Änderungen

507 Bytes hinzugefügt ,  19:24, 26. Mär. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Das '''Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard''' ist das Museum zur Geschichte der [[Fürth| Stadt Fürth]].
+
Das '''Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard''' ist das Museum zur Geschichte der [[Fürth| Stadt Fürth]] in der [[Ottostraße]] 2.
 +
 
 +
Die feierliche Eröffnung der Dauerausstellung fand am Abend des [[25. März]] [[2010]] statt, seit dem [[26. März]] [[2010]] ist das nach dem großen Sohn der Stadt Fürth, dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannte Museum der Öffentlichkeit zugänglich.  
    
==Geographische Lage==
 
==Geographische Lage==
   −
Das Stadtmuseum Ludwig Erhard befindet sich in der [[Ottostraße]] 2 im ehemaligen [[Stadtpalais]]. Vor dem Umzug [[2007]] befand sich das Stadtmuseum im [[Schloss Burgfarrnbach]].
+
Das Stadtmuseum Ludwig Erhard befindet sich in der [[Ottostraße]] 2 im ehemaligen [[Stadtpalais]]. Vor dem Umzug [[2007]] befand sich das Stadtmuseum im [[Schloss Burgfarrnbach]], dessen Vorläufer wiederum im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] an der [[Schwabacher Straße]] gegenüber dem [[Berolzheimerianum]] untergebracht war.
    
== Widmung ==
 
== Widmung ==
 
[[Bild:Portrait Ludwig Erhard.jpg|thumb|right|Ludwig Erhard]]
 
[[Bild:Portrait Ludwig Erhard.jpg|thumb|right|Ludwig Erhard]]
Das neue Stadtmuseum wurde nach dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannt.
+
Das neue Stadtmuseum wurde nach dem Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler [[Ludwig Erhard]] benannt, dem auch ein eigener Raum gewidmet ist.
    
==Leitung==
 
==Leitung==
   −
Leiterin des Stadtmuseums war zuletzt Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]], Leiterin des [[Stadtarchiv]]s, nach deren Weggang zum [[1. Dezember]] [[2009]] ist die Stelle derzeit nicht besetzt.  
+
Designierter Leiter des Stadtmuseums ist [[Martin Schramm]], nachdem seine Vorgängerin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek]] zum [[1. Dezember]] [[2009]] nach Düsseldorf gewechselt war.
    
Ursprünglich hatte der Stadtrat den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] Gerd Walther gewählt. Bereits im Vorfeld der Ausstellung "Fürther Mosaiksteine" war es aber zu Differenzen gekommen, als die kommissarisch eingesprungene Dr. Brenner-Wilczeck das Konzept Walthers komplett fallen ließ.
 
Ursprünglich hatte der Stadtrat den Direktor des [[Rundfunkmuseum|Rundfunkmuseums]] Gerd Walther gewählt. Bereits im Vorfeld der Ausstellung "Fürther Mosaiksteine" war es aber zu Differenzen gekommen, als die kommissarisch eingesprungene Dr. Brenner-Wilczeck das Konzept Walthers komplett fallen ließ.