Änderungen

247 Bytes entfernt ,  14:19, 22. Apr. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:     
== Wie Friedrich in der NS-Zeit als Bürgermeister eingesetzt wurde ==
 
== Wie Friedrich in der NS-Zeit als Bürgermeister eingesetzt wurde ==
   
Rieß vermerkt in seiner Chronik zur Machtübernahme im Fürther Rathaus am Do. 16. März 1933: Vormittags Punkt 9 Uhr fuhr ein Auto im Rathaus vor, dem die Herren Stadträte Jakob, Schreiner und Schied und Polizeiassistent Köpplinger entstiegen. Die drei Letztgenannten waren in Uniform. Sie begaben sich sofort zu Herrn Oberbürgermeister Dr. Wild. Die Unterredung währte eine volle Stunde. Das Resultat war: Stadtrat Jakob wird Stadtkommissar und Oberbürgermeister. Dr. Wild tritt einen längeren Urlaub an. – Mittags gegen 12 Uhr suchte die Abordnung auch den erkrankten Rechtsrat Friedrich in seiner Wohnung (Schwabacher Str. 53) auf.
 
Rieß vermerkt in seiner Chronik zur Machtübernahme im Fürther Rathaus am Do. 16. März 1933: Vormittags Punkt 9 Uhr fuhr ein Auto im Rathaus vor, dem die Herren Stadträte Jakob, Schreiner und Schied und Polizeiassistent Köpplinger entstiegen. Die drei Letztgenannten waren in Uniform. Sie begaben sich sofort zu Herrn Oberbürgermeister Dr. Wild. Die Unterredung währte eine volle Stunde. Das Resultat war: Stadtrat Jakob wird Stadtkommissar und Oberbürgermeister. Dr. Wild tritt einen längeren Urlaub an. – Mittags gegen 12 Uhr suchte die Abordnung auch den erkrankten Rechtsrat Friedrich in seiner Wohnung (Schwabacher Str. 53) auf.
 
Die drei neuen Bürgermeister, gewählt am 27. April 1933:  
 
Die drei neuen Bürgermeister, gewählt am 27. April 1933:  
 
Erster Bürgermeister (Oberbürgermeister) Franz Jakob (mit 17 von 27 Stimmen, die Sozialdemokraten hatten sich der Stimme enthalten), Zweiter Berufsmäßiger Bürgermeister Rechtsrat Friedrich (mit 22 von 27 Stimmen; 5 leere Stimmzettel), Dritter Ehrenamtlicher Bürgermeister Heinrich Schied (mit 16 von 25 abgegebenen Stimmen; 9 Stimmzettel lauteten auf den von der SPD vorgeschlagenen Johann Rupprecht.)
 
Erster Bürgermeister (Oberbürgermeister) Franz Jakob (mit 17 von 27 Stimmen, die Sozialdemokraten hatten sich der Stimme enthalten), Zweiter Berufsmäßiger Bürgermeister Rechtsrat Friedrich (mit 22 von 27 Stimmen; 5 leere Stimmzettel), Dritter Ehrenamtlicher Bürgermeister Heinrich Schied (mit 16 von 25 abgegebenen Stimmen; 9 Stimmzettel lauteten auf den von der SPD vorgeschlagenen Johann Rupprecht.)
 
Als 2. Berufsmäßiger Bürgermeister schied im Dezember 1934 Hermann Friedrich aus, da er das 65. Lebensjahr am 10.12.1934 vollendet hatte. Sein Nachfolger wurde Dr. Kempfler.
 
Als 2. Berufsmäßiger Bürgermeister schied im Dezember 1934 Hermann Friedrich aus, da er das 65. Lebensjahr am 10.12.1934 vollendet hatte. Sein Nachfolger wurde Dr. Kempfler.
Bei der ersten Sitzung des neuen Stadtrats unter Oberbürgermeister Dr. Wild wurden die Rücktritte von Bürgermeister Kaufmann und Rechtsrat Friedrich behandelt und ihr Ausscheiden bestätigt. Sie traten mit dem 1. Juli 1919 in den Ruhestand.
  −
      
== Tod ==
 
== Tod ==
793

Bearbeitungen