Änderungen

174 Bytes hinzugefügt ,  10:36, 10. Jun. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
   
 
   
<div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Der besondere Artikel ''' </div><p>[[Bild:Denkmalschutz.jpg|300px|left|Werben für den Denkmalschutz]]  
+
<div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Der besondere Artikel ''' </div><p>[[Bild:venetianer_hoch.jpg|200px|left|Venetianer mit fotografischen Details]]  
'''Denkmalschutz''' dient dem Schutz von Kulturdenkmalen. Ziel ist, dafür zu sorgen, dass Kulturdenkmale dauerhaft erhalten und nicht verfälscht, beschädigt, beeinträchtigt oder zerstört werden und Kulturgüter dauerhaft gesichert werden. Denkmalschutz ist daher Kulturgutschutz.
+
Die 1858 von Nicolaus Wiederer gegründete Firma '''N.Wiederer & Co.''' war einstmals Fürths größte Spiegelfabrik. Ursprünglich in der Helmstraße angesiedelt, wechselte man bereits ab 1879 in die Fürther Südstadt, wo der Betrieb schließlich seine größte Ausdehnung erreichte. Hergestellt wurden Wand-, Hand- und Taschenspiegel, freistehende Venezianer, Etageren, Tabletts, Speisespinde, Ladentischaufsätze, Stehbierhalleneinrichtungen und Vieles mehr. Mitte der 1920er Jahre stieg die Anzahl der Beschäftigten auf über 1000 an. Das jähe Ende kam durch die Weltwirtschaftskrise 1929, durch die vor Allem das florierende Auslandsgeschäft zunehmend wegbrach. 1932 musste Wiederer Konkurs anmelden, in der Folgezeit siedelten sich die Metz-Werke auf dem Gelände der ehemaligen Spiegelfabrik an. Der heute noch bekannte Begriff "Glasscherbenviertel" für das Karree um die Wald-, Leyher-, Kaiser- und Ritterstraße geht maßgeblich auf die dort ansässige Firma Wiederer zurück.  
Arbeiten, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen notwendig sind, bezeichnet man als '''Denkmalpflege'''.
+
[[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p>
Denkmalschutz verfolgt das Ziel, Kulturdenkmale dauerhaft zu erhalten. Das kulturelle Erbe ist für jede Gesellschaften außerordentlich wichtig, um sich anhand dinglicher und sinnlich wahrnehmbarer historischer Zeugnisse mit ihrer Geschichte und Herkunft zu identifizieren und dadurch eine gesellschaftliche Identität zu bilden. Denkmalschutz ist ein Bestandteil von Lebensqualität und als Alleinstellungsmerkmal ein Anker in der modernen Welt.
  −
[[Denkmalschutz|Artikel ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div></p>
   
   
 
   
 
  <div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>während der Zeit des Dritten Reichs in Fürth vom [[NSDAP|NS-Regime]] [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus|über dreißig Straßen]] neu bzw. umbenannt wurden ? Bereits im März 1933 kam es zu ersten Änderungen, so wurde aus der [[Königswarterstraße]] die ''Adolf-Hitler-Straße'', aus der [[Friedrich-Ebert-Straße]] die ''Julius-Streicher-Straße'' und aus dem [[Stresemannplatz]] der ''Horst-Wessel-Platz''. Die Um- bzw. Neubenennungen dienten vor Allem dem Zweck, [[Fiorda|jüdische]] und sozialdemokratische Namen aus dem Straßenbild zu tilgen und die eigene Ideologie zu festigen. Nach Kriegsende im Mai 1945 erfolgte eine rasche Rückbenennung der markantesten Straßen, weitere Rück- bzw. Umbenennungen dauerten bis 1949 an und endeten mit der Anmmerkung des Stadtrats "ob denn nun endlich Schluss sei mit den unseligen Namensänderungen".[[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg|thumb|710px|Briefkopf von 1934 mit doppelter Straßenbezeichnung]]
 
  <div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>während der Zeit des Dritten Reichs in Fürth vom [[NSDAP|NS-Regime]] [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus|über dreißig Straßen]] neu bzw. umbenannt wurden ? Bereits im März 1933 kam es zu ersten Änderungen, so wurde aus der [[Königswarterstraße]] die ''Adolf-Hitler-Straße'', aus der [[Friedrich-Ebert-Straße]] die ''Julius-Streicher-Straße'' und aus dem [[Stresemannplatz]] der ''Horst-Wessel-Platz''. Die Um- bzw. Neubenennungen dienten vor Allem dem Zweck, [[Fiorda|jüdische]] und sozialdemokratische Namen aus dem Straßenbild zu tilgen und die eigene Ideologie zu festigen. Nach Kriegsende im Mai 1945 erfolgte eine rasche Rückbenennung der markantesten Straßen, weitere Rück- bzw. Umbenennungen dauerten bis 1949 an und endeten mit der Anmmerkung des Stadtrats "ob denn nun endlich Schluss sei mit den unseligen Namensänderungen".[[Bild:Briefkopf Klinikum.jpg|thumb|710px|Briefkopf von 1934 mit doppelter Straßenbezeichnung]]
117.702

Bearbeitungen