Änderungen

39 Bytes entfernt ,  15:14, 6. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Gebäude
 +
|Bild=Bildermappe 1909 (79).jpg
 +
|Gebäude=Gaswerk
 +
|Straße=Leyher Straße
 +
|Hausnummer=69
 +
|Objekt=Verwaltungsgebäude und Wasserturm des ehemaligen<br>„Neuen“ Städtischen Gaswerks
 +
|Akten-Nr=D-5-63-000-741
 +
|Baujahr=1903
 +
|Baustil=Jugendstil
 +
|Architekt=Stadtbauamt Fürth
 +
|lat=49.461883
 +
|lon=11.007652
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Denkmalstatus besteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
}}
 
[[Bild:AGGasbel.jpg|thumb|150px|Aktie der Fürther Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung von 1858|right]]
 
[[Bild:AGGasbel.jpg|thumb|150px|Aktie der Fürther Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung von 1858|right]]
 
[[Datei:Gaswerk - A 3421.jpg|thumb|right|"Altes" Gaswerk an der Theresienstr., Abriss um 1910]]
 
[[Datei:Gaswerk - A 3421.jpg|thumb|right|"Altes" Gaswerk an der Theresienstr., Abriss um 1910]]
 
Vom [[2. Oktober]] [[1858]] bis zum [[18. November]] [[1965]] gab es in Fürth eine eigene Gaserzeugung.
 
Vom [[2. Oktober]] [[1858]] bis zum [[18. November]] [[1965]] gab es in Fürth eine eigene Gaserzeugung.
 
__TOC__
 
__TOC__
<br clear="all" />
+
 
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (79).jpg|thumb|left|300px|Modell des "Neuen" Gaswerks von 1906]]
 
[[Datei:Bildermappe 1909 (79).jpg|thumb|left|300px|Modell des "Neuen" Gaswerks von 1906]]
 
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|thumb|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
 
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|thumb|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
 
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde. Im November [[1965]] übernahmen die Stadtwerke Nürnberg die Gasbelieferung und die Eigenerzeugung wurde eingestellt. Heute Sitz der [[Stadtwerke]].
 
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde. Im November [[1965]] übernahmen die Stadtwerke Nürnberg die Gasbelieferung und die Eigenerzeugung wurde eingestellt. Heute Sitz der [[Stadtwerke]].
<br clear="all" />
+
 
    
==Gebäudebestand==
 
==Gebäudebestand==
Zeile 18: Zeile 34:  
Das Verwaltungsgebäude entstand [[1906]] unter der Verantwortung des Architekten [[Otto Holzer]]. Bei der Sanierung ab 2014 wurde der nach 110 Jahren noch erhaltene, historische Rieselputz ebenso überarbeitet wie auch der reiche Zierrat an der West- und Südseite. Die neuen Holzfenster mit historischer Sprosseneinteilung wurden anhand alter Fotografien rekonstruiert. In dem Gebäude entstanden 23 Büroräume der [[Infra fürth gmbh]].
 
Das Verwaltungsgebäude entstand [[1906]] unter der Verantwortung des Architekten [[Otto Holzer]]. Bei der Sanierung ab 2014 wurde der nach 110 Jahren noch erhaltene, historische Rieselputz ebenso überarbeitet wie auch der reiche Zierrat an der West- und Südseite. Die neuen Holzfenster mit historischer Sprosseneinteilung wurden anhand alter Fotografien rekonstruiert. In dem Gebäude entstanden 23 Büroräume der [[Infra fürth gmbh]].
   −
<br clear="all" />
+
 
    
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
+
 
|Gebäude=Gaswerk
  −
|Straße=Leyher Straße
  −
|Hausnummer=69
  −
|Objekt=Verwaltungsgebäude und Wasserturm des ehemaligen<br>„Neuen“ Städtischen Gaswerks
  −
|Akten-Nr=D-5-63-000-741
  −
|Baujahr=1903
  −
|Baustil=Jugendstil
  −
|Architekt=Stadtbauamt Fürth
  −
|lat=49.461883
  −
|lon=11.007652
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
  −
}}
   
===Verwaltungsgebäude===
 
===Verwaltungsgebäude===
 
Freistehender, dreigeschossiger und traufseitiger Putzbau mit Mansardgiebeldach, hohem Zwerchgiebel und Kaminköpfen, rückseitig mit Balkonen, Risalit und Fachwerk-Dachausbau, barockisierender [[Jugendstil]]. Sanierung des Verwaltungsgebäudes ab Juli 2014.
 
Freistehender, dreigeschossiger und traufseitiger Putzbau mit Mansardgiebeldach, hohem Zwerchgiebel und Kaminköpfen, rückseitig mit Balkonen, Risalit und Fachwerk-Dachausbau, barockisierender [[Jugendstil]]. Sanierung des Verwaltungsgebäudes ab Juli 2014.
 
===Wasserturm===
 
===Wasserturm===
 
Wasserturm, sechsgeschossiger Putzbau mit Uhrenerker und steilem Pyramidendach, historisierend; sämtlich vom Stadtbauamt Fürth, [[1903]]-06.  
 
Wasserturm, sechsgeschossiger Putzbau mit Uhrenerker und steilem Pyramidendach, historisierend; sämtlich vom Stadtbauamt Fürth, [[1903]]-06.  
<br clear="all" />
+
 
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
86.127

Bearbeitungen