Änderungen

283 Bytes hinzugefügt ,  16:55, 23. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] im Persischen Golf (Bahrain). Der Betrieb des Hafens ist in einer gesonderten Fürther Hafenordnung (derzeitige Fassung vom 28. November 1994) geregelt.<ref>Verordnung über die Benutzung des Parallelhafens der Stadt Fürth am Main-Donau-Kanal (Hafenordnung) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. November 1994 (Amtsblatt Nr. 41 vom 16.12.1994)  - [http://fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_9_hafenordnung_parallelhafen_fuerth.pdf Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Ortsrecht]</ref>
 
Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] im Persischen Golf (Bahrain). Der Betrieb des Hafens ist in einer gesonderten Fürther Hafenordnung (derzeitige Fassung vom 28. November 1994) geregelt.<ref>Verordnung über die Benutzung des Parallelhafens der Stadt Fürth am Main-Donau-Kanal (Hafenordnung) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. November 1994 (Amtsblatt Nr. 41 vom 16.12.1994)  - [http://fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_9_hafenordnung_parallelhafen_fuerth.pdf Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Ortsrecht]</ref>
   −
Der Hafen Fürth wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]]<ref>Dienstleistungsangebot der infra fürth holding gmbh, Bereich Hafen - [http://www.infra-fuerth.de/de/dienstleistungen/hafen/ im Internet]</ref>, betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt.
+
Der Hafen Fürth wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]]<ref>Dienstleistungsangebot der infra fürth holding gmbh, Bereich Hafen - [http://www.infra-fuerth.de/de/dienstleistungen/hafen/ im Internet]</ref>, betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Im Jahr 2021 wurden 411.000 Tonnen umgeschlagen, dies entspricht 6.283 Waggons. Der reine wasserseitige Umschlag belief sich dabei auf 45.689 Tonnen, was 29 Schiffen gleichkommt.<ref>''50 Jahre Fürther Hafen'' in ''Inform 02-2022'' der infra Fürth vom 26. April 2022, S. 6-7</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />