Änderungen

45 Bytes hinzugefügt ,  14:51, 9. Apr. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
[[Bild:Synagoge innen.jpg|thumb|right|Innenansicht der Hauptsynagoge 1705]]
 
[[Bild:Synagoge innen.jpg|thumb|right|Innenansicht der Hauptsynagoge 1705]]
   −
Auf dem "Schulhof", zwischen Königstraße und Mohrenstraße, dem Zentrum der [[Fiorda| Jüdischen Gemeinde]] gab es mit der Zeit alleine vier Synagogen:  
+
Auf dem "Schulhof", zwischen [[Königstraße]] und [[Mohrenstraße|Mohrengasse]], dem Zentrum der [[Fiorda| Jüdischen Gemeinde]] gab es mit der Zeit alleine vier Synagogen:  
    
Die '''''"Altschul"''''' , von 1617 (Gotischer Steinbau) war die erste Synagoge in Fürth. Sie war das Zentrum, der Sitz des Oberrabbiner und einer [[Talmudschule|Talmudhochschule]]. Die "Altschul" wurde im November 1938 von den Nazi's, wie die anderen Synagogen in Fürth, komplett zerstört und die Ruine dann abgerissen.
 
Die '''''"Altschul"''''' , von 1617 (Gotischer Steinbau) war die erste Synagoge in Fürth. Sie war das Zentrum, der Sitz des Oberrabbiner und einer [[Talmudschule|Talmudhochschule]]. Die "Altschul" wurde im November 1938 von den Nazi's, wie die anderen Synagogen in Fürth, komplett zerstört und die Ruine dann abgerissen.
Zeile 11: Zeile 11:  
Auf dem "Schulhof" gab es desweiteren noch '''[[Talmudschule | Klausschul]]''' von 1708 und '''Mannheimerschul''' von 1896.   
 
Auf dem "Schulhof" gab es desweiteren noch '''[[Talmudschule | Klausschul]]''' von 1708 und '''Mannheimerschul''' von 1896.   
   −
Durch Vernichtung und Neubebauung erinnert heute an den '''"Schulhof"''' nur noch ein Denkmal in der Geleitgasse, von [[Kunihiko Kato]], aus dem Jahr 1986.
+
Durch Vernichtung und Neubebauung erinnert heute an den '''"Schulhof"''' nur noch ein [[Synagogendenkmal|Denkmal]] in der Geleitgasse, von [[Kunihiko Kato]], aus dem Jahr [[1986]].
    
In der Stadt verteilt gab noch weitere private Synagogen oder kleine private "Bet- und Studierstuben", wie etwa die '''Gabrielschul''', die '''Schneiorschul''' und die '''Krankenhausschul''', sie alle wurden von den Nazis zerstört.  
 
In der Stadt verteilt gab noch weitere private Synagogen oder kleine private "Bet- und Studierstuben", wie etwa die '''Gabrielschul''', die '''Schneiorschul''' und die '''Krankenhausschul''', sie alle wurden von den Nazis zerstört.  
Anonymer Benutzer