Lochner’sches Gartenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Lochnersches Gartenhaus SSO.jpg|thumb|right|Lochnersche Gartenhaus]]
 
[[Bild:Lochnersches Gartenhaus SSO.jpg|thumb|right|Lochnersche Gartenhaus]]
Das '''Lochnersches Gartenhaus''', ist ein Gartenschlösschen des Fürther Pfarrers [[Daniel Lochner]], es befand sich einst inmitten einer riesigen Gartenanlage mit Grotte und Zucht exotischer Pflanzen.
+
Das '''Lochnersche Gartenhaus''' ist ein Gartenschlösschen des Fürther Pfarrers [[Daniel Lochner]]; es befand sich einst inmitten einer riesigen Gartenanlage mit Grotte und Zucht exotischer Pflanzen.
 
Heute ist das generalsanierte Anwesen auch deshalb ein ansehnliches Baudenkmal von architektonisch, gartenbaulich und sozialgeschichtlich herausragender Bedeutung, weil es sich beim ''Lochnerschen Gartenhaus'' um das letzte erhaltene von ursprünglich zahlreichen vergleichbaren Gartenschlössern handelt. Bis zum Jahre [[2011]] ist im Zuge einer Sanierung der Umgebung auch wieder eine Gartenanlage entstanden.
 
Heute ist das generalsanierte Anwesen auch deshalb ein ansehnliches Baudenkmal von architektonisch, gartenbaulich und sozialgeschichtlich herausragender Bedeutung, weil es sich beim ''Lochnerschen Gartenhaus'' um das letzte erhaltene von ursprünglich zahlreichen vergleichbaren Gartenschlössern handelt. Bis zum Jahre [[2011]] ist im Zuge einer Sanierung der Umgebung auch wieder eine Gartenanlage entstanden.
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Zeile 29: Zeile 29:
 
* ''Aus abbruchreifer Ruine historisch wertvolles, städtebauliches Juwel gemacht''. Stadt Fürth, 16. Juni 2004 - Bauprojekte - [http://www.fuerth.de/Desktopdefault.aspx/tabid-197/202_read-4591/ im Internet]
 
* ''Aus abbruchreifer Ruine historisch wertvolles, städtebauliches Juwel gemacht''. Stadt Fürth, 16. Juni 2004 - Bauprojekte - [http://www.fuerth.de/Desktopdefault.aspx/tabid-197/202_read-4591/ im Internet]
  
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Der Garten des Pfarrers Daniel Lochner''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S.130 - 132
+
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Fürther Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert. Der Garten des Pfarrers Daniel Lochner''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 4/2013, S. 130 - 132
  
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==

Version vom 30. Oktober 2015, 17:31 Uhr

Lochnersche Gartenhaus

Das Lochnersche Gartenhaus ist ein Gartenschlösschen des Fürther Pfarrers Daniel Lochner; es befand sich einst inmitten einer riesigen Gartenanlage mit Grotte und Zucht exotischer Pflanzen. Heute ist das generalsanierte Anwesen auch deshalb ein ansehnliches Baudenkmal von architektonisch, gartenbaulich und sozialgeschichtlich herausragender Bedeutung, weil es sich beim Lochnerschen Gartenhaus um das letzte erhaltene von ursprünglich zahlreichen vergleichbaren Gartenschlössern handelt. Bis zum Jahre 2011 ist im Zuge einer Sanierung der Umgebung auch wieder eine Gartenanlage entstanden.

Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Lochnersches Gartenhaus, jetzt Bürohaus
Geokoordinate
49° 28' 28.52" N, 10° 59' 2.13" E

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit hohem Sockelgeschoss in Sandsteinquadern, an der Straßenseite mit verputzten Fachwerk-Obergeschossen und Zwerchhäusern mit Fensterputzrahmen, an der Hofseite mit Fachwerk-Obergeschossen und Zwerchhäusern, an der Giebelseite mit angebautem polygonalem Treppenturm mit Sandsteinsockel und Zwiebelhaube, um 1700, klassizistisch umgebaut wohl um 1800, Turm bez. 1750.

Literatur

  • Abrissobjekt wird wieder zum Schmuckstück der Innenstadt. Stadt Fürth, 12. August 2003 - im Internet
  • Claus Giersch: Die Wandmalereien im Lochner’schen Gartenschlösschen in Fürth. In: Altstadtverein St. Michael Fürth, Altstadtbläddla 2003/2004, Ausgabe 38 - im Internet
  • Thomas Werner: Die archäologischen Untersuchungen am Lochnerschen Gartenhaus. In: Altstadtverein St. Michael Fürth, Altstadtbläddla 2003/2004, Ausgabe 38 - im Internet
  • Aus abbruchreifer Ruine historisch wertvolles, städtebauliches Juwel gemacht. Stadt Fürth, 16. Juni 2004 - Bauprojekte - im Internet

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Bilder