Änderungen

254 Bytes hinzugefügt ,  20:23, 10. Feb. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und flachen Seitenrisaliten, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Georg E(c)kart]], [[1825]], Mansarddach wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Gedenktafel für [[Heinrich Berolzheimer]], da dies [[1836]] sein Geburtshaus war (Bronzerelief). Das Gebäude ist Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. Renovierung und Umbau [[1971]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und flachen Seitenrisaliten, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Georg E(c)kart]], [[1825]], Mansarddach wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Gedenktafel für [[Heinrich Berolzheimer]], da dies [[1836]] sein Geburtshaus war (Bronzerelief). Das Gebäude ist Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. Renovierung und Umbau [[1971]].
 +
 +
[[1825]] ließ der damalige Eigentümer, [[Baruch Berolzheimer]], das alte Gebäude abreißen und neu aufbauen.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n91/mode/2up online]</ref>
    
Von [[1852]] bis [[1876]] war das Gebäude Sitz der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
 
Von [[1852]] bis [[1876]] war das Gebäude Sitz der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].