Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  23:49, 12. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
|Person=Konrad Johann Rögner
 
|Person=Konrad Johann Rögner
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
}}
+
}}__NOTOC__
 
'''Babette Rögner''', geb. Krämer (geb. [[4. Mai]] [[1905]] in Würzburg; gest. [[1992]]) war von Beruf Stepperin (=zusammenfügen von Lederteilen, größtenteils für Schuhe) und Betriebsrätin. Sie war die Tochter des [[1923]] ermordeten Sozialdemokraten und Arbeiters [[Georg Krämer]] bei den Unruhen in Nürnberg zum sog. "Deutschen Tag".<ref>Historisches Lexikon Bayerns, online abgerufen am 12. März 2022 | 18.40 Uhr - [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutscher_Tag,_N%C3%BCrnberg,_1./2._September_1923 online abrufbar]</ref>  
 
'''Babette Rögner''', geb. Krämer (geb. [[4. Mai]] [[1905]] in Würzburg; gest. [[1992]]) war von Beruf Stepperin (=zusammenfügen von Lederteilen, größtenteils für Schuhe) und Betriebsrätin. Sie war die Tochter des [[1923]] ermordeten Sozialdemokraten und Arbeiters [[Georg Krämer]] bei den Unruhen in Nürnberg zum sog. "Deutschen Tag".<ref>Historisches Lexikon Bayerns, online abgerufen am 12. März 2022 | 18.40 Uhr - [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutscher_Tag,_N%C3%BCrnberg,_1./2._September_1923 online abrufbar]</ref>  
  
86.110

Bearbeitungen