Änderungen

1.140 Bytes hinzugefügt ,  21:52, 28. Apr. 2023
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|4|6}}
 
{{Jahresleiste|1|8|4|6}}
   −
==Kurz-Chronik==
+
==Ereignisse==
* Sommer: Die neuerrichtete Riedheimer'sche Badeanstalt erfreute sich bei schönstem Sommerwetter großer Beliebtheit.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 07.07.1846</ref>
+
{{Ereignisse dieses Jahres}}
 +
 
 +
* [[19. Juli]]: Die Schreinerstochter Höfler wird von dem Schumachersohn Borsch ermordet.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 +
* Sommer: Die neuerrichtete [[Jakob Rietheimer|Riedheimer]]'sche [[Flussbad|Badeanstalt]] an der Rednitz erfreut sich bei schönstem Sommerwetter großer Beliebtheit.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 07.07.1846</ref>
 +
* Am [[27. August]] tritt Dr. [[Samson Landmann]] aus Ansbach als praktischer Arzt ein, an Stelle des als Direktor an die Kreis-Irrenanstalt in Erlangen versetzten Dr. Solbrig jun.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
* Vom 30. - 31. August veranstalten die drei Fürther Gesangvereine, u. a. ''Eintracht'' und ''Liederkranz'', und die Armbrustschützen ein Sängerfest im [[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnerschen Pfarrgarten]].  
 
* Vom 30. - 31. August veranstalten die drei Fürther Gesangvereine, u. a. ''Eintracht'' und ''Liederkranz'', und die Armbrustschützen ein Sängerfest im [[Lochner 'sches Gartenhaus|Lochnerschen Pfarrgarten]].  
* Am 19. Oktober eröffneten Georg Leupold und seine Frau in der [[Alexanderstraße]] eine private "Kleinkinderschule" (Kindergarten) für Kinder von 4 bis 6 Jahren.<ref>"Fürther Tagblatt", 16.10.1846</ref>
+
* Am 19. Oktober eröffnen Georg Leupold und seine Frau in der [[Alexanderstraße]] eine private "Kleinkinderschule" (Kindergarten) für Kinder von 4 bis 6 Jahren.<ref>"Fürther Tagblatt", 16.10.1846</ref>
* Ende des Jahres wurden die ersten Fürther Briefkästen aufgestellt (siehe [[Postwesen]]).
+
* [[1. November]]: Das neue israelitische Hospital wird eröffnet. Der städtische Baurat [[Georg Cappeller|Kapeller]] hat den Plan dazu entworfen, schlechter als schlecht zu nennen, da lauter Abtritte.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
+
* Ende des Jahres werden die ersten Fürther Briefkästen aufgestellt (siehe [[Postwesen]]).
 +
* In diesem Jahr wird in Fürth ein Merkantil- und Schiedsgericht aufgebaut.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=89}}</ref> Damit wird den sich immer diffiziler gestaltenden Verhältnisse im Handel und bei der Produktion Rechnung getragen.
 
==Personen==
 
==Personen==
 
* '''[[Konrad Ott]]''' wird Mitglied des Gemeindekollegiums.
 
* '''[[Konrad Ott]]''' wird Mitglied des Gemeindekollegiums.
Zeile 51: Zeile 56:  
:''Unter den Gebäuden zeichnen sich aus: die protestantische Kirche, die neue katholische Kirche, das neue Rathhaus, das Theater, das Kranken- und Versorgungshaus, die schöne Brücke.  
 
:''Unter den Gebäuden zeichnen sich aus: die protestantische Kirche, die neue katholische Kirche, das neue Rathhaus, das Theater, das Kranken- und Versorgungshaus, die schöne Brücke.  
 
:''Zum Burgfrieden gehören:  
 
:''Zum Burgfrieden gehören:  
:''Ostertagsgarten: Wirthschaft, 1 Haus, 1 Fam., 4 Seelen.  
+
:''[[Ostertagsgarten]]: Wirthschaft, 1 Haus, 1 Fam., 4 Seelen.  
:''Schenkenburg: 3 Häuser, 10 Fam., 41 Seelen.  
+
:''[[Schenkenburg]]: 3 Häuser, 10 Fam., 41 Seelen.  
:''Fallhaus: 1 Haus, 1 Fam., 4 Seelen.<ref>Eduard Vetter: ''"Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern"'', 1846, S. 11 ff</ref>
+
:''[[Fallhaus]]: 1 Haus, 1 Fam., 4 Seelen.<ref>Eduard Vetter: ''"Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern"'', 1846, S. 11 ff</ref>
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
Zeile 64: Zeile 69:  
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Fronmüller-Chronik]]