Änderungen

2 Bytes entfernt ,  06:50, 2. Nov. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
[[Datei:Logo Stadtmuseum Fürth Kleeblatt.jpg|miniatur|rechts|Neues Logo, ab 2016]]
 
[[Datei:Logo Stadtmuseum Fürth Kleeblatt.jpg|miniatur|rechts|Neues Logo, ab 2016]]
   −
Der Startschuss für das Stadtmuseum in der [[[[Hirschenstraße 35 / Ottostraße 2|Ottostraße 2]] erfolgte am [[9. Februar]] [[2007]].<ref>Matthias Boll: Geschichte mitten in der Stadt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Februar 2007</ref> Zur Eröffnung kam der damalige Staatsminster für Wissenschaft, Forschung und Kunst Thomas Goppel und sprach vor geladenen Gästen zur ersten Ausstellung: "Aus den Hinterhöfen zur Weltspitze". Eine Ausstellung von Augsburger Machern, die das Fürther Handwerk vom Industriezeitalter bis zur Gegenwart darstellte. Bei dieser Gelegenheit gab Goppel auch einen Beschluss des Kabinetts bekannt, nämlich die Vergabe des Titels "[[Wissenschaftsstadt]]" für die Stadt Fürth.  
+
Der Startschuss für das Stadtmuseum in der [[Hirschenstraße 35 / Ottostraße 2|Ottostraße 2]] erfolgte am [[9. Februar]] [[2007]].<ref>Matthias Boll: Geschichte mitten in der Stadt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. Februar 2007</ref> Zur Eröffnung kam der damalige Staatsminster für Wissenschaft, Forschung und Kunst Thomas Goppel und sprach vor geladenen Gästen zur ersten Ausstellung: "Aus den Hinterhöfen zur Weltspitze". Eine Ausstellung von Augsburger Machern, die das Fürther Handwerk vom Industriezeitalter bis zur Gegenwart darstellte. Bei dieser Gelegenheit gab Goppel auch einen Beschluss des Kabinetts bekannt, nämlich die Vergabe des Titels "[[Wissenschaftsstadt]]" für die Stadt Fürth.  
    
Die feierliche Eröffnung der Dauerausstellung im Stadtmuseum fand am Abend des [[25. März]] [[2010]] statt. Seit dem [[26. März]] [[2010]] war das Museum nach dem Sohn der Stadt Fürth, dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannt, und der Öffentlichkeit zugänglich. Zum [[1. Januar]] [[2016]] wurde der Namenszusatz Ludwig Erhard entfernt, um künftige Verwechselungen mit dem [[Ludwig-Erhard-Haus]] zu vermeiden.<ref>Presse-Information der Stadt Fürth, 1. Februar 2016 / 34/16</ref> Der neue Name des Museums lautet nur noch: Stadtmuseum Fürth. Das Logo wurde ebenfalls geändert. Das Konterfei des ehem. Bundeskanzlers wurde geändert in ein dreiblättriges Kleeblatt.  
 
Die feierliche Eröffnung der Dauerausstellung im Stadtmuseum fand am Abend des [[25. März]] [[2010]] statt. Seit dem [[26. März]] [[2010]] war das Museum nach dem Sohn der Stadt Fürth, dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannt, und der Öffentlichkeit zugänglich. Zum [[1. Januar]] [[2016]] wurde der Namenszusatz Ludwig Erhard entfernt, um künftige Verwechselungen mit dem [[Ludwig-Erhard-Haus]] zu vermeiden.<ref>Presse-Information der Stadt Fürth, 1. Februar 2016 / 34/16</ref> Der neue Name des Museums lautet nur noch: Stadtmuseum Fürth. Das Logo wurde ebenfalls geändert. Das Konterfei des ehem. Bundeskanzlers wurde geändert in ein dreiblättriges Kleeblatt.  
117.702

Bearbeitungen