Änderungen

402 Bytes hinzugefügt ,  09:59, 13. Feb. 2022
»Fundstück des Monats« eingearbeitet.
Zeile 6: Zeile 6:     
== Konzept ==
 
== Konzept ==
Mit der physischen Präsenz seines Online-Stadtlexikons im Stadtbild verfolgt [[FürthWiki e. V.]] das Ziel, Interessenten, Zeitzeugen und potentielle Autoren jeglichen Alters und Geschlechts individuell anzusprechen und zum Mitmachen zu animieren. Unter den Augen der Öffentlichkeit werden Artikel bearbeitet, Dokumente und Artefakte digitalisiert sowie Informations- und Schulungsveranstaltungen abgehalten. Eine in den Nachmittags- und Abendstunden in Dauerschleife ablaufende Präsentation informiert im Schaufenster in Kurzform über das FürthWiki, seine Ziele und über die Möglichkeiten zur Mitarbeit.
+
Mit der physischen Präsenz seines Online-Stadtlexikons im Stadtbild verfolgt [[FürthWiki e. V.]] das Ziel, Interessenten, Zeitzeugen und potentielle Autoren jeglichen Alters und Geschlechts individuell anzusprechen und zum Mitmachen zu animieren. Unter den Augen der Öffentlichkeit werden Artikel bearbeitet, Dokumente und Artefakte digitalisiert sowie Informations- und Schulungsveranstaltungen abgehalten. Eine in den Nachmittags- und Abendstunden in Dauerschleife ablaufende Präsentation informiert im Schaufenster in Kurzform über das FürthWiki, seine Ziele und über die Möglichkeiten zur Mitarbeit. Mit einem monatlich ausgewechselten "[[FürthWiki-Laden/Fundstück des Monats|Fundstück des Monats]]" im Schaufenster werden Passanten angesprochen und visuell animiert, sich für das Projekt zu interessieren.
    
Darüber hinaus soll der FürthWiki-Laden die Zusammenarbeit von StadtWikis mit der Wikipedia und deren Aktiven befördern. Insbesondere sollen organisatorische und technische Lösungen erarbeitet werden, um den Datenaustausch zwischen den Projekten zu vereinfachen und ggf. zu automatisieren. Insofern hat der FürthWiki-Laden neben seiner Funktion für das eigene Stadtwiki auch überregional bedeutsamen Pilotprojekt-Charakter.
 
Darüber hinaus soll der FürthWiki-Laden die Zusammenarbeit von StadtWikis mit der Wikipedia und deren Aktiven befördern. Insbesondere sollen organisatorische und technische Lösungen erarbeitet werden, um den Datenaustausch zwischen den Projekten zu vereinfachen und ggf. zu automatisieren. Insofern hat der FürthWiki-Laden neben seiner Funktion für das eigene Stadtwiki auch überregional bedeutsamen Pilotprojekt-Charakter.
    
== Aufteilung ==
 
== Aufteilung ==
 +
[[Datei:2020-10-04 10-20-32.jpg|mini|right|FürthWiki-Laden, Blick vom Versammlungsraum zu den dahinterliegenden Durchgangsräumen]]
 +
 
Der FürthWiki-Laden besteht aus fünf hintereinanderliegenden und teilweise ineinander übergehenden Räumen:
 
Der FürthWiki-Laden besteht aus fünf hintereinanderliegenden und teilweise ineinander übergehenden Räumen:
   Zeile 71: Zeile 73:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
[[Datei:2020-10-04 10-20-32.jpg|mini|right|FürthWiki-Laden, Blick vom Versammlungsraum zu den dahinterliegenden Durchgangsräumen]]
+
[[Datei:2021-12-20 Schaufenster FürthWiki-Laden.jpg|mini|right|FürthWiki-Laden, Schaufensterfront zur Gustavstraße hin an einem Winterabend]]
    
* Johannes Alles: ''Wikipedia zahlt die Miete''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. August 2019 (Druckausgabe)
 
* Johannes Alles: ''Wikipedia zahlt die Miete''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. August 2019 (Druckausgabe)
Zeile 77: Zeile 79:     
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[FürthWiki-Laden/Fundstück des Monats]]
 
* [[FürthWiki-Laden/Nutzungshinweise]]
 
* [[FürthWiki-Laden/Nutzungshinweise]]
 
* [[FürthWiki e. V.]]
 
* [[FürthWiki e. V.]]
15.496

Bearbeitungen