Änderungen

K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild::Bild:Verena Friedrich.jpg|thumb|right|Dr. Verena Friedrich]]'''[[Titel::Dr.]] [[Vorname::Verena]] [[Nachname::Friedrich]]''' (geb. [[Geburtsort::Fürth]]) ist von Beruf [[Beruf::Historiker|Kunsthistorikerin]] am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg.
+
{{Person
 +
|Bild=Verena Friedrich.jpg
 +
|Namenszusatz=Dr.
 +
|Vorname=Verena
 +
|Nachname=Friedrich
 +
|Geschlecht=weiblich
 +
|Geburtsdatum=1958
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Beruf=Kunsthistorikerin
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Alexander Friedrich
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
Dr. '''Verena Friedrich''' (geb. [[1958]] in [[Fürth]]) ist von Beruf [[Historiker|Kunsthistorikerin]] am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg.
    
==Studium==
 
==Studium==
Frau Dr. Friedrich studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Kunstgeschichte, Christliche und Klassische Archäologie. Ihre Magisterarbeit behandelte die Arbeit des fürstbischöflichen Hofschlossers und Kunstschmieds von Würzburg ab [[1733]]: "''Johann Georg Oegg - Die schmiedeeisernen Gitter der Fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg''". <ref>Anmerkung: Oegg, Johann Georg. Neue deutsche Biographie, Bd. 10, Neuwach - Pagel, Berlin, 1999. S. 428 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016337/images/index.html?seite=444 im Internet]</ref>
+
Frau Dr. Friedrich studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Kunstgeschichte, Christliche und Klassische Archäologie. Ihre Magisterarbeit behandelte die Arbeit des fürstbischöflichen Hofschlossers und Kunstschmieds von Würzburg ab [[1733]]: "''Johann Georg Oegg - Die schmiedeeisernen Gitter der Fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg''".<ref>Anmerkung: Oegg, Johann Georg. Neue deutsche Biographie, Bd. 10, Neuwach - Pagel, Berlin, 1999. S. 428 f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016337/images/index.html?seite=444 online]</ref>
   −
Nach ihrem Magisterexamen [[1992]] begann Dr. Friedrich ein Promotionsstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Fächern Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Historische Wissenschaften. [[1999]] legte Sie ihre Promotion mit einer Arbeit über die Dekorationen des Rokoko an der ehem. Fürstbischöflichen Residenz in Würzburg ab.  
+
Nach ihrem Magisterexamen [[1992]] begann Dr. Friedrich ein Promotionsstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Fächern Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Historische Wissenschaften. [[1999]] schloss sie ihre Promotion mit einer Arbeit über die Dekorationen des Rokoko an der ehem. Fürstbischöflichen Residenz in Würzburg ab.
    
==Beruflicher Werdegang==
 
==Beruflicher Werdegang==
Seit [[1999]] arbeitet Dr. Friedrich als Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg. In der Zeit von [[1999]] bis [[2005]] forschte Dr. Friedrich an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt: "''Genese der Würzburger Residenz''". In der Zeit von [[2005]] bis [[2007]] arbeitete Sie zusätzlich als Gastkuratorin für die Ausstellung "''Pomona Franconica - Früchte für den Fürstbischof''".  
+
Seit [[1999]] arbeitet Dr. Friedrich als Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg. In der Zeit von [[1999]] bis [[2005]] forschte Dr. Friedrich an einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt: "''Genese der Würzburger Residenz''". In der Zeit von [[2005]] bis [[2007]] arbeitete sie als Gastkuratorin für die Ausstellung "''Pomona Franconica - Früchte für den Fürstbischof''".
    
==Ehrenämter==
 
==Ehrenämter==
 +
* Seit März 2009 - 1. Vorsitzende der Gruppe Würzburg des Frankenbundes
 
* Stellvertretende Schriftleiterin der Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e. V. | Frankenbund
 
* Stellvertretende Schriftleiterin der Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e. V. | Frankenbund
 +
* Seit Juni 2019 - 1. Vorsitzende der Freunde der Würzburger Residenz e. V.
 
* Seit dem [[14. November]] [[2013]] - 1. Vorsitzende des [[Geschichtsverein Fürth]] e. V. und Nachfolgerin von [[Barbara Ohm]]
 
* Seit dem [[14. November]] [[2013]] - 1. Vorsitzende des [[Geschichtsverein Fürth]] e. V. und Nachfolgerin von [[Barbara Ohm]]
   Zeile 19: Zeile 35:     
==Publikationen==  
 
==Publikationen==  
* Johann Georg Oegg. Die schmiedeeisernen Gitter der Fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg (=Mainfränkische Studien Bd 54), Würzburg 1993  
+
* Johann Georg Oegg. Die schmiedeeisernen Gitter der Fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg (=Mainfränkische Studien Bd. 54), Würzburg 1993  
 
* Marc Chagall. Märchen - Träume - Biblische Geschichten. Katalog zur Ausstellung von Originalgraphiken Chagalls in der Neubaukirche zu Würzburg, Würzburg 1998
 
* Marc Chagall. Märchen - Träume - Biblische Geschichten. Katalog zur Ausstellung von Originalgraphiken Chagalls in der Neubaukirche zu Würzburg, Würzburg 1998
 
* Der Domberg zu Erfurt. Fotografien von Gregor Peda, Passau 2001
 
* Der Domberg zu Erfurt. Fotografien von Gregor Peda, Passau 2001
Zeile 25: Zeile 41:  
* Das „Gesicht“ des Bildhauers. Leopold Hafner zum 75. Geburtstag, Passau 2005
 
* Das „Gesicht“ des Bildhauers. Leopold Hafner zum 75. Geburtstag, Passau 2005
 
* Pomona Franconica – Früchte für den Fürstbischof. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Räumen der Würzburger Residenz vom 15. Mai – 16. September 2007
 
* Pomona Franconica – Früchte für den Fürstbischof. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg in den Räumen der Würzburger Residenz vom 15. Mai – 16. September 2007
* Martin Okrusch, Klaus-Peter Kelber, Verena Friedrich & Michaela Neubert, Historische Steinbrüche im Würzburger Stadtgebiet im Wandel der Zeit, Würzburg 2007 (=Mainfränkische Hefte, Heft 105)
+
* Martin Okrusch, Klaus-Peter Kelber, Verena Friedrich & Michaela Neubert: Historische Steinbrüche im Würzburger Stadtgebiet im Wandel der Zeit, Würzburg 2007 (=Mainfränkische Hefte, Heft 105)
* Zahlreiche Aufsätze, Buchbeiträge, Lexikonartikel und kl. Kunstführer  
+
* Burgen und Schlösser in Franken (mit Fotografien von Elmar Hahn und Herbert Liedl), Veitshöchheim 2014
 +
* Chronik des Industrie- und Kulturvereins Nürnberg (1929-2019), Nürnberg 2019
 +
* Zahlreiche Aufsätze, Buchbeiträge, Lexikonartikel und kl. Kunstführer
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
Dr. Verena Friedrich ist nach eigenen Angaben bekennende Fürtherin. Trotz ihrer beruflichen Tätigkeit in Würzburg wohnt sie weiterhin in ihrer Heimatstadt Fürth.
 
Dr. Verena Friedrich ist nach eigenen Angaben bekennende Fürtherin. Trotz ihrer beruflichen Tätigkeit in Würzburg wohnt sie weiterhin in ihrer Heimatstadt Fürth.
 +
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Geschichtsverein Fürth]]
 
* [[Geschichtsverein Fürth]]
Zeile 35: Zeile 54:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Institut für Kunstgeschichte, Universität Würzburg [http://www.kunstgeschichte.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/dr_verena_friedrich/curriculum/ im Internet]
+
* Institut für Kunstgeschichte, Universität Würzburg [https://www.phil.uni-wuerzburg.de/kunstgeschichte/personen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter/dr-verena-friedrich/ online]
* Frankenbund | Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e. V. [http://www.frankenbund.de/index.php im Internet]
+
* Frankenbund | Vereinigung für fränkische Landeskunde und Kulturpflege e. V. [http://www.frankenbund.de/ online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
   −
{{DEFAULTSORT: Friedrich, Verena}}
+
==Bilder==
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
+
{{Bilder dieser Person}}
[[Kategorie: Historiker]]
 
15.510

Bearbeitungen