Eric Schopler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten)
K (Textersetzung - „Beruf::“ durch „“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Schopler
 
|Nachname=Schopler
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=8. Februar
 
|Geburtsjahr=1927
 
 
|Geburtsdatum=1927/02/08
 
|Geburtsdatum=1927/02/08
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=7. Juli
 
|Todesjahr=2006
 
 
|Todesdatum=2006/07/07
 
|Todesdatum=2006/07/07
 
|Beruf=Psychologe
 
|Beruf=Psychologe
 
}}
 
}}
'''Eric Schopler''' (geb. [[8. Februar]] [[1927]] in [[Fürth]]; gest. [[7. Juli]] [[2006]]) war [[Beruf::Psychologe]] in den USA und ein Pionier der Erforschung des Autismus.   
+
'''Eric Schopler''' (geb. [[8. Februar]] [[1927]] in [[Fürth]]; gest. [[7. Juli]] [[2006]]) war [[Psychologe]] in den USA und ein Pionier der Erforschung des Autismus.   
  
 
Seine Erkenntnisse waren es, die zur Gründung des TEACCH-Programms (''„Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“'', dt.: ''„Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder“'') führten.  
 
Seine Erkenntnisse waren es, die zur Gründung des TEACCH-Programms (''„Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“'', dt.: ''„Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder“'') führten.  

Aktuelle Version vom 5. April 2018, 16:58 Uhr

Eric Schopler (geb. 8. Februar 1927 in Fürth; gest. 7. Juli 2006) war Psychologe in den USA und ein Pionier der Erforschung des Autismus.

Seine Erkenntnisse waren es, die zur Gründung des TEACCH-Programms („Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“, dt.: „Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder“) führten.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • Goldmedaille für das Lebenswerk im Dienste der Psychologie der Amerikanischen Psychologischen Gesellschaft (post mortem).

Weblinks[Bearbeiten]