Änderungen

460 Bytes hinzugefügt ,  23:48, 6. Okt. 2017
Veraltete Links zu Artikeln der Lokalpresse aktualisiert oder entfernt.
Zeile 13: Zeile 13:     
Vor der Eröffnung der neuen Dauerausstellung [[2010]] befand sich das Stadtmuseum bis [[2006]] im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Vorläufer wiederum im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gegenüber dem [[Berolzheimerianum]] untergebracht war.
 
Vor der Eröffnung der neuen Dauerausstellung [[2010]] befand sich das Stadtmuseum bis [[2006]] im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Vorläufer wiederum im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gegenüber dem [[Berolzheimerianum]] untergebracht war.
   
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
==Geschichte==
+
== Geschichte ==
 
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Initiert hatte die erste Ausstellung Dr. Adolf Schwammberger, der [[1936]] von der Stadtverwaltung mit der Aufgabe zur Gründung eines Heimatmuseum betraut wurde.  
 
Der Grundstein des Stadtmuseums Fürth wurde im 19. Jahrhundert mit dem Nachlass [[Conrad Gebhardt| Conrad Gebhardts]] gelegt. Daraus entwickelten sich die [[Städtische Sammlungen| Städtischen Sammlungen]], ein Teil wurde das erste Mal als Museum zur Heimatgeschichte der Stadt Fürth von [[1937]] bis [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gezeigt. Initiert hatte die erste Ausstellung Dr. Adolf Schwammberger, der [[1936]] von der Stadtverwaltung mit der Aufgabe zur Gründung eines Heimatmuseum betraut wurde.  
   Zeile 62: Zeile 61:  
Das ursprüngliche Logo mit dem Konterfei des ehem. Bundeskanzlers Ludwig Erhard wurde 2016 nach Umbenennung des Museums durch ein dreiblättriges Kleeblatt ersetzt. Dabei handelt es sich um eine Stilisierung des ältesten erhaltenen Siegelstocks Fürths aus dem Jahr [[1723]]. Der Siegelstock ist Gegenstand der Ausstellung im Stadtmuseum und kann dort bewundert werden.<ref>Presse-Information der Stadt Fürth, 1. Februar 2016 / 34/16</ref>
 
Das ursprüngliche Logo mit dem Konterfei des ehem. Bundeskanzlers Ludwig Erhard wurde 2016 nach Umbenennung des Museums durch ein dreiblättriges Kleeblatt ersetzt. Dabei handelt es sich um eine Stilisierung des ältesten erhaltenen Siegelstocks Fürths aus dem Jahr [[1723]]. Der Siegelstock ist Gegenstand der Ausstellung im Stadtmuseum und kann dort bewundert werden.<ref>Presse-Information der Stadt Fürth, 1. Februar 2016 / 34/16</ref>
   −
==Leitung==
+
== Leitung ==
 
Leiter des Stadtmuseums ist Dr. [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war.
 
Leiter des Stadtmuseums ist Dr. [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war.
   −
==Fusion mit dem Rundfunkmuseum==
+
== Fusion mit dem Rundfunkmuseum ==
 
   
Ursprünglich hatte der [[Stadtrat]] [[2006]] den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] [[Gerd Walther]] zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Bereits im Vorfeld der ersten Ausstellung des neu eingerichteten Stadtmuseums - "Fürther Mosaiksteine" - war es aber zu internen Differenzen zwischen der Stadt Fürth und [[Gerd Walther]] gekommen, so dass die kommissarisch eingesprungene Historikerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] im Februar [[2007]] das Ausstellungskonzept [[Gerd Walther|Walthers]] komplett fallen ließ. In der Folge wurde Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] zur Museumsleiterin des Stadtmuseums und des [[Stadtarchiv]]es ernannt, während das [[Rundfunkmuseum]] unter der Leitung [[Gerd Walther|Walthers]] verblieb.  
 
Ursprünglich hatte der [[Stadtrat]] [[2006]] den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] [[Gerd Walther]] zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Bereits im Vorfeld der ersten Ausstellung des neu eingerichteten Stadtmuseums - "Fürther Mosaiksteine" - war es aber zu internen Differenzen zwischen der Stadt Fürth und [[Gerd Walther]] gekommen, so dass die kommissarisch eingesprungene Historikerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] im Februar [[2007]] das Ausstellungskonzept [[Gerd Walther|Walthers]] komplett fallen ließ. In der Folge wurde Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] zur Museumsleiterin des Stadtmuseums und des [[Stadtarchiv]]es ernannt, während das [[Rundfunkmuseum]] unter der Leitung [[Gerd Walther|Walthers]] verblieb.  
   Zeile 105: Zeile 103:  
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==
 
[[Bild:Stadtmuseum Eingang.jpg|thumb|right|Haupteingang Stadtmuseum Fürth in der Ottostr. 2]]
 
[[Bild:Stadtmuseum Eingang.jpg|thumb|right|Haupteingang Stadtmuseum Fürth in der Ottostr. 2]]
Stadtmuseum Fürth<br>
+
Stadtmuseum Fürth<br />
Ottostraße 2, 90762 Fürth<br>
+
Ottostraße 2, 90762 Fürth<br />
   −
Telefon: (0911) 97 92 22 90<br>
+
Telefon: (0911) 97 92 22 90<br />
Fax: (0911) 97 92 22 99<br>
+
Fax: (0911) 97 92 22 99<br />
 
E-Mail: [mailto:info@stadtmuseum-fuerth.de info@stadtmuseum-fuerth.de]
 
E-Mail: [mailto:info@stadtmuseum-fuerth.de info@stadtmuseum-fuerth.de]
   Zeile 115: Zeile 113:  
Seit Sommer [[2009]] hat das Stadtmuseum Fürth einen Förderverein:
 
Seit Sommer [[2009]] hat das Stadtmuseum Fürth einen Förderverein:
   −
Förderverein Stadtmuseum Fürth<br>
+
Förderverein Stadtmuseum Fürth<br />
Ottostraße 2, 90762 Fürth<br>
+
Ottostraße 2, 90762 Fürth<br />
   −
Telefon: (0911) 787 65 65<br>
+
Telefon: (0911) 787 65 65<br />
Fax: (0911) 787 65 54<br>
+
Fax: (0911) 787 65 54<br />
 
E-Mail: [mailto:foerderverein-stadtmuseum@t-online.de foerderverein-stadtmuseum@t-online.de]
 
E-Mail: [mailto:foerderverein-stadtmuseum@t-online.de foerderverein-stadtmuseum@t-online.de]
    
== Öffnungszeiten ==
 
== Öffnungszeiten ==
   
Dienstag - Donnerstag:  10:00 - 16:00<br>
 
Dienstag - Donnerstag:  10:00 - 16:00<br>
 
Samstag:                13:00 - 17:00<br>
 
Samstag:                13:00 - 17:00<br>
Zeile 130: Zeile 127:  
Montag und Freitag geschlossen
 
Montag und Freitag geschlossen
   −
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
* Andreas Scharrer: ''Ueber die tierischen Reste u. Versteinerungen der heimatgeologischen Sammlung des Fürther Heimatmuseums''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1937/2, S. 19 - 22
 
* Andreas Scharrer: ''Ueber die tierischen Reste u. Versteinerungen der heimatgeologischen Sammlung des Fürther Heimatmuseums''. In: [[Fürther Heimatblätter|Alt Fürth. Fürther Heimatblätter]], 1937/2, S. 19 - 22
 +
 
* Andreas Scharrer: ''Die Ammoniten und Belemniten der geologischen und paläontologischen Sammlung im Stadtmuseum Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1940/5-6, S. 45 - 54
 
* Andreas Scharrer: ''Die Ammoniten und Belemniten der geologischen und paläontologischen Sammlung im Stadtmuseum Fürth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1940/5-6, S. 45 - 54
 +
 
* ''Museum''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 268
 
* ''Museum''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 268
   Zeile 145: Zeile 144:  
* [[Thomas Jung|Thomas Jung]]: ''Sammlung im Schloss wiederentdeckt''. Hier schreibt der OB. In: Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt vom 11. April 2007 - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-473/816_read-15400/ im Internet]
 
* [[Thomas Jung|Thomas Jung]]: ''Sammlung im Schloss wiederentdeckt''. Hier schreibt der OB. In: Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt vom 11. April 2007 - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-473/816_read-15400/ im Internet]
   −
==Lokalberichterstattung==
+
== Lokalberichterstattung ==
 
+
* Matthias Boll: ''Stadtmuseum geht an den Start - Eröffnungstermin 26. März - Entscheidung über den Leiterposten steht noch aus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadtmuseum-geht-an-den-start-1.636181 online abrufbar]
* Matthias Boll: ''Stadtmuseum geht an den Start''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. Januar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1162783&kat=50&man=5 online abrufbar]
  −
 
  −
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19.März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1192238&kat=50 online abrufbar]
     −
* Matthias Boll: ''Das Fürther Stadtmuseum startet durch. Haus in der Ottostraße präsentiert Zeit- und Wirtschaftsgeschichte - Originale und Medienstationen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1196674&kat=12 online abrufbar]
+
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum - Der Bayreuther Historiker und Archivar Martin Schramm folgt auf Brenner-Wilczek''. In: Fürther Nachrichten vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online abrufbar]
   −
* Reinhard Kalb: ''Wo schon Ludwig Erhard Tatzen kassierte. Fürther Stadtmuseum öffnet im ehemaligen Otto-Schulhaus''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 71 vom 26. März 2010, S. 15 - [http://www.nz-online.de/artikel.asp?art=1197062&kat=30 NZ]
+
* Matthias Boll: ''Das Fürther Stadtmuseum startet durch - Haus in der Ottostraße präsentiert Zeit- und Wirtschaftsgeschichte - Originale und Medienstationen''. In: Fürther Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-further-stadtmuseum-startet-durch-1.728922 online abrufbar]
   −
* ''Reise durch die Fürther Geschichte. Am Sonntag ist Tag der offenen Tür im neu eröffneten Stadtmuseum''. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=1196664&kat=315 NN]
+
* Reinhard Kalb: ''Fürther Stadtmuseum öffnet im ehemaligen Otto-Schulhaus - Wo schon Ludwig Erhard Tatzen kassierte''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 71 vom 26. März 2010, S. 15 - [http://www.nordbayern.de/region/further-stadtmuseum-offnet-im-ehemaligen-otto-schulhaus-1.729233 - online abrufbar]
   −
* Sabine Rempe: ''Die Fürther kamen massenhaft zum Antrittsbesuch''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1198256&kat=12 online abrufbar]
+
* NN: ''Reise durch die Fürther Geschichte - Am Sonntag ist Tag der offenen Tür im neu eröffneten Stadtmuseum''. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/freizeit-events/reise-durch-die-further-geschichte-1.728916 online abrufbar]
   −
==Siehe auch==
+
* Sabine Rempe: ''Die Fürther kamen massenhaft zum Antrittsbesuch - Großer Ansturm: Das neue Stadtmuseum Ludwig Erhard wurde gestern von vielen Interessierten begutachtet''. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-further-kamen-massenhaft-zum-antrittsbesuch-1.729985 online abrufbar]
    +
== Siehe auch ==
 
* [[Kriminalmuseum]]
 
* [[Kriminalmuseum]]
 
* [[Rundfunkmuseum]]
 
* [[Rundfunkmuseum]]
Zeile 173: Zeile 170:  
<references/>
 
<references/>
   −
==Weblinks==
+
== Weblinks ==
 
* [http://www.stadtmuseum-fuerth.de Homepage des Stadtmuseums]
 
* [http://www.stadtmuseum-fuerth.de Homepage des Stadtmuseums]
  
15.515

Bearbeitungen