Änderungen

6.659 Bytes hinzugefügt ,  6 Januar
K
Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“
Zeile 1: Zeile 1: −
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
  −
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
  −
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Weißengarten
  −
|-
  −
| Adresse: || [[Theaterstraße]] 5
  −
bzw. [[Rosenstraße]] 21
  −
|-
  −
| Eröffnung: ||
  −
|-
  −
| Abbruch: ||
  −
|-
  −
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
  −
|-
  −
| Biere: ||
  −
|-
  −
| Spezialitäten: ||
  −
|-
  −
| Küche: ||
  −
|-
  −
| Plätze: ||
  −
|-
  −
| Besonderheit: ||
  −
|}
     −
Die Gaststätte '''"Weißengarten"''' befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der Theaterstr 5. Seit langer Zeit [[Tanzschule Streng]].
+
Beim '''Weißengarten''' handelt es sich um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. Den Namen "Weißengarten" gibt es seit dem 18. Jahrhundert und er geht zurück auf ein großes Gartenareal, das sich damals zwischen der [[Theaterstraße]] und der [[Hirschenstraße]] erstreckte.  
    +
Der Name hat sich bis heute bei der [[Tanzschule Streng]] und ihrem hauseigenen Restaurant "Weißengarten", die sich in der [[Theaterstraße]] 5 befinden, erhalten.
   −
"Anno 1725 kauffte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher¬Weg (heute:Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der Frau van Lierd (vergl. Fraveliershof) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut."
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
   −
Zuerst entstanden Pavillons zum Bieraus¬schank, eine große Kegelbahn, ein Café und ein Restaurationsgebäude (s. unten hohes Haus). Mitten durch den Garten lief die heutige Rosenstraße, die damals Weißengartengäßlein hieß.
+
==Geschichte==
 +
===Der ursprüngliche Garten===
 +
[[Bild:Weißengarten 1789.jpg|mini|right|Ursprüngliches Areal des Weißengartens auf dem Grundrissplan von 1789 hervorgehoben]]
 +
Der Name "Weißengarten" geht auf einen Gärtner zurück, der im 18. Jahrhundert ein großes Grundstück kaufte und einen Garten anlegte:
 +
:''„Anno 1725 kaufte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher Weg (heute: Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der [[Catharina van Lierd|Frau van Lierd]] (vergl. [[Fraveliershof]]) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut.“''
    +
Zu dieser Zeit reichte der Weißengarten bis an die heutige [[Hirschenstraße]] heran. (Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".)
   −
==Querverweise==
+
===Erste Gaststätten und weitere Nutzungen===
 +
[[Bild:Weissengarten-700_small.jpg‎|mini|right|300px|Historische Ansicht des Weißengartens]]
 +
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Garten-Salon, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“ (s. u.). Der Weißengarten besaß auch einen Felsenkeller. Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengässlein hieß. Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
 +
Mit der Zeit wurden allerdings auch immer wieder Teile des großen Gartens für Bauland verkauft, sodass nur noch der ca. 120 m<sup>2</sup> große Biergarten, den es jetzt auch noch gibt, übrig blieb.
    +
* Bereits um [[1807]]/[[1819]] hatte hier auch der Maurermeister [[Johann Friedrich Kopp]] ein Haus.
 +
* [[1849]] errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 18. Mai 1849</ref>
 +
* [[1852]]/[[1853]] war es der Metallschlager [[Johann Georg Pflügel]], der als einer der ersten auf dem Areal ein neues Haus errichten ließ.
 +
* Im Juni [[1868]] eröffnete J. B. Walter eine Leihbibliothek im Weißengaren.
 +
* [[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet.
    +
===Schule===
 +
[[1881]] kaufte die Stadt Fläche auf, um darauf ein Schulhaus, die heutige [[Rosenschule]] zu erbauen. Fronmüller:
 +
:''Am 19. Juli wurde der schon länger beabsichtigte Ankauf des Weißengartens (des schönen Wirthschaftsgartens gegenüber vom Stadttheater, in welchem sich auch das Timansky'sche Sommertheater befand) Seitens der Stadt verwirklicht und vom K. Notar Wolff die Kaufsurkunde aufgenommen. Der Quadratfuß soll 2 M. 50 Pf., der Erlös für den ganzen Garten 47,050 M. betragen haben. Der Platz wurde zum Bau eines Schulhauses verwendet.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 545</ref>
    +
===Theater===
 +
[[Bild:Sommertheater-700_small.jpg‎|mini|right|Das "Sommertheater".]]
 +
[[Bild:Saalalt-700_small.jpg|mini|right|300px|Historische Innenansicht des Tanzsaales]]
 +
Beim Weißengarten handelt es sich auch in kultureller Hinsicht um einen sehr geschichtsträchtigen Boden. So wurde im früheren Biergarten zunächst ein Holzbau, das "Fürther Sommertheater", errichtet. (Heute: Schulhof der [[Rosenschule]].)
 +
 +
[[1816]] wurde gegenüber des hohen Restaurationsbaus an der Ecke Rosen- & Theaterstraße (damals Ecke Weißengartengässlein & Dambacher Landstraße) das erste Fürther [[Theater#Der erste Theaterbau|Stadttheater]] auf Weißengarten-Grund erbaut. Der Stadtchronist Fronmüller schreibt dazu:
 +
:''Der zum Theater nöthige Platz von 115 Schuh Länge und 43 1/2 Schuh Breite war der Besitzerin des Weißengartens, Wittwe Wening um 900 fl. durch die beiden Unternehmer Kopp und Reuter abgekauft worden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 226</ref>
 +
 +
===Tanzschule===
 +
Seit 1889 befindet sich auf dem Areal des Weißengarten die [[Tanzschule Streng]], die von dem Pfarrerssohn und Kaufmann [[Carl Friedrich Streng]] (geb. [[1856]]-[[1904]]) gegründet wurde.
 +
 +
1990 konnte der älteste Teil des Weißengartens von der Familie Streng zurückgekauft werden. Das alte Eckhaus wurde abgebrochen und darauf der Tanzschul-Parkplatz eingerichtet.
 +
 +
==Frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1807: "Im Weisengarten" Haus-Nr. 499 und "Im Weisengarten" Haus-Nr. 495<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der Theatergasse" Haus-Nr. 499 a: Gartenwirthschaft; Haus-Nr. 499 b: Schauspielhaus; Haus-Nr. 499 c; Haus-Nr. 495<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Theatergasse" Nr. 245<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 +
==Eigentümer/Wirte==
 +
* 1786: Johann Adam Hofmann, „Wirt in dem Weißen Garten”<ref>Kirchenbucheintrag St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 194</ref>
 +
* 1799: Lösel, Joh.<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: Wenning, Johann Wolfg., Bierwirth und Gärtner (Haus-Nr. 499) und [[Johann Friedrich Kopp|Kopp, Johann Friedrich]], Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1807"/>
 +
* 1819: Wenning, Johann Wolfgang, Gärtners und Gastwirths Relikten (Haus-Nr. 499 a); Gemeinde (Haus-Nr. 499 b/Schauspielhaus); Gröber, Johann, Mandelkaffee-Fabrikant (Haus-Nr. 499 c); [[Johann Friedrich Kopp|Kopp, Johann Friedrich]], Maurermeister (Haus-Nr. 495)<ref name="AB-1819"/>
 +
* 1836: Wening J. Gg.<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1838: Wening J. bzw. Wening, Georg<ref>[[Fürther Tagblatt]], 1838, S. 247 u. S. 259</ref>
 +
* 1841 - 1859?: Wening, Katharina<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 11. Mai 1841, 2. Sept. 1842, 12. August 1843, 5. Juli 1844, 15. April 1845, 1. Sep. 1848, 14. Sep. 1849,  30. Juli 1850, [[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
:* ab 1850: Kaspar Engert (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Aug. 1850</ref>
 +
:* ab 1854: Johann Ernst Reindel (Wirt)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Aug. 1850</ref>
 +
:* ab 1859: Friedrich Wening (Wirt - und vermutlich Eigentümer)<ref>Fränkischer Kurier, 1. Oktober 1859</ref>
 +
 +
==Sonstiges==
 +
* 1842 wohnte hier der Brieftaschen- und Etuisfabrikant Johann Bernhard Walters Sohn<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. Juni 1842</ref>
 +
* 1848 hatte der Daguerreotypist G. Gattineau hier ein Atelier und 1853 der Bildhauer [[Jean Engert]] seine Werkstatt<ref>[[Fürther Tagblatt]], 5. Mai 1848 und 19. April 1853</ref>
 +
* Am 13. März 1858 brach im Wohngebäude der Witwe Wening ein Feuer aus, das den Dachstuhl zerstörte.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 17. März 1858</ref>
 +
 +
== Literatur ==
 +
* Manfred Streng: [[Tanzschule Streng Chronik (Broschüre)|Chronik Tanzschule Streng]], Eigenverlag - Fürth, 2015
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Tanzschule Streng]]
 
* [[Theater]]
 
* [[Theater]]
 +
* [[Theaterstraße]]
 +
* [[Pfarrgarten]]
 +
* [[Schwarzengarten]]
 +
 +
==Weblinks==
 +
 +
* Tanzschule Streng - [http://www.tanzschule-streng.de online]
 +
* Weißengarten - [http://www.weissengarten.de online]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
{{Bilder dieses Areals}}
      −
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 +
[[Kategorie:Saalbauten und Hallen]]
15.560

Bearbeitungen