Änderungen

2 Bytes entfernt ,  22:03, 13. Okt. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
}}
 
}}
 
'''Josef Bleschart''' (geb. [[2. September]] [[1830]] in [[wikipedia:Au (München)|Vorstadt Au]]<ref>Kirchenbücher Mariahilf München, Taufen 1825–1831, S. 167</ref><ref name="FB-Bleschart">Familienbogen Bleschart, Josef; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>, gest. [[2. April]] [[1905]] in München<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Johann Baptist München, Bestattungen 1903–1905, S. 356</ref><ref name="FB-Bleschart"/>) war ein aus Oberbayern stammender, 16 Jahre in Diensten der Stadt Fürth stehender Werkmeister, Bauoffiziant und Architekt.
 
'''Josef Bleschart''' (geb. [[2. September]] [[1830]] in [[wikipedia:Au (München)|Vorstadt Au]]<ref>Kirchenbücher Mariahilf München, Taufen 1825–1831, S. 167</ref><ref name="FB-Bleschart">Familienbogen Bleschart, Josef; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>, gest. [[2. April]] [[1905]] in München<ref name="KB-Bsttg">Kirchenbücher St. Johann Baptist München, Bestattungen 1903–1905, S. 356</ref><ref name="FB-Bleschart"/>) war ein aus Oberbayern stammender, 16 Jahre in Diensten der Stadt Fürth stehender Werkmeister, Bauoffiziant und Architekt.
__NOTOC__
+
__TOC__
 
== Leben ==
 
== Leben ==
 
Er kam als Sohn des von Bamberg gekommenen Steinmetzen, Maurers, Malers und Anstreichers Franz Bleschart (1780–1853) und seiner in [[wikipedia:Bruck in der Oberpfalz|Bruck/Opf.]] geborenen, später in Fürstenried aufgewachsenen, Ehefrau Anna Maria, geborene Elsinger (1791–1869) im Haus Nr. 26  der damals eigenständigen Stadt „Vorstadt Au“ auf die Welt.   
 
Er kam als Sohn des von Bamberg gekommenen Steinmetzen, Maurers, Malers und Anstreichers Franz Bleschart (1780–1853) und seiner in [[wikipedia:Bruck in der Oberpfalz|Bruck/Opf.]] geborenen, später in Fürstenried aufgewachsenen, Ehefrau Anna Maria, geborene Elsinger (1791–1869) im Haus Nr. 26  der damals eigenständigen Stadt „Vorstadt Au“ auf die Welt.   
22.647

Bearbeitungen