Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 5: Zeile 5:  
Das markanteste Anwesen in [[Dambach]] ist sicherlich die von [[Gustav Schickedanz]] erbaute ''Villa Schickedanz'', deren Einfahrt und Adresse sich in der [[Lerchenstraße]] 83 befindet. Das Grundstück zieht sich an der [[Fuchsstraße]] entlang und bildet mit seinem großen Parkgrundstück einen nicht unerheblichen Teil Dambachs. Die Gesamtfläche bemisst mehr als 60.000 Quadratmeter. Die Villa selbst wurde "auf den Grundmauern des Hauses errichtet, das einst seine Eltern ([[Leonhard Schickedanz|Leonhard]] und [[Elisabeth Schickedanz]]) bewohnten".<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=1XnxVnPnYuU&t=2372s Südfunk Stuttgart: ''Bericht über einen Versandhaus-Magnaten'', 1972], abgerufen am 10. Juli 2022</ref>
 
Das markanteste Anwesen in [[Dambach]] ist sicherlich die von [[Gustav Schickedanz]] erbaute ''Villa Schickedanz'', deren Einfahrt und Adresse sich in der [[Lerchenstraße]] 83 befindet. Das Grundstück zieht sich an der [[Fuchsstraße]] entlang und bildet mit seinem großen Parkgrundstück einen nicht unerheblichen Teil Dambachs. Die Gesamtfläche bemisst mehr als 60.000 Quadratmeter. Die Villa selbst wurde "auf den Grundmauern des Hauses errichtet, das einst seine Eltern ([[Leonhard Schickedanz|Leonhard]] und [[Elisabeth Schickedanz]]) bewohnten".<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=1XnxVnPnYuU&t=2372s Südfunk Stuttgart: ''Bericht über einen Versandhaus-Magnaten'', 1972], abgerufen am 10. Juli 2022</ref>
   −
Seit [[2006]] ist der Eigentümer der Sohn von [[Madeleine Schickedanz]], Matthias Bühler. Schickedanz hatte die Villa 2006 an den Sohn verschenkt, um die Villa vor dem Zugriff der Insolvenzverwalter in der Quelle-Pleite zu schützen - nicht ohne sich selbst vorher noch ein lebenslanges Wohnrecht einzuräumen.<ref>Caspar Dohmen: Wenn einfach alles weg ist. In: Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010 - [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arcandor-madeleine-schickedanz-wenn-einfach-alles-weg-ist-1.176673 online abrufbar]</ref> Die Villa selbst wurde zuletzt 2001 modernisiert und umgebaut. Die Räume werden als komfortabel mit stillvollem Wohngefühl sowie maßgefertigten Einbauten und hochwertigen Möbeln mit eigenem Wellnessbereich im Innern beschrieben. Neben den Wohnräumen in der Villa gibt es noch einen Pool im Freien, Gästeappartments und einen großzügigen Konferenzbereich, der zuletzt noch zu Arcandor-Zeiten gelegentlich durch die Vorstände genutzt wurde. Im Außenbereich gibt es neben dem Pool noch eine große englische Parkanlage und diverse Nebengebäude für das Personal sowie Garagen für Fahrzeuge.<ref>Johannes Alles: Luxus aus Fürth: Käufer für die Schickedanz-Villa gesucht. In: Fürther Nachrichten vom 25. März 2017, S. 33</ref>
+
Seit [[2006]] ist der Eigentümer der Sohn von [[Madeleine Schickedanz]], Matthias Bühler. Schickedanz hatte die Villa 2006 an den Sohn verschenkt, um die Villa vor dem Zugriff der Insolvenzverwalter in der Quelle-Pleite zu schützen - nicht ohne sich selbst vorher noch ein lebenslanges Wohnrecht einzuräumen.<ref>Caspar Dohmen: Wenn einfach alles weg ist. In: Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010 - [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arcandor-madeleine-schickedanz-wenn-einfach-alles-weg-ist-1.176673 online]</ref> Die Villa selbst wurde zuletzt 2001 modernisiert und umgebaut. Die Räume werden als komfortabel mit stillvollem Wohngefühl sowie maßgefertigten Einbauten und hochwertigen Möbeln mit eigenem Wellnessbereich im Innern beschrieben. Neben den Wohnräumen in der Villa gibt es noch einen Pool im Freien, Gästeappartments und einen großzügigen Konferenzbereich, der zuletzt noch zu Arcandor-Zeiten gelegentlich durch die Vorstände genutzt wurde. Im Außenbereich gibt es neben dem Pool noch eine große englische Parkanlage und diverse Nebengebäude für das Personal sowie Garagen für Fahrzeuge.<ref>Johannes Alles: Luxus aus Fürth: Käufer für die Schickedanz-Villa gesucht. In: Fürther Nachrichten vom 25. März 2017, S. 33</ref>
    
Zurückgezogen wohnte hier bis Ende der 2010er-Jahre - im Wechsel mit ihrem Wohnsitz in St. Moritz - noch [[Madeleine Schickedanz]], gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann Leo Herl. Inzwischen steht die Villa seit Jahren leer und wurde seit März 2017 über einen Immobilienmakler zum Verkauf angeboten.  
 
Zurückgezogen wohnte hier bis Ende der 2010er-Jahre - im Wechsel mit ihrem Wohnsitz in St. Moritz - noch [[Madeleine Schickedanz]], gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann Leo Herl. Inzwischen steht die Villa seit Jahren leer und wurde seit März 2017 über einen Immobilienmakler zum Verkauf angeboten.  
Zeile 46: Zeile 46:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Volker Dittmar: ''Diakonie-Uni verändert Schickedanzvilla''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. August 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/diakonie-uni-verandert-schickedanzvilla-1.91313 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Diakonie-Uni verändert Schickedanzvilla''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. August 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/diakonie-uni-verandert-schickedanzvilla-1.91313 online]
 
* Johannes Alles: ''Luxus aus Fürth: Käufer für die Schickedanz-Villa gesucht''. In: Fürther Nachrichten vom 25. März 2017, S. 33
 
* Johannes Alles: ''Luxus aus Fürth: Käufer für die Schickedanz-Villa gesucht''. In: Fürther Nachrichten vom 25. März 2017, S. 33
 
* ''Ausbau der Bildungsangebote im Fürther Süden''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 17 vom 23. September 2020, S. 5 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_17_20.pdf PDF-Datei]
 
* ''Ausbau der Bildungsangebote im Fürther Süden''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 17 vom 23. September 2020, S. 5 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_17_20.pdf PDF-Datei]
117.719

Bearbeitungen