Diskussion:Leo von Klenze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
: Naja - der Fürth-Bezug ist nur insofern gegeben, das Ihm die Urheberschaft zur Liebfrauenkirche nachgesagt wird. Inzwischen soll sogar schon auf der Gedenktafel sein Name stehen - allerdings ist sich hier die "akademische Gemeinde" noch nicht ganz einig. Sprich es ist noch offen, ob er der Architekt war, oder nicht - quasi: Aussage gegen Aussage. Solange dieses Pattsituation vorherscht, und Klenze nicht ausgeschlossen werden kann, solange hat er wohl eine gewisse Fürth-Relevanz. Und selbst wenn es sich herausstellen sollte das er (also Klenze) nicht der Architekt war, ist das inzwischen auch schon wieder eine schöne Geschichte. Die Geschichte erinnert etwas an die Rathaus-Geschichte (Stichwort: Friedrich vs. Eduard Bürklein) --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:31, 18. Jan. 2016 (CET)
 
: Naja - der Fürth-Bezug ist nur insofern gegeben, das Ihm die Urheberschaft zur Liebfrauenkirche nachgesagt wird. Inzwischen soll sogar schon auf der Gedenktafel sein Name stehen - allerdings ist sich hier die "akademische Gemeinde" noch nicht ganz einig. Sprich es ist noch offen, ob er der Architekt war, oder nicht - quasi: Aussage gegen Aussage. Solange dieses Pattsituation vorherscht, und Klenze nicht ausgeschlossen werden kann, solange hat er wohl eine gewisse Fürth-Relevanz. Und selbst wenn es sich herausstellen sollte das er (also Klenze) nicht der Architekt war, ist das inzwischen auch schon wieder eine schöne Geschichte. Die Geschichte erinnert etwas an die Rathaus-Geschichte (Stichwort: Friedrich vs. Eduard Bürklein) --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 19:31, 18. Jan. 2016 (CET)
 
::also ich bin davon ausgegangen dass es mittlerweile gängiger Konsens ist, dass es nicht Klenze war. Eine Gedenktafel hat auch nicht immer recht, evtl. musste der arme Klenze da für den allgegenwärtigen Fürther Minderwertigkeitskomplex herhalten? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:12, 18. Jan. 2016 (CET)
 
::also ich bin davon ausgegangen dass es mittlerweile gängiger Konsens ist, dass es nicht Klenze war. Eine Gedenktafel hat auch nicht immer recht, evtl. musste der arme Klenze da für den allgegenwärtigen Fürther Minderwertigkeitskomplex herhalten? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 21:12, 18. Jan. 2016 (CET)
::: Anmerkung am Rande: Dauerhafte Löschungen sind immer noch Sache des Kuratoriums! Mit gutem Grund: Den auch über diese Löschung kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 22:21, 18. Jan. 2016 (CET)
+
::: Anmerkung am Rande: Dauerhafte Löschungen sind immer noch Sache des Kuratoriums! Mit gutem Grund: Denn auch über diese Löschung kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 22:21, 18. Jan. 2016 (CET)

Version vom 18. Januar 2016, 23:21 Uhr

Doch! Leo von Klenze ist Architekt der Liebfrauenkirche in Fürth (1826–1829). mark.muzenhardt (Diskussion) 13:43, 18. Jan. 2016 (CET)

Naja - der Fürth-Bezug ist nur insofern gegeben, das Ihm die Urheberschaft zur Liebfrauenkirche nachgesagt wird. Inzwischen soll sogar schon auf der Gedenktafel sein Name stehen - allerdings ist sich hier die "akademische Gemeinde" noch nicht ganz einig. Sprich es ist noch offen, ob er der Architekt war, oder nicht - quasi: Aussage gegen Aussage. Solange dieses Pattsituation vorherscht, und Klenze nicht ausgeschlossen werden kann, solange hat er wohl eine gewisse Fürth-Relevanz. Und selbst wenn es sich herausstellen sollte das er (also Klenze) nicht der Architekt war, ist das inzwischen auch schon wieder eine schöne Geschichte. Die Geschichte erinnert etwas an die Rathaus-Geschichte (Stichwort: Friedrich vs. Eduard Bürklein) --Kasa Fue (Diskussion) 19:31, 18. Jan. 2016 (CET)
also ich bin davon ausgegangen dass es mittlerweile gängiger Konsens ist, dass es nicht Klenze war. Eine Gedenktafel hat auch nicht immer recht, evtl. musste der arme Klenze da für den allgegenwärtigen Fürther Minderwertigkeitskomplex herhalten? --Doc Bendit (Diskussion) 21:12, 18. Jan. 2016 (CET)
Anmerkung am Rande: Dauerhafte Löschungen sind immer noch Sache des Kuratoriums! Mit gutem Grund: Denn auch über diese Löschung kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. -- FürthWikiAdmin S (Diskussion) 22:21, 18. Jan. 2016 (CET)