Spiegelfabriken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Spiegelwagen.jpg|thumb|mit Spiegeln beladenes Pferdegespann]]
 
[[Bild:Spiegelwagen.jpg|thumb|mit Spiegeln beladenes Pferdegespann]]
Die '''Spiegelherstellung''' und Verarbeitung war und ist noch heute ein sehr wichtiges Gewerbe in Fürth.  
+
Die '''Spiegelherstellung''' und Verarbeitung war und ist noch heute ein sehr wichtiges Gewerbe in Fürth. Die Blütezeit der Spiegelherstellung war im ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Adressbuch von 1891 wurden ganze 78 Spiegel- oder Spiegelnebenprodukte herstellende Firmen gelistet. Fürth war "die Stadt der Spiegel".
  
In Volksmund werden die ''Fürther'' manchmal heute noch "''Glasschleifer''" genannt.
+
In Volksmund werden die ''Fürther'' deshalb manchmal heute noch "''Glasschleifer''" genannt.
  
 
Auch das "'' Glasscherbenviertel ''", in dem vor allem die Arbeiter der Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. wohnten, erinnert noch an die Bedeutung der Spiegelherstellung in Fürth.
 
Auch das "'' Glasscherbenviertel ''", in dem vor allem die Arbeiter der Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. wohnten, erinnert noch an die Bedeutung der Spiegelherstellung in Fürth.
Zeile 8: Zeile 8:
 
Seit [[2007]] steht ein neun Meter hohe ''Spiegel-Säule'' in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] in Erinnerung an die traditionreiche Fürther Spiegelindustrie.  
 
Seit [[2007]] steht ein neun Meter hohe ''Spiegel-Säule'' in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] in Erinnerung an die traditionreiche Fürther Spiegelindustrie.  
  
== Bekannte Fürther Spiegel- und Glas-Fabriken ==
+
== Bekannte Fürther Spiegel- und Glas-Fabriken (Auswahl) ==
  
* [[Flabeg]]
+
* [[Flabeg]] (hervorgegegangen aus der DETAG)
 +
* [[Seligman Bendit & Söhne]]
 +
* [[Spiegelfabrik Bechmann]]
 
* [[Uvex]]
 
* [[Uvex]]
 
* [[MEKRA-Lang]]
 
* [[MEKRA-Lang]]
 
* [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.]]
 
* [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.]]
 
* [[Geo Eugen Schwarz & Co - Nachfolgefirma Wiederer 1932-1977]]
 
* [[Geo Eugen Schwarz & Co - Nachfolgefirma Wiederer 1932-1977]]
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* ''Spiegel''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 342
 +
* Gilbert Krapf: ''Spiegelglas für Fürth''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], Ausgabe 1/06
 +
* Michael Müller: ''Seligman Bendit & Söhne. Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/06 und 3/06
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Quecksilber]]
 +
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
 
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
 
[[Kategorie:Spiegelfabriken]]
 
[[Kategorie:Spiegelfabriken]]

Version vom 7. Februar 2012, 10:04 Uhr

mit Spiegeln beladenes Pferdegespann

Die Spiegelherstellung und Verarbeitung war und ist noch heute ein sehr wichtiges Gewerbe in Fürth. Die Blütezeit der Spiegelherstellung war im ausgehenden 19. Jahrhundert. Im Adressbuch von 1891 wurden ganze 78 Spiegel- oder Spiegelnebenprodukte herstellende Firmen gelistet. Fürth war "die Stadt der Spiegel".

In Volksmund werden die Fürther deshalb manchmal heute noch "Glasschleifer" genannt.

Auch das " Glasscherbenviertel ", in dem vor allem die Arbeiter der Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co. wohnten, erinnert noch an die Bedeutung der Spiegelherstellung in Fürth.

Seit 2007 steht ein neun Meter hohe Spiegel-Säule in der Konrad-Adenauer-Anlage in Erinnerung an die traditionreiche Fürther Spiegelindustrie.

Bekannte Fürther Spiegel- und Glas-Fabriken (Auswahl)

Literatur

  • Spiegel. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 342
  • Gilbert Krapf: Spiegelglas für Fürth. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 1/06
  • Michael Müller: Seligman Bendit & Söhne. Spiegelglas- und Fensterglas-Fabriken. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/06 und 3/06

Siehe auch