Dambacher Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude ==
 +
[[Bild:Logenhaus Front1.jpg|thumb|right|Das [[Logenhaus]]]]
 +
[[Bild:Portier-Häuschen HumbserVilla.jpg|thumb|right|Portierhäuschen der [[Humbser-Villa]]]]
 
Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der [[Herrnstraße]] bis [[Kaiserstraße]] dann größtenteils neuere Bebauung.
 
Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der [[Herrnstraße]] bis [[Kaiserstraße]] dann größtenteils neuere Bebauung.
  

Version vom 4. Februar 2008, 13:29 Uhr

Die Dambacher Straße ist die westliche Eingrenzung der Südstadt hin zum Rednitzgrund. Sie ist im größten Teil nur nach Osten bebaut und verläuft in nord-südlicher Ausrichtung von der Bahnschranke an der Ottostraße bis zur Kaiserstraße, wo sie leicht versetzt in der Austraße Verlängerung findet.


Prägende und bedeutsame Gebäude

Portierhäuschen der Humbser-Villa

Im Nordteil findet man eine geschlossene Bebauung mit teils vorstädtischen, teils vornehmen Wohnhäusern der 1860er Jahre vor. Weiter südlich eine eher offene Bebauung. Von den einstigen Villen des 19. Jahrhunderts ist nur noch die Nr. 35 erhalten. Zirka von der Herrnstraße bis Kaiserstraße dann größtenteils neuere Bebauung.

  • Nr. 11: Logenhaus
  • Nr. 35: Sandsteinvilla von Adam Egerer
  • Nr. 49: Humbser-Villa (und gesamtes Humbser-Areal von Westen)