Änderungen

34 Bytes hinzugefügt ,  16:46, 15. Okt. 2009
Gliederung
Zeile 1: Zeile 1: −
Das '''Denkmal der Ludwigseisenbahn''' (oft auch: '''Eisenbahn-Denkmal''') wurde von Professor [[Heinrich Schwabe]] (1847-1907) entworfen und am [[16. Oktober]] [[1890]] feierlich am Nürnberger Plärrer enthüllt. Seitdem wechselte es mehrmals seinen Standort (siehe [[Denkmal der Ludwigsbahn#Standortwechsel|Standortwechsel]], heute ist es am [[U-Bahn|U-Bahnhof]] ''Bärenschanze'' in Nürnberg zu finden.
+
[[Bild:Denkmal der Ludwigsbahn.jpg|thumb|right|Das Ludwigsbahn-Denkmal an seinem aktuellen Standort Nürnberg-Bärenschanze]]
 +
Das '''Denkmal der Ludwigseisenbahn''' wird oft auch: '''Eisenbahn-Denkmal''' genannt.
 +
 
 +
==Geschichte==
 +
 
 +
Es wurde von Professor [[Heinrich Schwabe]] (1847-1907) entworfen und am [[16. Oktober]] [[1890]] feierlich am Nürnberger Plärrer enthüllt. Seitdem wechselte es mehrmals seinen Standort (siehe [[Denkmal der Ludwigsbahn#Standortwechsel|Standortwechsel]], heute ist es am [[U-Bahn|U-Bahnhof]] ''Bärenschanze'' in Nürnberg zu finden.
    
== Gestaltung und Symbolik ==
 
== Gestaltung und Symbolik ==
[[Bild:Denkmal der Ludwigsbahn.jpg|thumb|right|Das Ludwigsbahn-Denkmal an seinem aktuellen Standort Nürnberg-Bärenschanze]]
+
 
 
Das Denkmal zeigt die Städte Nürnberg und Fürth personifiziert als [[Furthica]] und Norimberga sitzend jeweils in Richtung ihrer Städte blickend (am heutigen Standort). Auf dem Obelisk ist der Genius mit dem Flügelrad zu sehen, darunter zwei Reliefs des alten und des (damals) neuen Verkehrs.
 
Das Denkmal zeigt die Städte Nürnberg und Fürth personifiziert als [[Furthica]] und Norimberga sitzend jeweils in Richtung ihrer Städte blickend (am heutigen Standort). Auf dem Obelisk ist der Genius mit dem Flügelrad zu sehen, darunter zwei Reliefs des alten und des (damals) neuen Verkehrs.
  
2.686

Bearbeitungen