Änderungen

K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Karte|lat=43.332222|lon=-83.741944|zoom=12}}
 
Wilhelm Löhe erreichte im Jahr 1840 ein Bittbrief aus Amerika. Der sächsische Pfarrer Wyneken suchte Pfarrer für die vielen Deutschen, die in diesen Jahren nach Amerika kommen. Zwar gäbe es lutherische Kirchen, aber viel zu wenige. Die Kolonisten ließen sich zerstreut in den Wäldern nieder und vereinsamten, denn sie hätten niemand, der ihre Kinder im Glauben unterrichten und sich um Kranke und Sterbende kümmern würde.
 
Wilhelm Löhe erreichte im Jahr 1840 ein Bittbrief aus Amerika. Der sächsische Pfarrer Wyneken suchte Pfarrer für die vielen Deutschen, die in diesen Jahren nach Amerika kommen. Zwar gäbe es lutherische Kirchen, aber viel zu wenige. Die Kolonisten ließen sich zerstreut in den Wäldern nieder und vereinsamten, denn sie hätten niemand, der ihre Kinder im Glauben unterrichten und sich um Kranke und Sterbende kümmern würde.
   Zeile 6: Zeile 7:  
===Pastor Crämer und 13 Auswanderungswillige brechen auf===
 
===Pastor Crämer und 13 Auswanderungswillige brechen auf===
   −
[[Datei:CraemerFiftythAnivPage84.jpg|thumb|right|August Friedrich Crämer, (1812-1891), Pastor der ersten Auswanderergruppe und damit erster Pfarrer von Frankenmuth/Michigan]]
+
[[Datei:CraemerFiftythAnivPage84.jpg|mini|right|August Friedrich Crämer, (1812-1891), Pastor der ersten Auswanderergruppe und damit erster Pfarrer von Frankenmuth/Michigan]]
 
Über den Winter 1844/45 verbrachte eine kleine Auswanderergrupe die Wochenenden in Neuendettelsau mit ihrem Lehrer Wilhelm Löhe, der sie weiter in Luthers Theologie einführte und mit ihnen Liturgie einübte. Als Pfarrer dieser Gruppe bestellte Löhe einen gewissen ''August Crämer'', den dessen Bruder in Oxford über das Vorhaben unterrichtete. Dieser Bruder war der Fabrikant Carl Crämer und wohnte in Doos (unweit der Stelle, wo heute die Herderbrücke über die Pegnitz führt), was damals zur Kirchengemeinde Poppenreuth gehörte. Im Nachfolgebau des ehemaligen Kernsteins unterhielt er ein Glasschleif- und Spiegelherstellungsunternehmen. <ref>(1849: Fronmüller Cronik nach FürthWiki 1849)
 
Über den Winter 1844/45 verbrachte eine kleine Auswanderergrupe die Wochenenden in Neuendettelsau mit ihrem Lehrer Wilhelm Löhe, der sie weiter in Luthers Theologie einführte und mit ihnen Liturgie einübte. Als Pfarrer dieser Gruppe bestellte Löhe einen gewissen ''August Crämer'', den dessen Bruder in Oxford über das Vorhaben unterrichtete. Dieser Bruder war der Fabrikant Carl Crämer und wohnte in Doos (unweit der Stelle, wo heute die Herderbrücke über die Pegnitz führt), was damals zur Kirchengemeinde Poppenreuth gehörte. Im Nachfolgebau des ehemaligen Kernsteins unterhielt er ein Glasschleif- und Spiegelherstellungsunternehmen. <ref>(1849: Fronmüller Cronik nach FürthWiki 1849)
 
Am 13. Februar wurde die Wahl des Dr. Morgenstern dahier als Abgeordneter für den Wahlkreis Erlangen-Fürth von dem Landtag als gültig erkannt, dagegen die des Bernhard Ulherr für ungültig. Ersterer wurde als Deputirter einberufen; für den letzteren wurde Carl Crämer aus Doos gewählt.</ref>
 
Am 13. Februar wurde die Wahl des Dr. Morgenstern dahier als Abgeordneter für den Wahlkreis Erlangen-Fürth von dem Landtag als gültig erkannt, dagegen die des Bernhard Ulherr für ungültig. Ersterer wurde als Deputirter einberufen; für den letzteren wurde Carl Crämer aus Doos gewählt.</ref>
 
Das Crämersche Herrenhaus in Doos  - und damit ein Haus in der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Poppenreuth - war der Sammelpunkt dieser Auswanderergruppe, bevor man von Bremen aus mit dem Schiff losfuhr.  
 
Das Crämersche Herrenhaus in Doos  - und damit ein Haus in der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Poppenreuth - war der Sammelpunkt dieser Auswanderergruppe, bevor man von Bremen aus mit dem Schiff losfuhr.  
   −
Die Gruppe bestand neben Pastor Crämer aus 13 Personen, von denen allein aus Roßtal sieben Personen stammten. Zum Reisegepäck gehörten auch zwei Glocken, die in der zukünftigen Missionskirche in der Neuen Welt zum Gottesdienst läuten sollten <ref>Hans Rößler und Matthias Honold „Wilhelm Löhe und die Amerika-Auswanderung 1841 – 1872“ in  „Neuendettelsauer Hefte Nr. 5“, 2008, Seite 21; eine Glocke aus der Nürnberger Glockengießerei Johann Ernst Kärnlein hängt noch heute im Kirchhof der St. Lorenzkirche in Frankenmuth und läutete erstmalig in der Neujahrsnacht 1845/46 in Frankenmuth.</ref>
+
Die Gruppe bestand neben Pastor Crämer aus 13 Personen, von denen allein aus Roßtal sieben Personen stammten, u.a. auch der Kupferstecher [[Friedrich Gottlieb Carl Lochner]] <ref>Johann Karl Lochner: "The Lochner Family Chronicle, Band 2", Seite 79 [https://books.google.de/books?id=Mc76AQAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 +
. Zum Reisegepäck gehörten auch zwei Glocken, die in der zukünftigen Missionskirche in der Neuen Welt zum Gottesdienst läuten sollten <ref>Hans Rößler und Matthias Honold „Wilhelm Löhe und die Amerika-Auswanderung 1841 – 1872“ in  „Neuendettelsauer Hefte Nr. 5“, 2008, Seite 21; eine Glocke aus der Nürnberger Glockengießerei Johann Ernst Kärnlein hängt noch heute im Kirchhof der St. Lorenzkirche in Frankenmuth und läutete erstmalig in der Neujahrsnacht 1845/46 in Frankenmuth.</ref>
   −
Die Auswanderungswilligen benötigten zuerst einen sog. ''Passage-Akkord'', d.h. eine Vereinbarung mit einem Schiffsreeder, über die Beförderung von Deutschland nach Nordamerika. Dazu gab es Agenten vor Ort, die dies vermittelten. In Fürth hatte der Kaufmann [[Jakob Max Andreas Löhe]], der Bruder Wilhelm Löhes, so eine Auswanderungsagentur. <ref> siehe auch [https://books.google.de/books?id=VzZFAAAAcAAJ&pg=RA11-PP24&dq=St%C3%BCrye+%26+Comp.,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjK8KW7gPvXAhWC6aQKHQiXCs8Q6AEIRDAF#v=onepage&q=St%C3%BCrye%20%26%20Comp.%2C%20F%C3%BCrth&f=false Anzeige J.M.A. Löhe, in: Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken: 1851, Spalte 1173/1174] </ref>
+
Die Auswanderungswilligen benötigten zuerst einen sog. ''Passage-Akkord'', d.h. eine Vereinbarung mit einem Schiffsreeder, über die Beförderung von Deutschland nach Nordamerika. Dazu gab es Agenten vor Ort, die dies vermittelten. In Fürth hatte der Kaufmann [[Maximilian Löhe|Jakob Max Andreas Löhe]], der Bruder Wilhelm Löhes, so eine Auswanderungsagentur. <ref> siehe auch [https://books.google.de/books?id=VzZFAAAAcAAJ&pg=RA11-PP24&dq=St%C3%BCrye+%26+Comp.,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjK8KW7gPvXAhWC6aQKHQiXCs8Q6AEIRDAF#v=onepage&q=St%C3%BCrye%20%26%20Comp.%2C%20F%C3%BCrth&f=false Anzeige J.M.A. Löhe, in: Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken: 1851, Spalte 1173/1174] </ref>
 
Von ihm konnte sich Wilhelm Löhe in Auswanderungsdingen fachkundigen Rat einholen.<br/>
 
Von ihm konnte sich Wilhelm Löhe in Auswanderungsdingen fachkundigen Rat einholen.<br/>
 
Sodann mussten die Auswanderungswilligen ihre Absicht öffentlich in der Zeitung bekannt geben, damit Gläubiger ihre Forderungen geltend machen konnten.
 
Sodann mussten die Auswanderungswilligen ihre Absicht öffentlich in der Zeitung bekannt geben, damit Gläubiger ihre Forderungen geltend machen konnten.
    
===Komplikationen auf dem Weg in die Neue Welt===
 
===Komplikationen auf dem Weg in die Neue Welt===
Dieser Aufbruch in die Neue Welt war mit etlichen Komplikationen verbunden. Zwar hatte die kleine Auswanderergruppe in Kapitän Johann Friedrich Volkmann (1802-1877) einen erfahrenen Seemann an Bord <ref>er war später in der Reihe der Auswandererkapitäne sogar zu einer volkstümlichen Gestalt geworden, der besonders bei alleinreisenden Damen aufgrund seiner Frömmigkeit beliebt war. Ihm wurde z.B. als „Damen-Kapitän“ in der Literatur ein Denkmal gesetzt
+
Dieser Aufbruch in die Neue Welt war mit etlichen Komplikationen verbunden. Zwar hatte die kleine Auswanderergruppe in Kapitän Johann Friedrich Volkmann (1802-1877) einen erfahrenen Seemann an Bord.<ref>Er war später in der Reihe der Auswandererkapitäne sogar zu einer volkstümlichen Gestalt geworden, der besonders bei alleinreisenden Damen aufgrund seiner Frömmigkeit beliebt war. Ihm wurde z.B. als „Damen-Kapitän“ in der Literatur ein Denkmal gesetzt Philipp Kniest: Der Damen-Kapitän, in: Wind und Wellen, Berlin 1898, S. 47-89</ref>
Philipp Kniest: Der Damen-Kapitän, in: Wind und Wellen, Berlin 1898, S. 47-89.</ref>
+
In Bremerhaven sollte das Schiff nochmal anhalten, um weitere Passagiere aufzunehmen. Aber bereits nach vier Stunden endete die Fahrt, denn der betrunkene Lotse hatte das Schiff auf eine Sandbank gesteuert. Erst am nächsten Morgen konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Crämer nutzte die Zeit, um vier Brautpaare zu trauen.  Zuhause hätten sie unter den restriktiven bayerischen Gesetzen keine Heiratserlaubnis bekommen.<ref> in Bayern machte das Gesetz zur Verehelichung von 1834 (gültig bis 1868) die Ehegenehmigung vom Nachweis eines sicheren und die wirtschaftliche Unabhängigkeit garantierenden Einkommens abhängig. Und dieses konnten die jungen Auswanderer-Paare nicht nachweisen.</ref>
In Bremerhaven sollte das Schiff nochmal anhalten, um weitere Passagiere aufzunehmen. Aber bereits nach vier Stunden endete die Fahrt, denn der betrunkene Lotse hatte das Schiff auf eine Sandbank gesteuert. Erst am nächsten Morgen konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Crämer nutzte die Zeit, um vier Brautpaare zu trauen.  Zuhause hätten sie unter den restriktiven bayerischen Gesetzen keine Heiratserlaubnis bekommen. <ref> in Bayern machte das Gesetz zur Verehelichung von 1834 (gültig bis 1868) die Ehegenehmigung vom Nachweis eines sicheren und die wirtschaftliche Unabhängigkeit garantierenden Einkommens abhängig. Und dieses konnten die jungen Auswanderer-Paare nicht nachweisen.</ref>
      
Die Fahrt über den Ozean dauerte 50 Tage, in denen Crämer die Auswanderer in Englisch unterrichtete. Der Kapitän hatte freundlicherweise dafür gesorgt, dass die fränkische Gruppe im Mitteldeck unter sich bleiben konnte. Jeden Sonntag hielt Crämer einen Gottesdienst. Zu guter Letzt verliebte er sich auf dem Schiff noch in eine ledige Mutter aus Bremerhaven.
 
Die Fahrt über den Ozean dauerte 50 Tage, in denen Crämer die Auswanderer in Englisch unterrichtete. Der Kapitän hatte freundlicherweise dafür gesorgt, dass die fränkische Gruppe im Mitteldeck unter sich bleiben konnte. Jeden Sonntag hielt Crämer einen Gottesdienst. Zu guter Letzt verliebte er sich auf dem Schiff noch in eine ledige Mutter aus Bremerhaven.
Zeile 51: Zeile 52:     
===Indianer-Mission===
 
===Indianer-Mission===
[[Datei:WP 20160103 002 a.jpg|thumb|left|Relief "Indianermission" am Löhe-Denkmal, Kirchenplatz Fürth]]
+
[[Datei:WP 20160103 002 a.jpg|mini|left| Relief "Indianermission" am Löhe-Denkmal, Kirchenplatz Fürth]]
 
Der Pfarrer der Auswanderergemeinde, August Crämer, setzte allen Ehrgeiz darein, in absehbarer Zeit des Indianischen soweit mächtig zu sein, dass er auf fremde Dolmetscher-Hilfe verzichten könnte. In den späteren Jahren nahm er gelegentlich seinen inzwischen etwa neun Jahre alten Sohn Henry mit. Der war mit den Indianerkindern aufgewachsen und hatte mit ihnen die „Internatsschule“ besucht. Anfang Juni 1846 konnte der Unterricht beginnen. Nun merkten die Frankenmuther, was sie an ihrer zuerst so verachteten Pfarrfrau hatten. Sie war es, die sich der ankommenden, verfilzten und verlausten Kinder annahm. Sie musste sie waschen, entlausen und in saubere Kleider stecken, ihnen auch ein zivilisiertes Benehmen beibringen. Am Schluss sagten sie sogar „Mutter“ zu ihr.  
 
Der Pfarrer der Auswanderergemeinde, August Crämer, setzte allen Ehrgeiz darein, in absehbarer Zeit des Indianischen soweit mächtig zu sein, dass er auf fremde Dolmetscher-Hilfe verzichten könnte. In den späteren Jahren nahm er gelegentlich seinen inzwischen etwa neun Jahre alten Sohn Henry mit. Der war mit den Indianerkindern aufgewachsen und hatte mit ihnen die „Internatsschule“ besucht. Anfang Juni 1846 konnte der Unterricht beginnen. Nun merkten die Frankenmuther, was sie an ihrer zuerst so verachteten Pfarrfrau hatten. Sie war es, die sich der ankommenden, verfilzten und verlausten Kinder annahm. Sie musste sie waschen, entlausen und in saubere Kleider stecken, ihnen auch ein zivilisiertes Benehmen beibringen. Am Schluss sagten sie sogar „Mutter“ zu ihr.  
   Zeile 59: Zeile 60:  
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
<references />
 
<references />
 +
==Literatur==
 +
* Dr. Hans Rößler: ''Wilhelm Löhe und die Amerikaauswanderung'' in: "Frankenland - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege"; Heft 10, 44. Jahrgang, Dezember 1992, Seite 390 ff 
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Wilhelm Löhe]]
 +
* [[Johann Georg Bauer#Erster Predigtauftritt Wilhelm Löhes|Erster Predigtauftritt Wilhelm Löhes]]
 +
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 +
 +
[[Kategorie: Geistlicher]]
15.503

Bearbeitungen