Änderungen

91 Bytes entfernt ,  09:49, 15. Jun. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[Datei:800px-Mederer Logo.svg.png|thumb|right|Das "alte" Trolli Logo bis 2012]]
 
[[Datei:800px-Mederer Logo.svg.png|thumb|right|Das "alte" Trolli Logo bis 2012]]
 
[[Datei:Trolli World Coverage.JPG|thumb|right|Trolli-Verkauf in 72 Ländern]]
 
[[Datei:Trolli World Coverage.JPG|thumb|right|Trolli-Verkauf in 72 Ländern]]
[[Willi Mederer]] gründete [[1948]] die  '''Mederer Süßwarenvertriebs GmbH''' als ein Fürther Unternehmen, das zahlreiche Arten an Fruchtgummis sowie Gummischaumartikeln produziert und deutschlandweit ca. 1.790 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2011). Besser bekannt ist das Unternehmen, nach wie vor im Familienbesitz, unter seinem Markennamen '''Trolli'''. Erste Produktionsstätten lagen in der [[Nürnberger Straße]] 56 sowie der [[Jakobinenstraße]] 5-7, Ende der 1960er Jahre erfolgte der Neubau an der [[Oststraße]] 94. Im Jahr 2012 wurde die Firma Mederer Süßwarenvertriebs GmbH in '''Trolli GmbH''' umbenannt. Die Firma Trolli GmbH hat einen Jahresumsatz von knapp 200 Mio. Euro und stellt jährlich ca. 120.000 Tonnen Gummibonbons her. Die Produkte werden in 72 Länder exportiert bzw. direkt hergestellt. Die Fa. Trolli macht nach eigener Philosophie nur wenig Werbung für ihre Produkte - mit Ausnahme der Trolli-Arena. Mederer ist nach "Haribo" stets die Nummer zwei am deutschen Markt.
+
[[Willi Mederer]] gründete [[1948]] die  '''Mederer Süßwarenvertriebs GmbH''' als ein Fürther Unternehmen, das zahlreiche Arten an Fruchtgummis sowie Gummischaumartikeln produziert und deutschlandweit ca. 1.790 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2011). Besser bekannt ist das Unternehmen, nach wie vor im Familienbesitz, unter seinem Markennamen '''Trolli'''. Erste Produktionsstätten lagen in der [[Nürnberger Straße]] 56 sowie der [[Jakobinenstraße]] 5-7, 1965 erfolgte der Neubau an der [[Oststraße]] 94. Im Jahr 2012 wurde die Firma Mederer Süßwarenvertriebs GmbH in '''Trolli GmbH''' umbenannt. Die Firma Trolli GmbH hat einen Jahresumsatz von knapp 200 Mio. Euro und stellt jährlich ca. 120.000 Tonnen Gummibonbons her. Die Produkte werden in 72 Länder exportiert bzw. direkt hergestellt. Die Fa. Trolli macht nach eigener Philosophie nur wenig Werbung für ihre Produkte - mit Ausnahme der Trolli-Arena. Mederer ist nach "Haribo" stets die Nummer zwei am deutschen Markt.
    
== Geschichte ==  
 
== Geschichte ==  
[[Datei:Trolli 1960.jpg|thumb|right|Am neuen Standort in der Oststraße, ca. 1970]]Zunächst begann der Firmengründer [[Willi Mederer]] die Produktion von Nudeln, da Mehl deutlich günstiger und einfacher zu beschaffen war als Zucker. Kurze Zeit später wurde durch die Währungsreform die Zuckerrationierung aufgehoben, so dass Mederer das Unternehmen auf die Herstellung von Süßwaren ausrichtete. Anfänglich produzierte das Unternehmen in den 1960er Jahren mit knapp 150 Mitarbeitern vorwiegend Cremehütchen, Kokosartikel, Geleebananen, Pfefferminzfondante und Geleefrüchte, die alle unter dem Markennamen '''Wilmed''' vertrieben wurden, der für '''Wil'''ly '''Med'''erer stand.<ref> Homepage Trolli GmbH, Stand 5. Januar 2014 15:41 Uhr [http://www.trolli.de/download/GreutherFuerth.pdf im Internet]</ref> 1965 erfolgte der Neubau einer Zuckerwarenfabrik an der [[Oststraße]] 94.
+
[[Datei:Trolli 1960.jpg|thumb|right|Am neuen Standort in der Oststraße, ca. 1970]]Zunächst begann der Firmengründer [[Willi Mederer]] die Produktion von Nudeln, da Mehl deutlich günstiger und einfacher zu beschaffen war als Zucker. Kurze Zeit später wurde durch die Währungsreform die Zuckerrationierung aufgehoben, so dass Mederer das Unternehmen auf die Herstellung von Süßwaren ausrichtete. Anfänglich produzierte das Unternehmen in den 1960er Jahren mit knapp 150 Mitarbeitern vorwiegend Cremehütchen, Kokosartikel, Geleebananen, Pfefferminzfondante und Geleefrüchte, die alle unter dem Markennamen '''Wilmed''' vertrieben wurden, der für '''Wil'''ly '''Med'''erer stand.<ref> Homepage Trolli GmbH, Stand 5. Januar 2014 15:41 Uhr [http://www.trolli.de/download/GreutherFuerth.pdf im Internet]</ref>  
    
Im Jahre [[1975]] wird die Produktion im Fruchtgummisektor verstärkt, während andere Produkte nicht mehr weiter geführt werden. Hierzu wird eigens der Name '''Trolli der Bär''' entwickelt, basierend auf den nordischen Sagen der Trolle: "'''schrullige Waldwesen, nett zu Kindern, aber eher listig und zu Streichen aufgelegt gegenüber Erwachsenen'''".<ref> Trolli GmbH Homepage, Stand 5. Januar 2014, 15.30 Uhr [http://www.trolli.de/history.php im Internet]</ref> Der Name Trolli sollte primär Kinder ansprechen und lustig klingen. Der Eigenname '''Trolli''' für alle Produkte der Mederer Gruppe etablierte sich ab [[1980]].
 
Im Jahre [[1975]] wird die Produktion im Fruchtgummisektor verstärkt, während andere Produkte nicht mehr weiter geführt werden. Hierzu wird eigens der Name '''Trolli der Bär''' entwickelt, basierend auf den nordischen Sagen der Trolle: "'''schrullige Waldwesen, nett zu Kindern, aber eher listig und zu Streichen aufgelegt gegenüber Erwachsenen'''".<ref> Trolli GmbH Homepage, Stand 5. Januar 2014, 15.30 Uhr [http://www.trolli.de/history.php im Internet]</ref> Der Name Trolli sollte primär Kinder ansprechen und lustig klingen. Der Eigenname '''Trolli''' für alle Produkte der Mederer Gruppe etablierte sich ab [[1980]].
117.750

Bearbeitungen