Änderungen

26 Bytes entfernt ,  14:17, 15. Mär. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:  
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:Rathausentwurf Leonhard Schmidtner.jpg|thumb|right|Rathausentwurf von Leonhard Schmidtner, 1837]]
 
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:Rathausentwurf Leonhard Schmidtner.jpg|thumb|right|Rathausentwurf von Leonhard Schmidtner, 1837]]
'''Wussten Sie, dass''' das Fürther [[Rathaus]] auch ganz anders aussehen hätte können? Als Fürth [[1818]] Stadt erster Klasse wurde und einen eigenen [[:Kategorie:Bürgermeister|Bürgermeister]] nebst gemeindlichen Kollegien bekam, fehlte es an einem Rathaus. Behelfsweise war die Stadtverwaltung im [[Geleitshaus]] und im Schulhaus am [[Kirchenplatz]] untergebracht. Ab [[1823]] bemühte man sich dann um die Errichtung eines eigenen Rathauses. Große Zustimmung in Fürth fand [[1837]] der Entwurf von [[Leonhard Schmidtner]], der kurz zuvor das [[Schloss Burgfarrnbach]] und ein [[Rudolf-Breitscheid-Straße 5|repräsentatives Wohnhaus]] in der damaligen [[Weinstraße]] erbaut hatte. Auch für den Bau des Rathauses wäre Schmidtner sicher ein aussichtsreicher Kandidat gewesen, hätte er nicht beim Bau des Burgfarrnbacher Schlosses den Kostenvoranschlag um ca. 60 % übertroffen. So setzte sich letztlich der heute sichtbare Entwurf [[Friedrich Bürklein]]s durch (welcher seinerseits jedoch ebenfalls immense Baukosten nach sich zog).
+
das Fürther [[Rathaus]] auch ganz anders aussehen hätte können? Als Fürth [[1818]] Stadt erster Klasse wurde und einen eigenen [[:Kategorie:Bürgermeister|Bürgermeister]] nebst gemeindlichen Kollegien bekam, fehlte es an einem Rathaus. Behelfsweise war die Stadtverwaltung im [[Geleitshaus]] und im Schulhaus am [[Kirchenplatz]] untergebracht. Ab [[1823]] bemühte man sich dann um die Errichtung eines eigenen Rathauses. Große Zustimmung in Fürth fand [[1837]] der Entwurf von [[Leonhard Schmidtner]], der kurz zuvor das [[Schloss Burgfarrnbach]] und ein [[Rudolf-Breitscheid-Straße 5|repräsentatives Wohnhaus]] in der damaligen [[Weinstraße]] erbaut hatte. Auch für den Bau des Rathauses wäre Schmidtner sicher ein aussichtsreicher Kandidat gewesen, hätte er nicht beim Bau des Burgfarrnbacher Schlosses den Kostenvoranschlag um ca. 60 % übertroffen. So setzte sich letztlich der heute sichtbare Entwurf [[Friedrich Bürklein]]s durch - welcher seinerseits jedoch ebenfalls immense Baukosten verursachte.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
117.719

Bearbeitungen