Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  19:03, 2. Dez. 2022
Zeile 22: Zeile 22:  
Die Hausgeschichte ist nicht ohne [[Rednitzstraße 18]] zu denken, da das gesamte Grundstück eine Einheit bidete und eigentlich erst Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt:
 
Die Hausgeschichte ist nicht ohne [[Rednitzstraße 18]] zu denken, da das gesamte Grundstück eine Einheit bidete und eigentlich erst Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt:
 
* 1854 entstand in dem Grundstück das Haus Rednitzstraße 22 <ref name ="Alt-Fürth"/>.
 
* 1854 entstand in dem Grundstück das Haus Rednitzstraße 22 <ref name ="Alt-Fürth"/>.
* 1873 baute der Maler Georg Kriegbaum  als Eigentümer von [[Rednitzstraße 18]] auf diesen Platz Nr. c als ein einstöckiges Gebäude, welches er als Atelier nutzte.
+
* 1873 baute der Maler [[Georg Kriegbaum]] als Eigentümer von [[Rednitzstraße 18]] auf diesen Platz Nr. c als ein einstöckiges Gebäude, welches er als Atelier nutzte.
 
* 1877 erstellte der Wirt Johann Georg Kriegbaum auf das Haus Rednitzstraße 20 ein Stockwerk.  
 
* 1877 erstellte der Wirt Johann Georg Kriegbaum auf das Haus Rednitzstraße 20 ein Stockwerk.  
 
* 1888 wurde das Haus Rednitzstraße 20 a erbaut. Laut Bauakt befand sich darin eine Kegelbahn <ref name ="Alt-Fürth"></ref>.
 
* 1888 wurde das Haus Rednitzstraße 20 a erbaut. Laut Bauakt befand sich darin eine Kegelbahn <ref name ="Alt-Fürth"></ref>.