Änderungen

12 Bytes hinzugefügt ,  18:08, 20. Dez. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Friedrich Weltrich
 
|Architekt=Friedrich Weltrich
|Bauherr=J. Philipp Pfähler
+
|Bauherr=Johann Philipp Pfähler
 
|lat=49.477321
 
|lat=49.477321
 
|lon=10.98825
 
|lon=10.98825
Zeile 18: Zeile 18:  
Dreigeschossiger, dreiseitig freistehender Sandsteinbau mit Satteldach, Treppengiebel und Konsoltraufgesims, reich gegliedert in romantisch-[[Klassizismus|klassizistischen]] Formen, von [[Friedrich Weltrich]], [[1844]], Umbau Erdgeschoss 1905; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger, dreiseitig freistehender Sandsteinbau mit Satteldach, Treppengiebel und Konsoltraufgesims, reich gegliedert in romantisch-[[Klassizismus|klassizistischen]] Formen, von [[Friedrich Weltrich]], [[1844]], Umbau Erdgeschoss 1905; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
   −
Bauherr war der Spezereihändler J. Philipp Pfähler.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Mai 1844</ref>
+
Bauherr war der Spezereihändler [[Johann Philipp Pfähler]].<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Mai 1844</ref>
    
Im Erdgeschoss befand sich lange Zeit eine Filiale der [[Bäckerei Wölfel]]. Die Vitrinen und Einbauten der Bäckerei-Filiale waren bis [[2017]] noch im Laden, obwohl zwischenzeitlich ein Asialaden Mieter des Ladens war.  
 
Im Erdgeschoss befand sich lange Zeit eine Filiale der [[Bäckerei Wölfel]]. Die Vitrinen und Einbauten der Bäckerei-Filiale waren bis [[2017]] noch im Laden, obwohl zwischenzeitlich ein Asialaden Mieter des Ladens war.