearbeiten]

Ergebnis: "Bei Darstellungen zu lebenden Personen, die nicht von exponierter Prominenz sind, muss der persönliche Wille des Betroffenen ein gewisses Gewicht haben, wenn es kein überwiegendes öffentliches Interesse an abweichender Darstellung gibt."


Ich möchte hiermit den Vorstand bzw. das Kuratorium um eine Stellungnahme zu den Löschungen korrekter Inhalte durch Benutzer:Artai bitten. --Lotte (Diskussion) 16:35, 17. Mai 2024 (CEST)

hierzu ist eine formlose E-Mail ans Kuratorium zur verfassen. Sonst funktioniert das nicht. Man kann von Ehrenamtlichen nicht erwarten, dass sie hier permanent jeden Post mitlesen. --Doc Bendit (Diskussion) 19:20, 17. Mai 2024 (CEST)
Der Darstellung widerspreche ich, da die Daten weiterhin vorhanden sind, nur nicht an der von Lotte gewünschten Stelle --Artai (Diskussion) 22:13, 17. Mai 2024 (CEST)

Rückmeldung ans Kuratorium: Der betreffende FürthWiki-Artikel Andreas Gabler wurde sechs Tage vor der Kommunalwahl 2020 vom Kandidaten selbst angelegt. Die von mir hinzugefügten Zeitungsartikel stellen im Sinne der Vollständigkeit des Punktes Lokalberichterstattung eine entsprechende Ergänzung des Enyzklopädieeintrags dar. Die Entscheidung ist für mich daher nicht nachvollziehbar. Auch nicht, dass es dem Kuratorium zulässig erscheint, dass Benutzer:Artai anderen Autoren ankündigt, deren Änderungen rückgängig zu machen und damit zu löschen. --Lotte (Diskussion) 17:56, 20. Mai 2024 (CEST)

Doch, wir sind in unserer Stellungnahme explizit darauf eingegangen, dass wir hier das allgemeine Persönlichkeitsrecht berücksichtigen: Bei Darstellungen zu lebenden Personen, die nicht von exponierter Prominenz sind, muss der persönliche Wille des Betroffenen ein gewisses Gewicht haben, wenn es kein überwiegendes öffentliches Interesse an abweichender Darstellung gibt. --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 18:21, 20. Mai 2024 (CEST)

Schau mal her Lotte, ich komme Dir jetzt sogar entgegen und habe schon einmal angefangen die Online-Artikel von Donaukurier.de aufzuarbeiten. Wenn wir das machen, machen wir es gescheit, vollständig und unterscheiden auch klar zwischen der Lokalberichterstattung Breitenbrunn und Fürth. Nur ein Punkt wird Dir wohl aus unserer Diskussion um den Artikel ACE-Kreis_Fürth-Erlangen nicht gefallen: Mit mehr Online-Artikeln werde ich zusätzlich zu den Angaben im FürthWiki-Artikel mehr Referenzen hinterlegen, damit die noch besser belegt sind.

Wiederherstellung von Teilen des ursprünglichen Artikelzustands[Bearbeiten]

Wie den obenstehenden Diskussionen und den Diskussionen zum Artikel übern ACE-Kreis_Fürth-Erlangen zu entnehmen sind, vertreten Lotte und ich, Artai, teilweise stark unterschiedliche Positionen zur Ausgestaltung des Artikels. Gerne übernehme ich sinnvolle Änderungen und bin Lotte für diese auch dankbar, werde aber in den strittigen Punkten zum ursprünglichen Zustand des Artikels zurückkehren bis eine Klärung durch das Kuratorium vorliegt. Dieser Stellungnahme werde ich dann auch folgen.

Der Artikel war ursprünglich mein Benutzerprofil, bis Kasa Fue vorschlug es zu einem Artikel umzuwandeln. Dem Angebot bin ich gerne gefolgt. Dabei war mir von Anfang an sehr wichtig, wenn ich schon der Autor meines eigenen Artikels bin, dass alle Angaben transparent belegt und einfach nachzuverfolgen sind, und dass er sich auf einen relevanten, neutral formulierten Kern beschränkt.

Folgenden Änderungen habe ich wieder rückgängig gemacht:

  • Verwaltungswirt im Datenblatt; ehemalige Berufsausbildungen gehören nicht ins Datenblatt, sondern in den Abschnitt über den beruflichen Werdegang, in dem sie auch aufgeführt ist.
  • Einleitung; vgl. obenstehende Diskussion - hier warte ich die Entscheidung des Kuratoriums ab.
  • Zusammenfassung von Einzelnachweisen; das ist ein schlechter Stil, der den Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens widerspricht - hierzu wollte Lotte das Kuratorium anrufen; bis dahin sind bitte von solchen Änderungen abzusehen.
  • mit Schwerpunkt kommunalpolitisch politisch engagiert; unnötige Wortdoppelung.
  • Verlinkung des Begriffs "SPD" mit der SPD Fürth unterm Abschnitt des kommunalpolitischen Engagements in Breitenbrunn; diese Verlinkung ist irreführend, da es sich zwar um die selbe Partei, aber zwei komplett unterschiedliche Organisationseinheiten handelt - gleichzeitig nehme ich den Verbesserungsvorschlag der Begriffsklärung auf und setze an dieser Stelle eine Verknüpfung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel und greife die Verknüpfung zur SPD Fürth unter dem entsprechenden Abschnitt auf.
  • Verlinkung des Begriffs "Jusos" mit den Jusos Fürth; diese Verlinkung ist irreführend, entsteht dadurch der Eindruck, dass ich bei den Jusos Fürth engagiert war und bei ihnen Funktionen innehatte, jedoch war ich ausschließlich bei den Jusos Dietfurt und Altmühltal, sowie im Juso Kreisverband Neumarkt, Juso Unterbezirk Amberg und Juso Bezirk Oberpfalz aktiv; selber Dachverband, aber komplett unterschiedliche Organisationseinheiten; es gab nie eine Verbindung zu den Jusos Fürth - gleichzeitig nehme ich den Verbesserungsvorschlag der Begriffsklärung auf und setze eine Verknüpfung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel.
  • Verlinkung des Begriffs "Bayerischer Landtag" mit dem gleichnamigen FürthWiki-Artikel über Fürther Mandatsträger:innen; diese Verlinkung ist irreführend, entsteht dadurch der Eindruck, ich hätte für den Stimmkreis Fürth (Mittelfranken) kandidiert, tatsächliche kandidierte ich für den Stimmkreis Neumarkt i.d.OPf. Beide gehören auch komplett unterschiedlichen Wahlkreisen an, weswegen Fürther:innen mich gar nicht wählen konnten - gleichzeitig nehme ich den Verbesserungsvorschlag der Begriffsklärung auf und setze eine Verknüpfung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel.
  • generisches Maskulin; das generische Maskulin repräsentiert sprachlich nicht die anderen Geschlechter - einer Diskussion über diesen Punkt weicht Lotte aus und mir wäre jetzt auch keine Bearbeitungsleitlinie bekannt, die das generische Maskulin fordert; solange hier keine vorliegt, bitte ich von solchen Änderungen abzusehen.
  • Verlinkung des Begriffs ACE unterm Abschnitt des verkehrspolitischen Engagements; der Begriff wird hier zum ersten Mal aufgegriffen, weswegen eine Erläuterung sinnvoll und notwendig ist.
  • externe Berichterstattung; vgl. obenstehende Diskussion - hier warte ich die Entscheidung des Kuratoriums ab und ergänze noch, dass die Artikel weiterhin als Referenzen vorhanden sind; gleichzeitig ergibt die Aufnahme dieser Referenzen unter der lokalen Berichterstattung zusätzlich zu den aufgeführten Punkten keinen Sinn, da sie nur online herausgesuchte Belege für Angaben im Artikel sind; für eine korrekte Aufnahme wäre eine ordentliche Recherche in den Zeitungsarchiven des Neumarkter Tagblatts, der Neumarkter Nachrichten und des Donaukuriers notwendig, um auch einen guten Standard für den Wiki-Artikel zu wahren.

Für alle anderen Verbesserungen des Artikel bin ich Lotte sehr dankbar.

--Artai (Diskussion) 22:13, 17. Mai 2024 (CEST)

Lieber Lotte, lieber Artai,
wir haben uns im Kuratorium in dieser Frage abgestimmt. Der Artikel Andreas Gabler ist gut strukturiert aufgebaut, die strittigen Presseartikel sekundärer Natur. Bei Darstellungen zu lebenden Personen, die nicht von exponierter Prominenz sind, muss der persönliche Wille des Betroffenen ein gewisses Gewicht haben, wenn es kein überwiegendes öffentliches Interesse an abweichender Darstellung gibt. Daher plädieren wir hier dafür, dem Autor bei der Einordnung dieser Informationen die vorrangige Entscheidung zu überlassen. Der Einleitungsabschnitt soll aber "Darüber hinaus ist er weiter in unterschiedlichen Bereichen aktiv, u. a. engagierte er sich für die SPD Fürth.“ Eingang finden, denn sonst fehlt hier ein wichtiger Aspekt. Für das Kuratorium: --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 18:17, 19. Mai 2024 (CEST)
Lieber FürthWikiAdmin S, vielen Dank für Eure Stellungnahme. Eurer Empfehlung bin ich unverzüglich nachgekommen. --Artai (Diskussion) 14:33, 20. Mai 2024 (CEST)

Geschlechterneutrale Sprache[Bearbeiten]

Ergebnis: Das generische Maskulin wird verwendet.


Hallo Artai, ich möchte nur auf einen Deiner obigen Listenpunkte eingehen, aufs generische Maskulinum: Dies wurde Dir 41 Minuten nach Deiner Fragestellung von einem Kuratioriumsmitglied beantwortet. --Lotte (Diskussion) 18:23, 20. Mai 2024 (CEST)

Hallo Lotte, Danke für den Hinweis, ich hatte die Rückmeldung bisweilen übersehen und Danke an Web Trefoil für die Antwort auf meine Frage. Ich habe die zwei gegenderten Begriffe im Artikel ins generische Maskulin abgeändert und in meinen anderen Artikeln sind mir bereits andere zuvorgekommen. Gleichzeitig wäre eine Ergänzung in FürthWiki:Grundregeln zur Artikel-Gestaltung topp. Derzeit gibt es keine übergeordnete Norm, an der sich orientiert werden kann. Sogenannte Gender-Verbote, wie zum Beispiel in Bayern, sind nur interne Dienstanweisungen für staatliche Einrichtungen, ähnlich einer Corporate Identity. Und der Duden, der ja selbst kein Regelwerk, sondern eine Dokumentation der aktuelle Sprache ist, eröffnet hier ein vielfältigen Umgang. Unterm Strich entscheidet jede Organisation und Person selbst über das ob und wie. --Artai (Diskussion) 20:50, 20. Mai 2024 (CEST)
Erledigt! Siehe FürthWiki:Grundregeln zur Artikel-Gestaltung#Schreibstil
Danke! :)

Lokalberichterstattung außerhalb / vor Fürth[Bearbeiten]

Hier erfolgt noch eine Entscheidung durch das Kuratorium; siehe Abschnitt "Beobachtung..."


Lotte und ich, Artai, haben eine unterschiedliche Interpretation des Abschnitts "Lokalberichterstattung".

Während Lotte darunter jegliche Berichterstattung sieht, sehe ich darunter nur die lokale Fürther Berichterstattung. Alle anderen externen Berichte dienen aus meiner Sicht nur als Belege zu gemachten Angaben. Im vorliegenden Artikel insbesondere bezogen auf meine vorangegangenen Engagements in Breitenbrunn und mein Engagements außerhalb Fürths für den ACE. Das Kuratorium überlässt die Gewichtung der betroffenen Person, spricht kein besonderes, übergeordnetes Interesse dagegen. Im vorliegenden Fall also mir. Gleichzeitig argumentieren Lotte und ich mit der Vollständigkeit des Artikels. Nach Lotte stellen die Berichte eine entsprechende Ergänzung des Enyzklopädieeintrags dar. Ich dagegen sehe in der verwendeten Form der betroffenen Beiträge ein Problem in der Qualitätssicherung. Die betroffenen Beiträge stammen allesamt aus meinen Quellennachweisen, die sich wiederum auf online auffindbare Artikel beziehen, um Angaben möglichst einfach nachschlagbar zu belegen. Aus einer Presseschau heraus sind sie nicht vollständig und sehr lückenhaft. Eine passende Qualität wird erst seit Beginn des FürthWiki-Artikels bzw. seit Fürth gewährleistet. Es ist auch nicht ersichtlich, dass eine separate Recherche durch Lotte erfolgte.


Gerne lade ich dazu ein, mit mir gemeinsam die alten Zeitungsartikel zu recherchieren. Quellen hierfür sind:

1 Tageszeitung für den Markt Breitenbrunn; decken ein Großteil meines politischen und gesellschaftlichen Engagements ab. 2 Tageszeitung für den Landkreis Neumarkt i.d.OPf.; decken zusätzliche mein Engagements auf Kreisebene für Arbeit, Jugend, SPD, Jusos und ACE ab. 3 Neumarkter Onlinezeitungen; decken paar Pressemeldungen ab. 4 Amberger Tageszeitung; deckt mein Engagement auf Bundestagswahlebene für SPD, Jusos, ACE und AfA ab. 5Hier müsste es einen Artikel aus Februar 2014 über eine Spendenübergabe der Studierendenvertretung der Beamtenhochschule an die Diakonie Hochfranken in Hof geben.


Ergänzende Infos:

  • Hauptautoren waren Georg Lenz (Neumarkter Tagblatt), Othmar Kipfer (Neumarkter Nachrichten, "kip") und Werner Sturm (Neumarkter Nachrichten und Donaukurier, "swp")
  • Die Redaktionen nutzen die Kürzel nn für Neumarkter Nachrichten und DK für Donaukurier
  • Es gibt einen gleichnamigen Riedenburger Fußballspieler (Donaukurier)
  • 2021 stellten die Mittelbayerische und der Donaukurier Ihre Webpräsenz um
    • auf Mittelbayerische.de sind keine Artikel vor 2021 mehr auffindbar
    • auf Donaukurier.de wurden alle Artikel migriert, zugleich mit einem Zeitstempel 2020 versehen; im Artikel selbst ist das ursprüngliche Erscheinungsdatum.


Vielen Dank für das Interesse an meiner Person. --Artai (Diskussion) 20:50, 20. Mai 2024 (CEST)


Anzahl Artikel, Stand: 23. Mai 2024

Donaukurier (Online): 228
Donaukurier (Print) ?
Frankenpost (Online) 0
Frankenpost (Print) ?
Fürther Nachrichten (Print) 8
Mittelbayerische (Online) 0
Neuer Tag (Print) ?
neumarktaktuell (Online) 5
neumarktonline.de 9
Neumarkter Nachrichten (Print) 141
Neumarkter Tagblatt (Print) ?
Nordbayern.de 38*
Onetz.de 14
Sonstige ?
Insgesamt 405

* Artikel auf Nordbayern.de entfallen in der Summe, da sie deckungsgleich mit den Artikeln in den Fürther und Neumarkter Nachrichten sind

Überarbeitung der Quellen[Bearbeiten]

Derzeit pausiert; siehe Abschnitt "Beobachtung..."


Aus der oben stehenden Diskussion zur Lokalberichterstattung und in der Diskussion zum Referenzieren im Artikel ACE-Kreis_Fürth-Erlangen heraus, habe ich einmal alle Online-Quellen gegengeprüft. Die erfolgreich geprüften Quellen wurden mit dem letzten Aufrufdatum versehen. Die nicht erfolgreich geprüften Quellen wurden durch einem Vermerk ersetzt und werden in den nächsten Schritten erneuert. --Artai (Diskussion) 21:55, 20. Mai 2024 (CEST)

Beobachtung des Artikels durch das Kuratorium[Bearbeiten]

Hallo Artai, zuerst einmal möchten wir uns für das rasche Einschreiten mit der kurzfristigen Sperre Deines Benutzeraccounts entschuldigen. Aufgrund der Menge an neuen Informationen in Deinem Artikel und der für uns ungewohnten Menge an Lokalberichterstattung gab es bei uns einige Irritationen. Es gab jedenfalls Diskussionen, inwieweit hier der Fürth-Bezug zu weit ausgedehnt wird und ob speziell die Lokalberichte dafür passend sind. Diese Diskussionen sind noch nicht abgeschlossen. Wir denken deshalb, dass es sinnvoll wäre, dass Du Deinen Artikel vorerst ruhen lässt. Du kannst ja im Hintergrund weiter arbeiten und offline speichern, aber bitte keine weiteren Änderungen in Deinem Beitrag Andreas Gabler! Wir melden uns an dieser Stelle, wenn wir die Bearbeitung wieder freigeben oder andere Beschlüsse getroffen wurden. Das kann ein paar Tage dauern, da wir aktuell einige Urlaubs-Abwesenheiten koordinieren müssen. Wir bitten um Dein Verständnis. Im Namen des Kuratoriums: --Web Trefoil (Diskussion) 21:46, 21. Mai 2024 (CEST)

Hallo Web Trefoil, vielen Dank für Deine Nachricht und die Aufhebung meiner Sperre. Entschuldigt zugleich bitte, dass ich die Konsequenz zu der oben angefangenen Diskussion über externe Lokalberichterstattungen etwas überzogen aufzeigte. Natürlich folge ich Eure Empfehlung, am Artikel nicht mehr weiter zu arbeiten, und warte Eure Entscheidung ab. In meiner Breitenbrunner Heimat war ich eben sehr engagiert und hatte den Nutzen von drei sehr aktiven Lokalzeitungen, warum ich jetzt schon auf über 331 Artikel komme. Gerne können wir die Lokalberichterstattung auf Fürth begrenzen. Mir wäre aus der Übersicht voranging, bessere Belge für Artikelabschnitte herauszuziehen. Dafür muss die Übersicht jedoch nicht auf der FürthWiki festgehalten werden. --Artai (Diskussion) 23:14, 21. Mai 2024 (CEST)