Änderungen

350 Bytes hinzugefügt ,  14:17, 12. Feb. 2019
Zeile 8: Zeile 8:  
Der Platz führt seit [[1827]] die Benennung '''Kirchenplatz'''. Die vorherige Bezeichnung war "Auf dem Kirchhof", weil hier bis zum Jahre 1807 der Begräbnisplatz war. Nach einem Plan von 1812 waren zu dieser Zeit folgende Gebäude vorhanden:
 
Der Platz führt seit [[1827]] die Benennung '''Kirchenplatz'''. Die vorherige Bezeichnung war "Auf dem Kirchhof", weil hier bis zum Jahre 1807 der Begräbnisplatz war. Nach einem Plan von 1812 waren zu dieser Zeit folgende Gebäude vorhanden:
 
"Mesner’s Wohnung und Gärt’chen, Todengräber Wohnung, Elementarschule, Holz-Schupfe mit angebautem Abort, Kapelle zum Heiligen Grab, Schulgebäude, große Freitreppe, Capellan’s Wohnung, Stadtpfarrer’s Wohnung, Feuerspritzenhaus, die Kirche inmitten des Platzes"
 
"Mesner’s Wohnung und Gärt’chen, Todengräber Wohnung, Elementarschule, Holz-Schupfe mit angebautem Abort, Kapelle zum Heiligen Grab, Schulgebäude, große Freitreppe, Capellan’s Wohnung, Stadtpfarrer’s Wohnung, Feuerspritzenhaus, die Kirche inmitten des Platzes"
<ref>nach [[Wunschelchronik]]</ref>
+
<ref>nach [[Wunschelchronik]]</ref>.
 +
 
 +
Die Pflasterung erfolgte nach [[1983]]. Pfarrer [[Johannes Dietz]] hatte sich dafür bei der Stadt eingesetzt. Dabei wurde das alte Straßenpflaster der Schwabacher Straße verwendet, das bei der Umgestaltung zur Fußgängerzone herausgerissen und überflüssig geworden war <ref>belegt durch Interview mit Roderich Diez am 12. Februar 2019</ref>.
    
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
17.816

Bearbeitungen