Offiziers-Speiseanstalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 +
|Bild=Offizierscasino.jpg
 
|Straße=Steubenstraße
 
|Straße=Steubenstraße
 
|Hausnummer=27
 
|Hausnummer=27
Zeile 13: Zeile 14:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
 
Das Gebäude diente ursprünglich als Offiziers-Speiseanstalt für das [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. bayerische Infanterieregiment]]. Es gehört zu den wichtigsten Bauten des Jugendstils in Fürth. Es lebt in erster Linie von seinen  Architekturformen. Es finden sich unter dem Dach jedoch auch geschwungene Blumenmotive und Putten. Ebenfalls geschwungene Jugendstilmotive umrahmen das Portal, über dem die Inschrift ''IR 21'' und eine Krone für das kgl. 21. Infanterie-Regiment angebracht sind.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=174}}</ref>
 
Das Gebäude diente ursprünglich als Offiziers-Speiseanstalt für das [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. bayerische Infanterieregiment]]. Es gehört zu den wichtigsten Bauten des Jugendstils in Fürth. Es lebt in erster Linie von seinen  Architekturformen. Es finden sich unter dem Dach jedoch auch geschwungene Blumenmotive und Putten. Ebenfalls geschwungene Jugendstilmotive umrahmen das Portal, über dem die Inschrift ''IR 21'' und eine Krone für das kgl. 21. Infanterie-Regiment angebracht sind.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=174}}</ref>
 +
__NOTOC__
  
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
[[Bild:Offizierscasino.jpg|thumb|right|Steubenpark-Villa]]
 
[[Bild:Offizierscasino.jpg|thumb|right|Steubenpark-Villa]]
 
Freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Rundturm auf dem erhöhten Mittelrisalit und reichem Stuckdekor, mit Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Pfeiler, [[Jugendstil]], von [[Jakob Schmeißner]], [[1902]]/[[1904|04]], Umbau und Renovierung [[2007]]/[[2008]].Siehe auch [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]].
 
Freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Rundturm auf dem erhöhten Mittelrisalit und reichem Stuckdekor, mit Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Pfeiler, [[Jugendstil]], von [[Jakob Schmeißner]], [[1902]]/[[1904|04]], Umbau und Renovierung [[2007]]/[[2008]].Siehe auch [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]].
<br clear="all" />
 
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 13. März 2018, 23:08 Uhr

Offizierscasino.jpg
Die Offiziers-Speiseanstalt (bekannt als "Offizierskasino") in der Steubenstraße nach der Sanierung.
Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Offizierskasino (Gebäude Nr. 22)
der „Alten“ Infanteriekaserne mit Proviantamt
Baujahr
1902
Baustil
Jugendstil
Architekt
Jakob Schmeißner
Geokoordinate
49° 27' 37.49" N, 10° 59' 30.76" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Das Gebäude diente ursprünglich als Offiziers-Speiseanstalt für das 21. bayerische Infanterieregiment. Es gehört zu den wichtigsten Bauten des Jugendstils in Fürth. Es lebt in erster Linie von seinen Architekturformen. Es finden sich unter dem Dach jedoch auch geschwungene Blumenmotive und Putten. Ebenfalls geschwungene Jugendstilmotive umrahmen das Portal, über dem die Inschrift IR 21 und eine Krone für das kgl. 21. Infanterie-Regiment angebracht sind.[1]


Beschreibung des Baudenkmals

Steubenpark-Villa

Freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Rundturm auf dem erhöhten Mittelrisalit und reichem Stuckdekor, mit Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Pfeiler, Jugendstil, von Jakob Schmeißner, 1902/04, Umbau und Renovierung 2007/2008.Siehe auch Dr.-Meyer-Spreckels-Straße.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 2005, 1999, 1991, S. 174.

Weblinks

Bilder