Bergstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Ergänzungen) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Straße|lat=49.47910|lon=10.98421|zoom=17}} | {{Straße | ||
Die '''Bergstraße''' war neben der [[Rednitzstraße]] eine der Hauptstraßen des [[Gänsberg|Gänsbergviertels]] in der ehemaligen [[ | |Bild=Gänsberg.jpg | ||
|Stadtteil=Altstadt | |||
|Abbruchjahr=1973 | |||
|Ehemals=Ja | |||
|lat=49.47910 | |||
|lon=10.98421 | |||
|zoom=17 | |||
}} | |||
Die '''Bergstraße''' war neben der [[Rednitzstraße]] eine der Hauptstraßen des [[Gänsberg|Gänsbergviertels]] in der ehemaligen [[Altstadt]]. Sie verlief als Verlängerung der [[Mohrenstraße]] zur [[Rednitzstraße]] steil bergab. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das gesamte Areal aufgeschüttet und die ursprünglichen Strukturen aufgelöst. Die Bergstraße ist mit Abstand das meistporträtierte und fotografierte Motiv des ehemaligen Gänsberg. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Auszug aus der [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Wunschel- | |||
[[ | ==Auszug aus der Wunschel-Häuserchronik== | ||
Die Bezeichnung des heutigen Straßenzuges mit Bergstraße wurde im Jahre [[1827]] bei der zweiten Nummerierung der Häuser in Fürth eingeführt. Maßgebend für die Wahl wird zweifellos das abschüssige bergige Gelände gewesen sein. Vor dem Jahre [[1827]] sind drei hauptsächliche Benennungen feststellbar: | ''→ Hauptartikel: [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Wunschel-Häuserchronik]]'' | ||
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb markiert]] | |||
Die Bezeichnung des heutigen Straßenzuges mit Bergstraße wurde im Jahre [[1827]] bei der zweiten [[Hausnummern|Nummerierung der Häuser]] in Fürth eingeführt. Maßgebend für die Wahl wird zweifellos das abschüssige bergige Gelände gewesen sein. Vor dem Jahre [[1827]] sind drei hauptsächliche Benennungen feststellbar: | |||
* Gänsberg (Gennsberg, Gensweeg) | * Gänsberg (Gennsberg, Gensweeg) | ||
Zeile 12: | Zeile 22: | ||
Bei Bergstraße 23 findet sich im Jahre 1616 auch die Lagebezeichnung "bei der Bruckhn". | Bei Bergstraße 23 findet sich im Jahre 1616 auch die Lagebezeichnung "bei der Bruckhn". | ||
Im Jahre 1651 findet sich für Bergstraße 20 auch die Lagebezeichnung "an das Marggrävliche Gleizhaus stoßent" vor. | Im Jahre 1651 findet sich für Bergstraße 20 auch die Lagebezeichnung "an das [[Geleitshaus|Marggrävliche Gleizhaus]] stoßent" vor. | ||
Die Besiedlung der Bergstraße scheint wahrscheinlich gegen 1500 herum eingesetzt zu haben. Wenigstens sind Dokumente aus früheren Zeiten bisher nicht bekannt gewesen. | Die Besiedlung der Bergstraße scheint wahrscheinlich gegen 1500 herum eingesetzt zu haben. Wenigstens sind Dokumente aus früheren Zeiten bisher nicht bekannt gewesen. | ||
Die ältesten Berichte stammen aus | Die ältesten Berichte stammen aus | ||
[[Bild:Werbemarke Gänsberg.jpg|mini|right|Die Bergstraße auf einer zeitgenössischen Reklamemarke]] | |||
* [[1500]] für Bergstraße 21 | * [[1500]] für Bergstraße 21 | ||
* [[1541]] für Bergstraße 25 | * [[1541]] für Bergstraße 25 | ||
Zeile 31: | Zeile 41: | ||
* [[1600]] für Bergstraße 28 | * [[1600]] für Bergstraße 28 | ||
Einer Überlieferung vom Chronisten Fronmüller nach sollen noch im Jahre [[1557]] hier Weingärten gewesen sein. Diese Weingärten wurden sehr bald in Baumgärten umgewandelt. Schon im Jahre [[1575]] wird am Gänsberg ein Baumgarten erwähnt, der früher ein Weinberg war. Diesen Baumgarten erhielt laut Akt 686 "''Cunz Romming unter dem 13. April 1575 zu Lehen, nachdem er ihn von Pankraz Wagner erkaufte''". Dieser Cunz Romming wurde als damaliger Besitzer von Bergstraße 13 ermittelt. Zwei weitere Baumgärten sind im Salbuch von [[1615]] wie folgt genannt: | Einer Überlieferung vom Chronisten [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Georg Tobias Christoph Fronmüller]] nach sollen noch im Jahre [[1557]] hier Weingärten gewesen sein. Diese Weingärten wurden sehr bald in Baumgärten umgewandelt. Schon im Jahre [[1575]] wird am Gänsberg ein Baumgarten erwähnt, der früher ein Weinberg war. Diesen Baumgarten erhielt laut Akt 686 "''Cunz Romming unter dem 13. April 1575 zu [[wikipedia:Lehnswesen|Lehen]], nachdem er ihn von Pankraz Wagner erkaufte''" <ref>siehe dazu auch [[Bergstraße 13#Geschichte der Eigentümer|Cunz Romming bei Bergstraße 13]]</ref>. Dieser Cunz Romming wurde als damaliger Besitzer von Bergstraße 13 ermittelt. Zwei weitere Baumgärten sind im Salbuch von [[1615]] wie folgt genannt: | ||
* Ein Baumgarten am Gensberg zwischen Hannsen Romming und Hannsen Leistner, Amtmann und Erhard Fleischmann’s Veldt gelegen. Besitzer Hanns Romming, später Friederich Romming. | * Ein Baumgarten am Gensberg zwischen Hannsen Romming und Hannsen Leistner, Amtmann und Erhard Fleischmann’s Veldt gelegen. Besitzer Hanns Romming, später Friederich Romming. | ||
* Ein Baumgarten, ca. 2 Morgen, am Gensberg, zuvor Hanns Leisner, gewesenen | * Ein Baumgarten, ca. 2 Morgen, am Gensberg, zuvor Hanns Leisner, gewesenen Amtmann Innen gehabt, zwischen Hannsen Roming’s Garten und Hannemann’s Wirths zum roten Rößlein Acker. 1615 Hanns Roming und darauf Friedrich Roming. | ||
Rückwärts gelegen, also ungefähr bei der ehemaligen [[Rednitzstraße]] 17, 21, 25, befand sich der Bindersgarten.<ref>Anmerkung: Vgl. Salbuch 1615</ref> | Rückwärts gelegen, also ungefähr bei der ehemaligen [[Rednitzstraße]] 17, 21, 25, befand sich der Bindersgarten.<ref>Anmerkung: Vgl. Salbuch 1615</ref> Noch zu erwähnen ist die Grenzlinie, die vom ehem. Löwenplatz 6 ab bis zu Bergstraße 23 nahezu geradlinig verlief. Bei Bergstraße 17 ist davon die Rede, daß es zwischen Maisenbach (Bergstraße 21) und Hofels Garten (Rednitzstraße) gelegen. | ||
Nach dem Wortlaut der neu confirmierten domprobsteilichen Gemeind Ordnung von [[1652]], die Fürth jedoch nicht anerkannte (lt. Akt 289) war | Nach dem Wortlaut der neu confirmierten domprobsteilichen Gemeind Ordnung von [[1652]], die Fürth jedoch nicht anerkannte (lt. Akt 289) war | ||
Zeile 42: | Zeile 52: | ||
: damals der Gängernsberg oder sogennante Gänßberg noch mit keinen Häusern bebaut gewesen. | : damals der Gängernsberg oder sogennante Gänßberg noch mit keinen Häusern bebaut gewesen. | ||
Nun | Nun müsste man ohne weiteres annehmen, dass durch dieses amtliche Dokument erwiesen sei, dass die Bergstraße um [[1652]] wirklich noch unbebaut war. Das kann aber nur bedingt richtig sein. Eingangs dieser Ausführungen ist angegeben, für welche Häuser an der Bergstraße bereits ältere Aufzeichnungen vorliegen. Dabei kann unterstellt werden, daß den damaligen Machthabern der Domprobstei bekannt war, daß an der Bergstraße im Jahre [[1652]] schon Häuser standen. Denn das Unbekanntsein dieser Tatsache hätte sich zu Ungunsten von [[Bistum Bamberg|Bamberg]] im Jahre [[1717]] ausgewirkt. Also kann damit nur der obere Teil der Bergstraße bis zum [[Löwenplatz]] gemeint gewesen sein. Denn Bergstraße 10/12 wird zu jener Zeit noch als hinten an den Gleitsgarten stoßend bezeichnet. Außerdem ist nach dem Akt 930 der Gleitsgarten im Jahre [[1672]] zu bebauen vorgesehen: | ||
: 1672 Decretum uf Herrn Kammerrath Eiselein Bericht und Vorschlag, Erbauung etlicher Häuser in den Glaitsgarten zu Fürth - eine Fundstelle ist nicht angegeben. | : 1672 Decretum uf Herrn Kammerrath Eiselein Bericht und Vorschlag, Erbauung etlicher Häuser in den Glaitsgarten zu Fürth - eine Fundstelle ist nicht angegeben. | ||
Die alten nachweisbaren Häuser werden wohl abweichend von ihrer ehemaligen Form und Lage bestanden haben. Aus diesem Grunde unterblieb auch deren genaue Skizzierung in dem Plane; die Lage wurde nur andeutungsweise gemacht. Größtenteils wird man sich die Häuser als Bestandteile landwirtschaftlichen Besitzes denken müssen. Das eine oder das andere Häuslein oder diese oder jene Behausung, wie damals fast durchgängig die Bezeichnung in den Salbüchern üblich war, waren wohl in der Hauptsache einst Bestandteile eines Köblersgutes oder eines Bauernhofes. Zu spärlich sind die Unterlagen | Die alten nachweisbaren Häuser werden wohl abweichend von ihrer ehemaligen Form und Lage bestanden haben. Aus diesem Grunde unterblieb auch deren genaue Skizzierung in dem Plane; die Lage wurde nur andeutungsweise gemacht. Größtenteils wird man sich die Häuser als Bestandteile landwirtschaftlichen Besitzes denken müssen. Das eine oder das andere Häuslein oder diese oder jene Behausung, wie damals fast durchgängig die Bezeichnung in den Salbüchern üblich war, waren wohl in der Hauptsache einst Bestandteile eines Köblersgutes oder eines Bauernhofes. Zu spärlich sind die Unterlagen hierfür. Gewöhnlich bestanden die damaligen Siedlungen aus mehreren Gebäulichkeiten, die im Laufe der Jahre, sei es aus familiären Gründen, sei es durch Rückgang der landwirtschaftlichen Benutzung zertrümmert in andere Hände übergingen und sich so als selbständige Behausungen formten. | ||
Zusammengenommen betrachtet, war demnach die Besiedlung der Bergstraße und der angrenzenden Rednitzstraße um [[1600]] eine lockere, bedingt durch die landwirtschaftliche Nutzung. Fürth war eben zu jener Zeit noch ein Dorf. | Zusammengenommen betrachtet, war demnach die Besiedlung der Bergstraße und der angrenzenden Rednitzstraße um [[1600]] eine lockere, bedingt durch die landwirtschaftliche Nutzung. Fürth war eben zu jener Zeit noch ein Dorf. | ||
: ''Hinter dem Glaitshaus bey dem Birnbaum, den ich auf Befelch des von Selbitz, gewesenen Amtmanns von Cadolzbürg, in anno 1604 wieder machen lassen, stand ein Gattern, ist im Akt 283 auf Seite 805 festgehalten.'' | : ''Hinter dem Glaitshaus bey dem Birnbaum, den ich auf Befelch des von Selbitz, gewesenen Amtmanns von Cadolzbürg, in anno 1604 wieder machen lassen, stand ein Gattern, ist im Akt 283 auf Seite 805 festgehalten.'' | ||
== Baudenkmäler == | <br clear="all" /> | ||
==Beschreibung nach Gebessler== | |||
Typisch altstädtischer, schmaler Straßenzug über den sog. Gänsberg, ursprünglich Durchgangsstraße zur Regnitzstraße [sic!]. Gelände des einstigen [[Königshof Fürth|Königshofes]]. Überwiegend einfache Gebäude mit baulicher Substanz aus dem 17./18. Jh., jedoch wiederholt verändert; teils bescheiden.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref> | |||
==Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler== | |||
Da es heute keine Bergstraße mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit „(ehemals)” im Lemma gekennzeichnet! | |||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | {{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | ||
* Nr. 3: Wirtshaus [[Zum goldenen Rößla]] | * Nr. 3: Wirtshaus [[Zum goldenen Rößla]] | ||
== Literatur == | ==Weblinks== | ||
* „Bergstraße” auf historischer Karte, siehe [https://v.bayern.de/MPTKN BayernAtlas]; hier mit der Bezeichnung "Obere Gängenberg". | |||
==Literatur== | |||
* Wunschel Häuserchronik; [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)]], 1940 | * Wunschel Häuserchronik; [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)]], 1940 | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Gänsberg]] | |||
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | |||
* [[Flächensanierung]] | |||
* [[Geleitsgasse (ehemals)]] ''(vor der Flächensanierung)'' | |||
* [[Geleitsgasse]] ''(nach der Flächensanierung)'' | |||
* [[Geleitshaus]] | |||
* [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]] | |||
* [[Löwenplatz (ehemals)|Löwenplatz]] | |||
* [[Markgrafengasse (ehemals)|Markgrafengasse]] | |||
* [[Mohrenstraße]] | |||
* [[Rednitzstraße]] | |||
* [[Schlezerbergla]] | |||
* [[Schützenhof (ehemals)|Schützenhof]] | |||
* [[Schulhof]] | |||
* [[Staudengasse (ehemals)|Staudengasse]] | |||
* [[Hausnummern|Nummerierung der Häuser im Stadtgebiet Fürth]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Straße}} | {{Bilder dieser Straße}} | ||
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 16:41 Uhr
Der Gänsberg um die Jahrhundertwende. Rechte Seite: v.r.n.l.: Bergstraße 26 (Wirtschaft Zur Goldenen Hacke), Bergstraße 28 (Pinsenschaum), Königstraße 4 (Bäckerei Will), |
- Straße
- Bergstraße
- Stadtteil
- Altstadt
- Abbruchjahr
- 1973
- Ehemals
- Ja
- Geokoordinate
- 49° 28' 44.76" N, 10° 59' 3.16" E
Die Bergstraße war neben der Rednitzstraße eine der Hauptstraßen des Gänsbergviertels in der ehemaligen Altstadt. Sie verlief als Verlängerung der Mohrenstraße zur Rednitzstraße steil bergab. Im Zuge der Flächensanierung wurde das gesamte Areal aufgeschüttet und die ursprünglichen Strukturen aufgelöst. Die Bergstraße ist mit Abstand das meistporträtierte und fotografierte Motiv des ehemaligen Gänsberg.
Auszug aus der Wunschel-Häuserchronik
→ Hauptartikel: Wunschel-Häuserchronik
Die Bezeichnung des heutigen Straßenzuges mit Bergstraße wurde im Jahre 1827 bei der zweiten Nummerierung der Häuser in Fürth eingeführt. Maßgebend für die Wahl wird zweifellos das abschüssige bergige Gelände gewesen sein. Vor dem Jahre 1827 sind drei hauptsächliche Benennungen feststellbar:
- Gänsberg (Gennsberg, Gensweeg)
- Gängersberg (Gehensberg, Gehweg, Gängsberg)
- Badberg
Bei Bergstraße 23 findet sich im Jahre 1616 auch die Lagebezeichnung "bei der Bruckhn". Im Jahre 1651 findet sich für Bergstraße 20 auch die Lagebezeichnung "an das Marggrävliche Gleizhaus stoßent" vor.
Die Besiedlung der Bergstraße scheint wahrscheinlich gegen 1500 herum eingesetzt zu haben. Wenigstens sind Dokumente aus früheren Zeiten bisher nicht bekannt gewesen.
Die ältesten Berichte stammen aus
- 1500 für Bergstraße 21
- 1541 für Bergstraße 25
- 1570 für Bergstraße 20/18
- 1575 für Bergstraße 13
- 1576 für Bergstraße 10/12
- 1587 für Bergstraße 22/24
- 1591 für Bergstraße 29
- 1591 für Bergstraße 27
- 1600 für Bergstraße 17
- 1600 für Bergstraße 23
- 1600 für Bergstraße 26
- 1600 für Bergstraße 28
Einer Überlieferung vom Chronisten Georg Tobias Christoph Fronmüller nach sollen noch im Jahre 1557 hier Weingärten gewesen sein. Diese Weingärten wurden sehr bald in Baumgärten umgewandelt. Schon im Jahre 1575 wird am Gänsberg ein Baumgarten erwähnt, der früher ein Weinberg war. Diesen Baumgarten erhielt laut Akt 686 "Cunz Romming unter dem 13. April 1575 zu Lehen, nachdem er ihn von Pankraz Wagner erkaufte" [1]. Dieser Cunz Romming wurde als damaliger Besitzer von Bergstraße 13 ermittelt. Zwei weitere Baumgärten sind im Salbuch von 1615 wie folgt genannt:
- Ein Baumgarten am Gensberg zwischen Hannsen Romming und Hannsen Leistner, Amtmann und Erhard Fleischmann’s Veldt gelegen. Besitzer Hanns Romming, später Friederich Romming.
- Ein Baumgarten, ca. 2 Morgen, am Gensberg, zuvor Hanns Leisner, gewesenen Amtmann Innen gehabt, zwischen Hannsen Roming’s Garten und Hannemann’s Wirths zum roten Rößlein Acker. 1615 Hanns Roming und darauf Friedrich Roming.
Rückwärts gelegen, also ungefähr bei der ehemaligen Rednitzstraße 17, 21, 25, befand sich der Bindersgarten.[2] Noch zu erwähnen ist die Grenzlinie, die vom ehem. Löwenplatz 6 ab bis zu Bergstraße 23 nahezu geradlinig verlief. Bei Bergstraße 17 ist davon die Rede, daß es zwischen Maisenbach (Bergstraße 21) und Hofels Garten (Rednitzstraße) gelegen.
Nach dem Wortlaut der neu confirmierten domprobsteilichen Gemeind Ordnung von 1652, die Fürth jedoch nicht anerkannte (lt. Akt 289) war
- damals der Gängernsberg oder sogennante Gänßberg noch mit keinen Häusern bebaut gewesen.
Nun müsste man ohne weiteres annehmen, dass durch dieses amtliche Dokument erwiesen sei, dass die Bergstraße um 1652 wirklich noch unbebaut war. Das kann aber nur bedingt richtig sein. Eingangs dieser Ausführungen ist angegeben, für welche Häuser an der Bergstraße bereits ältere Aufzeichnungen vorliegen. Dabei kann unterstellt werden, daß den damaligen Machthabern der Domprobstei bekannt war, daß an der Bergstraße im Jahre 1652 schon Häuser standen. Denn das Unbekanntsein dieser Tatsache hätte sich zu Ungunsten von Bamberg im Jahre 1717 ausgewirkt. Also kann damit nur der obere Teil der Bergstraße bis zum Löwenplatz gemeint gewesen sein. Denn Bergstraße 10/12 wird zu jener Zeit noch als hinten an den Gleitsgarten stoßend bezeichnet. Außerdem ist nach dem Akt 930 der Gleitsgarten im Jahre 1672 zu bebauen vorgesehen:
- 1672 Decretum uf Herrn Kammerrath Eiselein Bericht und Vorschlag, Erbauung etlicher Häuser in den Glaitsgarten zu Fürth - eine Fundstelle ist nicht angegeben.
Die alten nachweisbaren Häuser werden wohl abweichend von ihrer ehemaligen Form und Lage bestanden haben. Aus diesem Grunde unterblieb auch deren genaue Skizzierung in dem Plane; die Lage wurde nur andeutungsweise gemacht. Größtenteils wird man sich die Häuser als Bestandteile landwirtschaftlichen Besitzes denken müssen. Das eine oder das andere Häuslein oder diese oder jene Behausung, wie damals fast durchgängig die Bezeichnung in den Salbüchern üblich war, waren wohl in der Hauptsache einst Bestandteile eines Köblersgutes oder eines Bauernhofes. Zu spärlich sind die Unterlagen hierfür. Gewöhnlich bestanden die damaligen Siedlungen aus mehreren Gebäulichkeiten, die im Laufe der Jahre, sei es aus familiären Gründen, sei es durch Rückgang der landwirtschaftlichen Benutzung zertrümmert in andere Hände übergingen und sich so als selbständige Behausungen formten.
Zusammengenommen betrachtet, war demnach die Besiedlung der Bergstraße und der angrenzenden Rednitzstraße um 1600 eine lockere, bedingt durch die landwirtschaftliche Nutzung. Fürth war eben zu jener Zeit noch ein Dorf.
- Hinter dem Glaitshaus bey dem Birnbaum, den ich auf Befelch des von Selbitz, gewesenen Amtmanns von Cadolzbürg, in anno 1604 wieder machen lassen, stand ein Gattern, ist im Akt 283 auf Seite 805 festgehalten.
Beschreibung nach Gebessler
Typisch altstädtischer, schmaler Straßenzug über den sog. Gänsberg, ursprünglich Durchgangsstraße zur Regnitzstraße [sic!]. Gelände des einstigen Königshofes. Überwiegend einfache Gebäude mit baulicher Substanz aus dem 17./18. Jh., jedoch wiederholt verändert; teils bescheiden.[3]
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler
Da es heute keine Bergstraße mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit „(ehemals)” im Lemma gekennzeichnet!
- Bergstraße 1, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 10, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 11, Wohngebäude mit Gastwirtschaft
- Bergstraße 12, Wohngebäude
- Bergstraße 13, Wohngebäude mit Gastwirtschaft
- Bergstraße 14, Wohngebäude
- Bergstraße 15, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 16, Wohngebäude
- Bergstraße 17, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 18, Wohngebäude
- Bergstraße 19, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 2, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 20, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 21, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 22, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 23, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 24, Wohngebäude
- Bergstraße 25, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 26, Wohngebäude mit Gastwirtschaft
- Bergstraße 27, Wohngebäude mit Ladengeschäft
- Bergstraße 28, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 29, Wohngebäude mit Gastwirtschaft
- Bergstraße 3, Wohngebäude mit Gastwirtschaft
- Bergstraße 4, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 4 (Nebengebäude), Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 5, Wohngebäude
- Bergstraße 7, Wohngebäude mit Ladeneinbau
- Bergstraße 8, Wohngebäude
- Bergstraße 9, Wohngebäude mit Ladeneinheit
- Nr. 3: Wirtshaus Zum goldenen Rößla
Weblinks
- „Bergstraße” auf historischer Karte, siehe BayernAtlas; hier mit der Bezeichnung "Obere Gängenberg".
Literatur
- Wunschel Häuserchronik; Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch), 1940
Siehe auch
- Gänsberg
- Straßen des Gänsbergs
- Flächensanierung
- Geleitsgasse (ehemals) (vor der Flächensanierung)
- Geleitsgasse (nach der Flächensanierung)
- Geleitshaus
- Lilienstraße
- Löwenplatz
- Markgrafengasse
- Mohrenstraße
- Rednitzstraße
- Schlezerbergla
- Schützenhof
- Schulhof
- Staudengasse
- Nummerierung der Häuser im Stadtgebiet Fürth
Einzelnachweise
- ↑ siehe dazu auch Cunz Romming bei Bergstraße 13
- ↑ Anmerkung: Vgl. Salbuch 1615
- ↑ Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 29
Bilder
Abriss vom letzten Haus Bergstraße 28 in der Bergstraße am Gänsberg im Dezember 1979. Im Hintergrund Gaststätte Fischhäusla und die Foerstermühle, beide auch längst abgerissen.
Ehemalige Bergstraße mit Blick Richtung Rathaus. Links Markgrafengasse 1, hinten Mitte Mohrenstr. 32, rechts Seitenansicht von Bergstr. 1, daneben Rückseite von Löwenplatz 4. 1974
Bergstr. 18 (ganz rechts), 20, 26 und 28 kurz vor dem Abriss – im Hintergrund der Kamin des Klinikums
Abriss von Bergstraße 2 und Staudengasse 18, links der freigelegte Südgiebel von Geleitsgasse 1, davor der ehemalige Standort von Bergstr. 4. Im Hintergrund Blick über die Staudengasse mit Seitenansicht von Mohrenstraße 32, den leeren Schulhof sowie das Türmchen des Roten Roßes, 1971
Der Bäcker und Melbermeister Georg Kaspar Huß zieht in sein erkauftes Haus in der Bergstraße, Oktober 1842
Der Gänsberg etwa 1965. Links Bergstraße (11?), 13, nach Vorsprung: 15, 17, 19. 21, ganz unten Giebelrand von Rednitzstr. Nr. 4. Rechts: Bergstaße 26, 28, ganz unten Königstraße 4. Im Vordergrund vor 26 (ehem. Zur Goldenen Hacke) Steingeländer vor Bergstraße 20 (nicht im Bild).
Reklamemarke Fürth i. B. "Der Gänsberg (Bergstrasse)"
Der Gänsberg um die Jahrhundertwende.
Rechte Seite: v.r.n.l.: Bergstraße 26 (Wirtschaft Zur Goldenen Hacke), Bergstraße 28 (Pinsenschaum), Königstraße 4 (Bäckerei Will),
Linke Seite: v.l.n.r.: Bergstraße 17, 19, 21 etc.