Änderungen

60 Bytes hinzugefügt ,  18:08, 21. Okt. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
Die Familie Kalb hatte seit 1753 den Nebenhof alte Haus Nummer 10 jetzt [[Stadelner Hauptstraße 75]] bewirtschaftet. Nach der Übernahme der [[Gästehaus Kalb]] 1851 wurde dieser Bauernhof von der Familie Roming 1894 übernommen. Da dieser Viertelshof Haus Nummer 10 seit [[1753]] von einem Georg Kalb bewirtschaftet wurde, hieß er „Zum Kalb“.<ref>Werner Sprung: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1961/1, S.23</ref> [[1851]] kaufte Johann Kalb das Anwesen.<ref name="Habel">Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], S. 470</ref> In der Karte von [[Stadeln]] von etwa 1800 hat das Haus die Nummer 8. Noch heute befindet sich hier das ''Gästehaus Kalb''.  <ref> Rechere von Georg Mehl</ref>
 
Die Familie Kalb hatte seit 1753 den Nebenhof alte Haus Nummer 10 jetzt [[Stadelner Hauptstraße 75]] bewirtschaftet. Nach der Übernahme der [[Gästehaus Kalb]] 1851 wurde dieser Bauernhof von der Familie Roming 1894 übernommen. Da dieser Viertelshof Haus Nummer 10 seit [[1753]] von einem Georg Kalb bewirtschaftet wurde, hieß er „Zum Kalb“.<ref>Werner Sprung: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1961/1, S.23</ref> [[1851]] kaufte Johann Kalb das Anwesen.<ref name="Habel">Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], S. 470</ref> In der Karte von [[Stadeln]] von etwa 1800 hat das Haus die Nummer 8. Noch heute befindet sich hier das ''Gästehaus Kalb''.  <ref> Rechere von Georg Mehl</ref>
   −
* 1821 Besitzer Phillip Zink, Wirt und Bäcker, laut Kaufbrief vom 24. März 1821, vom Vater Salomon Zink um 4.500 fl. und 150 fl. Leihkauf erworben.
+
* '''1821''' Besitzer Phillip Zink, Wirt und Bäcker, laut Kaufbrief vom 24. März 1821, vom Vater Salomon Zink um 4.500 fl. und 150 fl. Leihkauf erworben.
* 1851 Johann Kalb kauft das Anwesen für 4.600 fl.
+
* '''1851''' Johann Kalb kauft das Anwesen für 4.600 fl.
* 1892 Johann Konrad Kalb, der Sohn, übernimmt den Besitz, heiratet die Cunigunda Lösel,
+
* '''1892''' Johann Konrad Kalb, der Sohn, übernimmt den Besitz, heiratet die Cunigunda Lösel,
* 1898 stirbt Cunigunda, der Ehemann und zwei Kinder erben die Wirtschaft, Johann Konrad Kalb ist Alleinbesitzer
+
* '''1898''' stirbt Cunigunda, der Ehemann und zwei Kinder erben die Wirtschaft, Johann Konrad Kalb ist Alleinbesitzer
* 1928 heiratet er in 2. Ehe seine Frau Margarete Kalb.
+
* '''1928''' heiratet er in 2. Ehe seine Frau Margarete Kalb.
* 1931 stirbt der Ehemann, die Witwe Margareta Kalb führt die Wirtschaft alleine weiter
+
* '''1931''' stirbt der Ehemann, die Witwe Margareta Kalb führt die Wirtschaft alleine weiter
* 1932 führt der Sohn Heinrich Kalb, verheiratet mit Margareta Kalb, geborene Karg die Bäckerei und Wirtschaft
+
* '''1932''' führt der Sohn Heinrich Kalb, verheiratet mit Margareta Kalb, geborene Karg die Bäckerei und Wirtschaft
* 1960 die Bäckerei wird aufgelassen
+
* '''1960''' die Bäckerei wird aufgelassen
* 1962 stirbt Heinrich Kalb
+
* '''1962''' stirbt Heinrich Kalb
* 1974 stirbt Margarete Kalb – die beiden Kinder Hans Kalb und Marga Sippel, geborene Kalb führen die Wirtschaft mit einer Fremdenpension.  
+
* '''1974''' stirbt Margarete Kalb – die beiden Kinder Hans Kalb und Marga Sippel, geborene Kalb führen die Wirtschaft mit einer Fremdenpension.  
    
* Rechere Ende 1974
 
* Rechere Ende 1974
17.078

Bearbeitungen