Änderungen

5 Bytes entfernt ,  19:06, 21. Jan. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
Auf Sauerackers [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundriss-Plan]] von [[1789]] heißt der Platz zwischen [[Höllenplatte]] und heutiger [[Königstraße]] "beym Bitterholz" (Nr. 21).
 
Auf Sauerackers [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundriss-Plan]] von [[1789]] heißt der Platz zwischen [[Höllenplatte]] und heutiger [[Königstraße]] "beym Bitterholz" (Nr. 21).
   −
Im Fürther Tagblatt macht ein Gastwirt namens Reichel von 1839 bis 1842 Werbung für seine Wirtschaft "zum Bitterholz".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. September 1839 und "Fürther Tagblatt" vom 8. Januar 1842</ref>
+
Im Fürther Tagblatt macht ein Gastwirt namens C. Reichel von 1839 bis 1844 Werbung für seine Wirtschaft "zum Bitterholz".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. September 1839, 8. Januar 1842 und 6. Januar 1844</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]