Änderungen

277 Bytes hinzugefügt ,  15:15, 4. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
Sein letzter großer Liveauftritt war am Fürth Festival 2011 als Gaststar der [[The Travelling Playmates|Travelling Playmates]], die zu seinen Ehren für die Dauer des Gastauftritts als "Alex McKellar-Band" firmierten.  
 
Sein letzter großer Liveauftritt war am Fürth Festival 2011 als Gaststar der [[The Travelling Playmates|Travelling Playmates]], die zu seinen Ehren für die Dauer des Gastauftritts als "Alex McKellar-Band" firmierten.  
   −
Nach schwerer Krankheit verstarb der "schottische Fürther" 2012 in seiner Wahlheimatstadt. Sein letzter Wohnort war der [[Marktplatz 7 / 9|Marktplatz 7]]. Auf der Trauerfeier in der [[Kirche St. Michael]] am [[10. September]] erwiesen über 400 Freunde und Weggefährten, darunter
+
Nach schwerer Krankheit verstarb der "schottische Fürther" 2012 in seiner Wahlheimatstadt. Sein letzter Wohnort war der [[Marktplatz 7 / 9|Marktplatz 7]]. Auf der Trauerfeier in der [[Kirche St. Michael]] am [[10. September]] erwiesen über 400 Freunde und Weggefährten Alex McKellar die letzte Ehre.
auch Oberbürgermeister [[Thomas Jung]], Alex McKellar die letzte Ehre.
+
 
 +
Eine eigens gegründete Band bestehend aus Fin und Micki Stuart, Caroline Deininger, [[Ronald Fuchsbauer]], [[Helmut Ell]] und [[Klaus Niegratschka]] intonierten Alex Lieblingslied "Caledonia" und vom Band wurde sein Song "Carry on" abgespielt.
 +
Danach erfolgte eine ergreifende Rede von Oberbürgermeister Dr. [[Thomas Jung]].
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
95

Bearbeitungen