Änderungen

202 Bytes entfernt ,  14:16, 15. Mai 2017
→‎Leben: verschoben
Zeile 54: Zeile 54:  
Einen entscheidenden Beitrag leistete Henle auch zur Anatomie, Histologie und Pathologie der Nebennierenrinde durch die Entwicklung der Färbung mit chromsaurer Kalilösung [[1865]].
 
Einen entscheidenden Beitrag leistete Henle auch zur Anatomie, Histologie und Pathologie der Nebennierenrinde durch die Entwicklung der Färbung mit chromsaurer Kalilösung [[1865]].
   −
Henle prägte die Begriffe "contagium vivum" bzw. "contagium animatum" und damit auch die Theorie von Mikroorganismen als Ursache von Infektionskrankheiten. Dementsprechend sind die Grundregeln der Definition eines Krankheitserregers, die [http://de.wikipedia.org/wiki/Henle-Koch-Postulate ''Henle-Koch-Postulate''] , nach ihm und seinem Schüler Robert Koch benannt.
+
Henle prägte die Begriffe "contagium vivum" bzw. "contagium animatum" und damit auch die Theorie von Mikroorganismen als Ursache von Infektionskrankheiten. Dementsprechend sind die [[Wikipedia: Henle-Koch-Postulate|Henle-Koch-Postulate]] nach ihm und seinem berühmten Schüler [[Wikipedia:Robert Koch|Robert Koch]] benannt.
   −
Professor Jakob Henle entdeckte die später nach ihm benannte ''Henleschen Schleife'' in der Niere, ein funktioneller Teil des [[Wikipedia: Nephron|Nephrons]]. Auch die [[Wikipedia: Henle-Koch-Postulate|Henle-Koch-Postulate]] wurden nach ihm und seinem berühmten Schüler [[Wikipedia:Robert Koch|Robert Koch]] benannt.
+
Professor Jakob Henle entdeckte die später nach ihm benannte ''Henleschen Schleife'' in der Niere, ein funktioneller Teil des [[Wikipedia: Nephron|Nephrons]].
    
Eine Gedenktafel wurde bereits vor [[1888]] an seinem früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und wurde 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt. Nach dem Kriege wurde die Gedenktafel erneut angebracht.
 
Eine Gedenktafel wurde bereits vor [[1888]] an seinem früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und wurde 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt. Nach dem Kriege wurde die Gedenktafel erneut angebracht.
3.341

Bearbeitungen