Änderungen

195 Bytes hinzugefügt ,  11:21, 25. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:  
Für die [[SpVgg Fürth]] absolvierte Erhard im Laufe seiner aktiven Laufbahn rund 800 Einsätze, wobei besonders der direkte Wiederaufstieg in die oberste Spielklasse im Jahr [[1949]], der Gewinn der Süddeutschen Meisterschaft [[1950]] und die Süddeutsche Vizemeisterschaft [[1951]] zu seinen größten Erfolgen gezählt werden können.
 
Für die [[SpVgg Fürth]] absolvierte Erhard im Laufe seiner aktiven Laufbahn rund 800 Einsätze, wobei besonders der direkte Wiederaufstieg in die oberste Spielklasse im Jahr [[1949]], der Gewinn der Süddeutschen Meisterschaft [[1950]] und die Süddeutsche Vizemeisterschaft [[1951]] zu seinen größten Erfolgen gezählt werden können.
   −
[[Bild:Erhard kicker.jpg|left|mini|Herbert Erhard auf dem Titelbild des kicker, 1958]]Erstmals in den Kader der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft berufen wurde Herbert Erhard im August [[1953]] zum Länderspiel gegen Norwegen<ref>Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler - Das Lexikon, 1997, ISBN 3-328-00749-0</ref>. Sein Debüt auf dem Feld gab er jedoch erst zwei Monate später, zusammen mit seinen Fürther Mannschaftskameraden [[Karl Mai]] und [[Richard Gottinger]], im WM-Qualifikationsspiel gegen das damals autonome Saarland. Während seiner Zeit bei der [[SpVgg Fürth]] lief Erhard in Folge in weiteren 49 Länderspielen für Deutschland auf und nahm dabei an drei WM-Endrunden ([[1954]], [[1958]], [[1962]]) teil. Bei seiner ersten WM-Teilnahme [[1954]] in der Schweiz kam Erhard noch nicht zum Einsatz. Erst nach seinem zweiten Länderspieleinsatz in der A-Nationalmannschaft im September [[1954]] gegen Belgien wurde er regelmäßig in die Auswahl berufen und gehörte, wie im Verein auch, über Jahre hinweg als zweikampfstarker und kompromissloser Abwehrspieler zum Mannschaftsstamm. Ab Mitte 1959<ref>{{Quelle Wikipedia|Herbert_Erhardt}} Abgerufen am 26. November 2019, 21 Uhr</ref> bekleidete Erhard für insgesamt 20 Länderspiele<ref>"Kleeblättla" (frühere Vereinszeitung der SpVgg Fürth), Ausgabe 3/1995</ref> auch das Amt des Spielführers der Nationalmannschaft. Sein 50. und damit letztes Länderspiel für Deutschland bestritt Herbert Erhard, der nur wenige Wochen zuvor zum FC Bayern München wechselte und dort seine Karriere ausklingen ließ, im September [[1962]].
+
[[Bild:Erhard kicker.jpg|left|mini|Herbert Erhard auf dem Titelbild des kicker, 1958]]Erstmals in den Kader der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft berufen wurde Herbert Erhard im August [[1953]] zum Länderspiel gegen Norwegen<ref>Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler - Das Lexikon, 1997, ISBN 3-328-00749-0</ref>. Sein Debüt auf dem Feld gab er jedoch erst zwei Monate später, zusammen mit seinen Fürther Mannschaftskameraden [[Karl Mai]] und [[Richard Gottinger]], im WM-Qualifikationsspiel gegen das damals autonome Saarland. Während seiner Zeit bei der [[SpVgg Fürth]] lief Erhard in Folge in weiteren 49 Länderspielen für Deutschland auf und nahm dabei an drei WM-Endrunden ([[1954]], [[1958]], [[1962]]) teil. Bei seiner ersten WM-Teilnahme [[1954]] in der Schweiz kam Erhard noch nicht zum Einsatz. Erst nach seinem zweiten Länderspieleinsatz in der A-Nationalmannschaft im September [[1954]] gegen Belgien wurde er regelmäßig in die Auswahl berufen und gehörte, wie im Verein auch, über Jahre hinweg als zweikampfstarker und kompromissloser Abwehrspieler zum Mannschaftsstamm. Bei den Weltmeisterschaften 1958 in Schweden und 1962 in Chile war er Stammspieler als ''Mittelläufer'' und ''Stopper''. Ab Mitte 1959<ref>{{Quelle Wikipedia|Herbert_Erhardt}} Abgerufen am 26. November 2019, 21 Uhr</ref> bekleidete Erhard für insgesamt 20 Länderspiele<ref>"Kleeblättla" (frühere Vereinszeitung der SpVgg Fürth), Ausgabe 3/1995</ref> auch das Amt des Spielführers der Nationalmannschaft. Sein 50. und damit letztes Länderspiel für Deutschland bestritt Herbert Erhard, der nur wenige Wochen zuvor zum FC Bayern München wechselte und dort seine Karriere ausklingen ließ, im September [[1962]] gegen Jugoslawien.
    
[[1964]] beendete er in München, wo er zuletzt mit jungen Talenten wie Franz Beckenbauer oder Sepp Maier zusammen spielte, seine Profi-Karriere. Anschließend kehrte er als Sportlehrer, u.a. an der Pfisterschule<ref>"Kleeblättla" (frühere Vereinszeitung der SpVgg Fürth), Ausgabe 3/1995</ref>, in seine Heimatstadt Fürth zurück und war auch als Trainer im Amateurbereich, u.a. in Augsburg oder bei der [[SG Quelle Fürth]], tätig.
 
[[1964]] beendete er in München, wo er zuletzt mit jungen Talenten wie Franz Beckenbauer oder Sepp Maier zusammen spielte, seine Profi-Karriere. Anschließend kehrte er als Sportlehrer, u.a. an der Pfisterschule<ref>"Kleeblättla" (frühere Vereinszeitung der SpVgg Fürth), Ausgabe 3/1995</ref>, in seine Heimatstadt Fürth zurück und war auch als Trainer im Amateurbereich, u.a. in Augsburg oder bei der [[SG Quelle Fürth]], tätig.
Zeile 41: Zeile 41:  
Herbert "Ertl" Erhard starb am [[3. Juli]] [[2010]] nach langer, schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Fürth. Nur drei Tage vor seinem 80. Geburtstag. Am [[22. August]] [[2010]] wurde beim Saisonstart der SpVgg Fürth vor dem Spiel gegen der Karlsruher SC zu seinen Ehren eine Schweigeminute abgehalten. Die Fans, für welche Erhard stets ein Vorbild als erfolgreicher und vereinstreuer Sportler darstellte, würdigten ihn mit einer Choreographie.
 
Herbert "Ertl" Erhard starb am [[3. Juli]] [[2010]] nach langer, schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Fürth. Nur drei Tage vor seinem 80. Geburtstag. Am [[22. August]] [[2010]] wurde beim Saisonstart der SpVgg Fürth vor dem Spiel gegen der Karlsruher SC zu seinen Ehren eine Schweigeminute abgehalten. Die Fans, für welche Erhard stets ein Vorbild als erfolgreicher und vereinstreuer Sportler darstellte, würdigten ihn mit einer Choreographie.
   −
[[Datei:Wimpel Erhard.jpg|mini|left|DFB Wimpel mit Autogramm]]Herbert Erhard lebte bis zu seinem Tod mit seiner gesamten Familie in [[Fürth]] in einem Haus in der Nähe des Sportparks [[Ronhof]]. Seiner Spielvereinigung, für welche er 20 jahre aktiv bei rund 800 Spielen auf dem Feld stand, blieb er bis zuletzt treu. Er liebte sein Leben und hätte es für kein Geld der Welt eintauschen wollen.[[Bild:Choreographie-ertl.jpg|right|mini|Choreographie der Fürther Fans]]
+
[[Datei:Wimpel Erhard.jpg|mini|left|DFB Wimpel mit Autogramm]]Herbert Erhard lebte bis zu seinem Tod mit seiner gesamten Familie in [[Fürth]] in einem Haus in der Nähe des Sportparks [[Ronhof]]. Seiner Spielvereinigung, für welche er 20 Jahre aktiv bei rund 800 Spielen, 335 davon in der höchsten Spielklasse Oberliga Süd, auf dem Feld stand, blieb er bis zuletzt treu. Er liebte sein Leben und hätte es für kein Geld der Welt eintauschen wollen.[[Bild:Choreographie-ertl.jpg|right|mini|Choreographie der Fürther Fans]]
    
== Auszeichnungen & Ehrungen ==
 
== Auszeichnungen & Ehrungen ==