Änderungen

42 Bytes hinzugefügt ,  01:04, 16. Apr. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
Kurz nach der Machtergreifung im März [[1933]] sollte Rosenfelder verhaftet werden. Rosenfelder schien die Gefahr erkannt zu haben und tauchte kurzfristig unter. Nachdem die Nationalsozialsten ihn nicht finden konnten, nahmen Sie einen Bekannten (Albert Spiegel) statt seiner in Haft<ref>* Quelle: Jüdische Opfer aus Fürth 1933-1945, Dr. Albert Rosenfelder</ref>. Als Rosenfelder davon erfuhr, stellte er sich der Polizei am [[17. März]] [[1933]] und wurde in das Nürnberger Gefängnis in Schutzhaft genommen. Bis zum [[13. April]] [[1933]] wurde er in [[Nürnberg]] festgehalten, danach wurde er mit dem zweiten Nürnberger Gefangenentransport in das kurz zuvor eröffnete KZ Dachau überführt, wo er in der sog. „Judenbaracke“ untergebracht wurde.  
 
Kurz nach der Machtergreifung im März [[1933]] sollte Rosenfelder verhaftet werden. Rosenfelder schien die Gefahr erkannt zu haben und tauchte kurzfristig unter. Nachdem die Nationalsozialsten ihn nicht finden konnten, nahmen Sie einen Bekannten (Albert Spiegel) statt seiner in Haft<ref>* Quelle: Jüdische Opfer aus Fürth 1933-1945, Dr. Albert Rosenfelder</ref>. Als Rosenfelder davon erfuhr, stellte er sich der Polizei am [[17. März]] [[1933]] und wurde in das Nürnberger Gefängnis in Schutzhaft genommen. Bis zum [[13. April]] [[1933]] wurde er in [[Nürnberg]] festgehalten, danach wurde er mit dem zweiten Nürnberger Gefangenentransport in das kurz zuvor eröffnete KZ Dachau überführt, wo er in der sog. „Judenbaracke“ untergebracht wurde.  
   −
In Dachau wurde Rosenfelder schweren Misshandlungen und Demütigungen ausgesetzt. So wurde er, ähnlich einem Zugtier in ein Joch eingespannt, um eine schwere Walze in Bewegung zu halten oder unter lautem Gejohle von SS-Leuten eine Dornenkrone aufgesetzt, bis ihm das Blut über das Gesicht lief. In einer anonym erschienenen Broschüre aus dem Jahr [[1934]] wurde außerdem erklärt, dass Rosenfelder die „''denkbar fürchterlichste Behandlung''“ erfahren habe, so dass er „''nicht mehr aufrecht gehen''“ habe können. <ref>Konzentrationslager. Ein Appell an das Gewissen der Welt. Ein Buch der Greuel, die Opfer klagen an, S. 81</ref>
+
In Dachau wurde Rosenfelder schweren Misshandlungen und Demütigungen ausgesetzt. So wurde er, ähnlich einem Zugtier in ein Joch eingespannt, um eine schwere Walze in Bewegung zu halten oder unter lautem Gejohle von SS-Leuten eine Dornenkrone aufgesetzt, bis ihm das Blut über das Gesicht lief. In einer anonym erschienenen Broschüre aus dem Jahr [[1934]] wurde außerdem erklärt, dass Rosenfelder die „''denkbar fürchterlichste Behandlung''“ erfahren habe, so dass er „''nicht mehr aufrecht gehen''“ habe können. <ref>Quelle: Konzentrationslager. Ein Appell an das Gewissen der Welt. Ein Buch der Greuel, die Opfer klagen an, S. 81</ref>
   −
==Todeszeitpunkt nicht ganz geklärt==
+
==Verschiedene Todeszeitpunkte==
 
Rosenfelder versuchte während seiner Gefangenschaft gemeinsam mit anderen Mitgefangenen Nachrichten über die Zustände im KZ Dachau raus zu schmuggeln. Dabei wurde er mit einigen anderen Gefangen erwischt. Der Kommandant von Dachau, Theodor Eicke, ließ in der Folge am [[22. Oktober]] [[1933]] 2.500 Gefangene antreten, um vor diesen eine Ansprache zu halten, in der er sich über die „''Schurken''“ ausließ, die im Auslande „''Greulnachrichten''“ über sein Lager verbreiten würden. Dabei erwähnte er u.a. auch Rosenfelder für diesen "''Sabotageversuch''". Er führte aus, dass die Übeltäter in Arrest genommen werden:
 
Rosenfelder versuchte während seiner Gefangenschaft gemeinsam mit anderen Mitgefangenen Nachrichten über die Zustände im KZ Dachau raus zu schmuggeln. Dabei wurde er mit einigen anderen Gefangen erwischt. Der Kommandant von Dachau, Theodor Eicke, ließ in der Folge am [[22. Oktober]] [[1933]] 2.500 Gefangene antreten, um vor diesen eine Ansprache zu halten, in der er sich über die „''Schurken''“ ausließ, die im Auslande „''Greulnachrichten''“ über sein Lager verbreiten würden. Dabei erwähnte er u.a. auch Rosenfelder für diesen "''Sabotageversuch''". Er führte aus, dass die Übeltäter in Arrest genommen werden:
   −
:„''Zwei der verhafteten Verräter sind bereits ins jenseits befördert. Der Jude Doktor Katz und sein Helfer Willi Franz. Wir haben noch genug deutsche Eichen um jeden daran aufzuhängen, der sich uns entgegenstellt. Es gibt keine Greuel, und es gibt keinen Tschekakeller in Dachau. Wer Prügel bekommt, erhält sie zu Recht.''“<ref>Die Weltbühne, Bd. 30, Ausgaben 27-52, S. 1347</ref>
+
:„''Zwei der verhafteten Verräter sind bereits ins jenseits befördert. Der Jude Doktor Katz und sein Helfer Willi Franz. Wir haben noch genug deutsche Eichen um jeden daran aufzuhängen, der sich uns entgegenstellt. Es gibt keine Greuel, und es gibt keinen Tschekakeller in Dachau. Wer Prügel bekommt, erhält sie zu Recht.''“<ref>* Quelle: Die Weltbühne, Bd. 30, Ausgaben 27-52, S. 1347</ref>
   −
Die Nationalsozialisten meldeten am [[29. Juni]] [[1933]] vom Tod Rosenfelders in Dachau<ref>Horst Göppinger: Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich": Entrechtung und Verfolgung, 1991, S. 63</ref>. Noch am 1. Mai 1933 hatte das Reichskriminalpolizeiblattes vom [[12. April]] [[1934]] Rosenfelder zur Fahndung ausgeschrieben, da er angeblich aus der KZ-Haft entlassen worden sei und seit dem auf der Flucht ist:
+
Die Nationalsozialisten meldeten am [[29. Juni]] [[1933]] vom Tod Rosenfelders in Dachau<ref>* Quelle: Horst Göppinger: Juristen jüdischer Abstammung im "Dritten Reich": Entrechtung und Verfolgung, 1991, S. 63</ref>. Noch am 1. Mai 1933 hatte das Reichskriminalpolizeiblattes vom [[12. April]] [[1934]] Rosenfelder zur Fahndung ausgeschrieben, da er angeblich aus der KZ-Haft entlassen worden sei und seit dem auf der Flucht ist:
   −
:„''Der jüdische Rechtsanwalt Dr. Albert Rosenfelder, 19.1.92 in Fürth, wurde am 27.3.34 aus der Schutzhaft entlassen und ist seither flüchtig. Die auferlegten Verpflichtungen hat er nicht erfüllt. Er war Mitglied der Roten Hilfe und Unterkurslehrer der marxistischen Arbeiterschule in Nürnberg. Es besteht der dringende Verdacht, dass er ins Ausland geflüchtet ist, um dort Greuelnachrichten zu verbreiten.''“<ref>Reichskriminalpolizeiblatt vom 12. April 1934</ref>
+
:„''Der jüdische Rechtsanwalt Dr. Albert Rosenfelder, 19.1.92 in Fürth, wurde am 27.3.34 aus der Schutzhaft entlassen und ist seither flüchtig. Die auferlegten Verpflichtungen hat er nicht erfüllt. Er war Mitglied der Roten Hilfe und Unterkurslehrer der marxistischen Arbeiterschule in Nürnberg. Es besteht der dringende Verdacht, dass er ins Ausland geflüchtet ist, um dort Greuelnachrichten zu verbreiten.''“<ref>* Quelle: Reichskriminalpolizeiblatt vom 12. April 1934</ref>
   −
In einer Dokumentation von Julius Zerfass über Dachau wird jedoch beschrieben, dass Rosenfelder zum Zeitpunkt des Fahndungsaufrufes bereits von der SS ermordet worden war und dass die Meldung über seine Entlassung und seine vermutete Flucht ins Ausland lediglich ein Täuschungsmanöver der SS gewesen seien, um den Tod Rosenfelders zu verschleiern.<ref>Julius Zerfass: Dachau. Eine Chronik, 1936, S. 213</ref> Eine weitere Dokumentation über die Opfer in Dachau geht über das spurlose Verschwinden seit 1934 aus <ref>Wolfgang Benz: Terror ohne System, S. 24</ref>.  
+
In einer Dokumentation von Julius Zerfass über Dachau wird jedoch beschrieben, dass Rosenfelder zum Zeitpunkt des Fahndungsaufrufes bereits von der SS ermordet worden war und dass die Meldung über seine Entlassung und seine vermutete Flucht ins Ausland lediglich ein Täuschungsmanöver der SS gewesen seien, um den Tod Rosenfelders zu verschleiern.<ref>Julius Zerfass: Dachau. Eine Chronik, 1936, S. 213</ref> Eine weitere Dokumentation über die Opfer in Dachau geht über das spurlose Verschwinden seit 1934 aus <ref>* Quelle: Wolfgang Benz, Terror ohne System, S. 24</ref>.  
    
[[Gisela Naomi Blume|Naomi Blume]] fand heraus, dass Rosenfelder am [[18. Oktober]] [[1933]] zu lezten Mal gesehen wurde<ref>* Quelle: Jüdische Opfer aus Fürth 1933-1945, Dr. Albert Rosenfelder - GB 1986; Judenkartei</ref>.  
 
[[Gisela Naomi Blume|Naomi Blume]] fand heraus, dass Rosenfelder am [[18. Oktober]] [[1933]] zu lezten Mal gesehen wurde<ref>* Quelle: Jüdische Opfer aus Fürth 1933-1945, Dr. Albert Rosenfelder - GB 1986; Judenkartei</ref>.  
86.127

Bearbeitungen