Änderungen

663 Bytes hinzugefügt ,  00:02, 4. Okt. 2021
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Niegratschkas zogen 1974 von Nürnberg in eine Werkswohnung der [[Grundig AG]] in Fürth, wo Klaus' Vater als Laborleiter in der Autoradio-Entwicklung tätig war. Sämtliche Familienmitglieder waren in Ihrer Freizeit aktive Segelflieger auf dem [[Wikipedia: Flugplatz_Hetzleser_Berg|Hetzleser Berg]]. [[1977]]/78 nach Beendigung seiner Ausbildung bei Grundig lernte er den "schottischen Fürther" [[Alex McKellar]] kennen und trat mit diesem [[1978]] zum ersten Mal als Folk-Duo "Alex und Klaus" im Jugendtreff [[Alexanderstraße]] in Fürth auf. [[1980]] erweiterten die beiden die Formation zur Folkrock-Band a.K. &. Co, welche  in den folgenden Jahren regelmäßig zu hören war und ihren letzten Auftritt [[1998]] hatte.
 
Die Niegratschkas zogen 1974 von Nürnberg in eine Werkswohnung der [[Grundig AG]] in Fürth, wo Klaus' Vater als Laborleiter in der Autoradio-Entwicklung tätig war. Sämtliche Familienmitglieder waren in Ihrer Freizeit aktive Segelflieger auf dem [[Wikipedia: Flugplatz_Hetzleser_Berg|Hetzleser Berg]]. [[1977]]/78 nach Beendigung seiner Ausbildung bei Grundig lernte er den "schottischen Fürther" [[Alex McKellar]] kennen und trat mit diesem [[1978]] zum ersten Mal als Folk-Duo "Alex und Klaus" im Jugendtreff [[Alexanderstraße]] in Fürth auf. [[1980]] erweiterten die beiden die Formation zur Folkrock-Band a.K. &. Co, welche  in den folgenden Jahren regelmäßig zu hören war und ihren letzten Auftritt [[1998]] hatte.
   −
Zunehmend wendete Niegratschka sich in diesem Zeitraum auch dem sog. "[[Wikipedia: Fingerstyle|Fingerpicking]]" zu.
+
Zunehmend wendete Niegratschka sich in diesem Zeitraum auch dem sog. "[[Wikipedia: Fingerstyle|Fingerpicking]]" zu. Im damaligen Jazzclub Pupille lerne er [[Wikipedia: Sammy_Vom%C3%A1%C4%8Dka |Sammy Vomáčka]] kennen, der ihm die Grundbegriffe beibrachte.
 
In den frühen 1980ern gründete er bei einem Frühschoppen im damaligen "[[Burgverlies]]" die Straßenmusik-Improvisationsband "[[Asphalt Brothers Roadshow]]"(ABR). Zwischenzeitlich wurde der Zivildienst beim Stadtjugendamt Fürth beim Spielmobil und in den Jugendzentren [[Jugendhaus Lindenhain|Lindenhain]] und Hardhöhe abgeleistet und dort mehrfach die Veranstaltung "[[Rock befreit]]" organisiert.
 
In den frühen 1980ern gründete er bei einem Frühschoppen im damaligen "[[Burgverlies]]" die Straßenmusik-Improvisationsband "[[Asphalt Brothers Roadshow]]"(ABR). Zwischenzeitlich wurde der Zivildienst beim Stadtjugendamt Fürth beim Spielmobil und in den Jugendzentren [[Jugendhaus Lindenhain|Lindenhain]] und Hardhöhe abgeleistet und dort mehrfach die Veranstaltung "[[Rock befreit]]" organisiert.
 
[[Datei:KlausNiegratschka_1980.jpg|miniatur|Klaus Niegratschka 1981]]
 
[[Datei:KlausNiegratschka_1980.jpg|miniatur|Klaus Niegratschka 1981]]
Zeile 22: Zeile 22:  
   
 
   
 
Von 1994 bis 1997 leitete Niegratschka die Modellbauabteilung des Fürther Spielwarenhauses Ecke [[Hallstraße]]/[[Alexanderstraße]]. In diese Zeit fällt auch die Entwicklung des bisher weltweit erfolgreichsten Modell-[[Wikipedia:Nurflügel|Nurflügel]]s "[https://www.youtube.com/watch?v=Ds3hxZJmT08 Mamba]" sowie die eingehende Beschäftigung mit dem Thema Nurflügel-Aerodynamik.
 
Von 1994 bis 1997 leitete Niegratschka die Modellbauabteilung des Fürther Spielwarenhauses Ecke [[Hallstraße]]/[[Alexanderstraße]]. In diese Zeit fällt auch die Entwicklung des bisher weltweit erfolgreichsten Modell-[[Wikipedia:Nurflügel|Nurflügel]]s "[https://www.youtube.com/watch?v=Ds3hxZJmT08 Mamba]" sowie die eingehende Beschäftigung mit dem Thema Nurflügel-Aerodynamik.
Ende [[1998]] widmete sich [[Heinrich Filsner|Filsner]] zunächst ganz der fränkischen Volksmusik und statt ihm spielte nun [[Stefan Debast|Stefan "Bauch" Debast]] bei [[Extra3]] den Bass. Nachdem sich auch "[[Ronald Fuchsbauer|Ronny]]" Fuchsbauer vermehrt um den Aufbau seiner [http://www.kmkmusikstudio.de Musikschule] kümmern musste, wurde aus dem Rest das Duo "[[Buskin'Bastards]]".
+
Ende [[1998]] widmete sich [[Heinrich Filsner|Filsner]] zunächst ganz der fränkischen Volksmusik und statt ihm spielte nun [[Stefan Debast|Stefan "Bauch" Debast]] bei [[Extra3]] den Bass. Nachdem sich auch "[[Ronald Fuchsbauer|Ronny]]" Fuchsbauer vermehrt um den Aufbau seiner [http://www.kmkmusikstudio.de Musikschule] am [[Marktplatz 10|Grünen Markt]] kümmern musste, wurde aus dem Rest das Duo "[[Buskin'Bastards]]".
    
Ende 1999 erschien die CD "Good enough for me" mit Stefan Debast (b), auf der als Gäste u.A. Heinrich Filsner (Kontrabass/Tuba), [http://www.juergenhoffmann.net/ Jürgen Hofmann] (Leadgitarre), [[Richard Smerin]](voc), Moni Hümmer (voc, perc.) und [[Tilo Heider]] (dr) mitwirkten. Produziert wurde die CD von Stefan Blum. Aufgenommen wurde die CD ebenfalls von Stefan Blum im Studio von Holger Münch im ehemaligen [[Flughafen|Flugleitungsgebäude]] in Atzenhof.  
 
Ende 1999 erschien die CD "Good enough for me" mit Stefan Debast (b), auf der als Gäste u.A. Heinrich Filsner (Kontrabass/Tuba), [http://www.juergenhoffmann.net/ Jürgen Hofmann] (Leadgitarre), [[Richard Smerin]](voc), Moni Hümmer (voc, perc.) und [[Tilo Heider]] (dr) mitwirkten. Produziert wurde die CD von Stefan Blum. Aufgenommen wurde die CD ebenfalls von Stefan Blum im Studio von Holger Münch im ehemaligen [[Flughafen|Flugleitungsgebäude]] in Atzenhof.  
Zeile 28: Zeile 28:  
Etwa [[1999]] begann Niegratschka auch mit der Entwicklung und dem Bau eigener elektro-akustischer Gitarren, die speziell auf die Bedürfnisse des Fingerpickings und der "Bastards" abgestimmt sind.
 
Etwa [[1999]] begann Niegratschka auch mit der Entwicklung und dem Bau eigener elektro-akustischer Gitarren, die speziell auf die Bedürfnisse des Fingerpickings und der "Bastards" abgestimmt sind.
   −
Zwischenzeitlich lebte er in Igensdorf/Unterlindelbach unweit seines Flugplatzes und seiner Lieblingsbrauerei "Lindenbräu/Gräfenberg".
+
Zwischenzeitlich lebte er on 2008 bis 2012 in Igensdorf/Unterlindelbach unweit seines Flugplatzes und seiner Lieblingsbrauerei "Lindenbräu/Gräfenberg". In dieser Zeit rief Niegratschka die Modellbau-Retro -Bewegung in Leben und 2010 gelang es alle jemals bei [[Carrera]] gefertigten Modelle noch einmal im Flug vorzuführen.[[Datei:Carrera Flotte 2010.jpg|mini|Operation Retro 2010]]
   −
Seit 1. März 2015 ist Niegratschka wieder in Fürth wohnhaft und rief im April 2015 angesichts der kulturellen Verödung der Fürther Innenstadt das sog. [[Marktplatz-Projekt]] ins Leben. [[Datei:Marktplatz PFC.jpg|mini|right|Marktplatz-Projekt]] Am [[27. Juli]] [[2015]] wurde er zum 1. Vorstand des [[Grüner Markt e. V.]] gewählt. Diese Wahl wurde am 15. August 2017 für weitere zwei Jahre bestätigt. Allerdings trat Niegratschka Ende 2017 aus gesundheitlichen Gründen zurück, um sich fortan nur noch um die musikalischen und technischen Belange der Grünen Nacht zu kümmern. 2019 wurde er und [[Prison St. Michel|Jaroslv Helcl]] zu Ehrenvorsitzenden des Grünen Markt e. V. ernannt.
+
Seit 1. März 2015 ist Niegratschka wieder in Fürth wohnhaft und rief im April 2015 angesichts der kulturellen Verödung der Fürther Innenstadt das sog. [[Marktplatz-Projekt]] ins Leben. [[Datei:Marktplatz PFC.jpg|mini|right|Marktplatz-Projekt]] Am [[27. Juli]] [[2015]] wurde er zum 1. Vorstand des [[Grüner Markt e. V.]] gewählt. Diese Wahl wurde am 15. August 2017 für weitere zwei Jahre bestätigt. Allerdings trat Niegratschka Ende 2017 aus gesundheitlichen Gründen zurück, um sich fortan nur noch um die musikalischen und technischen Belange der Grünen Nacht zu kümmern. 2019 wurde er und sein Freund [[Prison St. Michel|Jaroslv Helcl]] zu Ehrenvorsitzenden des Grünen Markt e. V. ernannt.
    
Neben den "[[Buskin'Bastards]]" und der "[[Grüne Nacht am Grünen Markt|Grünen Nacht]]" existiert ein weiteres Projekt mit [[Heinrich Filsner]] und [[Robert Stephan|Robert "Rob" Stephan]], das sich in Gedenken an den ehemaligen Bandhund "[[Trio T-Bone]]" nennt.
 
Neben den "[[Buskin'Bastards]]" und der "[[Grüne Nacht am Grünen Markt|Grünen Nacht]]" existiert ein weiteres Projekt mit [[Heinrich Filsner]] und [[Robert Stephan|Robert "Rob" Stephan]], das sich in Gedenken an den ehemaligen Bandhund "[[Trio T-Bone]]" nennt.
 +
== Sonstiges ==
 +
Niegratschka unterstützt die '''[[Bahnhofsmission Fürth]]''', die  weltweite ''Playing For Change''-Bewegung ('''[[Wikipedia:Playing for Change|PFC]]''') und die Europa-Partei '''[[Volt Deutschland|VOLT]]'''
    
== Diskografie ==
 
== Diskografie ==
1.921

Bearbeitungen