Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  08:02, 30. Mär. 2018
K
Textersetzung - „Recherche Peter Frank“ durch „Recherche Peter Frank (Fürth)“
Zeile 28: Zeile 28:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Benennung==
 
==Benennung==
Die Berlinstraße wurde [[1925]] nach der jüdischen Stifterfamilie [[Berlin]] benannt und führt von der Straße Scherbsgraben über die [[Cadolzburger Straße]] hinweg zur [[Hardstraße]]. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Neubauerstraße'' (nach Kurt Neubauer, getöteter Teilnehmer des Hitler-Putsches von 1923. Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945)<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref>.
+
Die Berlinstraße wurde [[1925]] nach der jüdischen Stifterfamilie [[Berlin]] benannt und führt von der Straße Scherbsgraben über die [[Cadolzburger Straße]] hinweg zur [[Hardstraße]]. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Neubauerstraße'' (nach Kurt Neubauer, getöteter Teilnehmer des Hitler-Putsches von 1923. Benennung: Mai 1935, Rückbenennung: Mai 1945)<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>.
 
Davor gab es eine Berlinstraße ( benannt [[1902]] ) in der Fürther [[Stadtteil::Südstadt]]. Sie verband die [[Waldstraße]] mit der [[Leyher Straße]], wurde jedoch bald wieder aufgegeben. Heute befindet sich das "[[Phönixcenter]]" auf dem Areal.
 
Davor gab es eine Berlinstraße ( benannt [[1902]] ) in der Fürther [[Stadtteil::Südstadt]]. Sie verband die [[Waldstraße]] mit der [[Leyher Straße]], wurde jedoch bald wieder aufgegeben. Heute befindet sich das "[[Phönixcenter]]" auf dem Areal.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
117.721

Bearbeitungen