Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
== SPD in Fürth ==
 
== SPD in Fürth ==
 
=== Geschichte ===
 
=== Geschichte ===
In Fürth konnte die SPD im Jahr [[2007]] das 135-jährige Bestehen des Ortsvereins feiern. Exakt geht ihre Gründung auf den [[6. September]] [[1869]] zurück, als sich der Verein "Arbeiterverein Zukunft" unter Löwenstein und Dr. Beckendahl der neuen sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands anschloss<ref name="FN 03061965">"Sozialdemokratie in Fürth", [[Fürther Nachrichten|FN]] vom 3. Juni 1965</ref>.
+
Dezember [[1863]] gründete sich der "''Fürther Arbeiterverein''", einem Vorläufer der heutigen Sozialdemokratie. Der Zweck des Vereins war ''dem Arbeiterstand Gelegenheit zur geistigen und sittlichen Ausbildungzur belehrenden Unterhaltung und zu geselligen Vergnügungen zu geben''<ref>* Quelle: Adolf Schwamberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 283</ref>. Vorsitzende des Vereins waren bei Gründung: der Mandelkaffeefabrikant '''Adam Heinlein''', der Bäckermeister '''Michael Höfler''', der Metzgermeister '''Fortmeier''' (Schriftführer) und der Buchdruckereibesitzer '''Schroeder''' (Schatzmeister).
 +
 
 +
Die Mitglieder '''Dr. Beckendahl''' und '''[[Gabriel Löwenstein]]''' versuchten im laufe der Zeit der Verein zu politisieren, was Ihnen allerdings nicht gelang. Nachdem [[Gabriel Löwenstein|Löwenstein]] am [[8. August]] [[1869]] am [[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenacher_Programm|Eisenacher Arbeiterkongress]] teil genommen hatte und das Programm der Sozialdemokratischen Partei mit nach Fürth brachte, gründete er in der Folge mit Dr. Beckendahl am [[13. Mai]] [[1868]] den Verein "''Zukunft''". Zweck des neu gegründeten Arbeitervereins Zukunft sollte die "Wahrung und Förderung der Arbeiterklasse für ein allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht sein."<ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Fach 158, Alt, Nr. 55</ref>.
 +
 
 +
In der Folge gründete sich zunächst am [[6. September]] [[1869]] die Sozialdemokratische Arbeiterpartei, nachdem August Bebel im Gasthof [[Grüner Baum]] einen Vortrag hielt. Als offzieller Gründungstag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Fürth gilt jedoch der [[20. August]] [[1872]]. Auf einem Schild ist dies im Eingangsbereich des Gasthofs [[Grüner Baum]] ausgewiesen. [[Gabriel Löwenstein]], der später eine zentale Rolle in der Gründung der SPD spielen sollte, war jüdischen Glaubens und von Beruf Weberhandwerker. Er gehörte bereits zu den Aktivisten der Revolutionsjahre 1848/49 an und galt als Demokrat mit einer "''radikalen Richtung''"<ref>* Quelle: Barbara Ohm. Stadt Fürth - Geschichte einer Stadt, Fürth 2007, S. 229 f</ref>.
 +
 
 +
Das erste Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei forderte ''1872'' "''gleiche Rechte und Pflichten und für die Abschaffung aller Klassenherrschaften''", die "''Abschaffung der jetztigen Produktionsweise durch genossenschaftliche Arbeit''" und "''die politische Freiheit''" als "''die unentbehrliche Vorbedingung zur ökonomischen Befreiung der arbeitenden Klasse''", da "''die soziale Frage ... mithin untrennbar von der politischen, ihre Lösung druch diese bedingt und nur möglich im demokratischem Staat''" sei <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Fach 158, Neu, Nr. 249</ref>. In der Zeit von [[1878]] bis [[1890]] wurden reichsweit durch die "''Sozialistengesetzgebung''" alle Gewerkschaften und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei durch die konservative Regierung verboten<ref>* Quelle: Wikipedia Artikel - Sozialistengesetz,19. Mai 2013 | 19:20 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistengesetz HP]</ref>. Der Reichskanzler Otto von Bismarck uns seine konservative Mehrheitsregierung sah in der Arbeiterbewegung eine Gefahr für das Deutsche Reich bzw. in deren Aktivitäten eine ''gemeingefährliche Bestrebung''. Ziel des Verbotes sollte die Trennung der Arbeiterschaft von der sog. (politischen) Arbeiterbewegung sein. Nach dem Scheitern der ''Sozialistengesetzgebung'' [[1890]] gründeten sich erneut die Vereinigungen und Parteien und beteiligten sich an den Wahlen. 1890 erhielt im Fürther Wahlkreis August Bebel die meisten Stimmen für den Reichstag, während die SPD bei den Gemeinderatswahlen ebenfalls erstmalig die meisten Gemeindebevollächtigten stellten. Bei den Landtagswahlen 1893 wurden fünf Sozialdemokraten erstmals in den Bayerischen Landtag gewählt, darunter auch [[Gabriel Löwenstein]] - der bis [[1906]] sein Abgeordnetenmandat ausübte.
 +
 
 +
In Fürth konnte die SPD im Jahr [[2007]] das 135-jährige Bestehen des Ortsvereins feiern <ref name="FN 03061965">"Sozialdemokratie in Fürth", [[Fürther Nachrichten|FN]] vom 3. Juni 1965</ref>.
    
=== Vorstand ===
 
=== Vorstand ===
85.967

Bearbeitungen