Änderungen

380 Bytes hinzugefügt ,  14:19, 5. Apr. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Pflastergeld-Einnahmestelle.jpg|thumb|right|Pflastergeld-Einnahmestelle von Osten aus gesehen.]]
+
[[Bild:Pflastergeld-Einnahmestelle.jpg|mini|right|Pflastergeld-Einnahmestelle von Osten aus gesehen.]]
 
Die '''Pflastergeld-Einnahmestelle''', [[Nürnberger Straße]] 156, war ein zweistöckiges, in Dreiecksform errichtetes Wohngebäude mit rundem Abschluss. Es stand im Einmündungsbereich der [[Hornschuchpromenade]] in die Nürnberger Straße unweit der [[Stadtgrenze]]. Im Erdgeschoss war eine sog. Pflasterzollstation untergebracht. Ca. 1980 zugunsten einer geänderten Straßenführung abgerissen. Heute Grünstreifen bzw. Fahrbahn.
 
Die '''Pflastergeld-Einnahmestelle''', [[Nürnberger Straße]] 156, war ein zweistöckiges, in Dreiecksform errichtetes Wohngebäude mit rundem Abschluss. Es stand im Einmündungsbereich der [[Hornschuchpromenade]] in die Nürnberger Straße unweit der [[Stadtgrenze]]. Im Erdgeschoss war eine sog. Pflasterzollstation untergebracht. Ca. 1980 zugunsten einer geänderten Straßenführung abgerissen. Heute Grünstreifen bzw. Fahrbahn.
 +
 +
Vorher befand sich die Pflasterzoll-Station bereits in anderen Gebäuden: Bis 1870 im "Gastwirth Hofmann´schen Hause" und ab 1870 im "Anwesen der Herren Streng & Weigmann, Ecke der Nürnberger Straße und neuen Leiher Ueberfahrt"<ref>[[Fürther Tagblatt]]  vom 4. Aug. 1870</ref> (d. h., an der heutigen [[Jakobinenstraße]]).
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude (Schwabacher Straße)]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude (Schwabacher Straße)]]
 
* [[Der Pflasterkrieg]]
 
* [[Der Pflasterkrieg]]
 +
* [[Hans Eisch]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
[[Kategorie:ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:Oststadt]]
 
[[Kategorie:Oststadt]]
 
[[Kategorie:Stadtgrenze]]
 
[[Kategorie:Stadtgrenze]]