Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Im 17. bis 19. Jahrhundert gab es in Fürth ein Wirtshaus '''zum Bitterholz''' in der heutigen [[Helmstraße]]/Ecke [[Helmplatz]] .
+
Vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Fürth ein Wirtshaus '''zum Bitterholz''' (auch Pütterholz) im Haus Nr. 170 bzw. 148 u. 149, II. Bez. im Bereich in der heutigen [[Helmstraße]]/Ecke [[Helmplatz]], um 1850 abgerissen und überbaut mit dem Gebäude [[Helmplatz 1]].
    
Laut einem Vertrag aus dem Jahr [[1654]] sollten "50 Gulden an Wolff Kempff, den Wirt zum Bitterholz" bezahlt werden.<ref>Hans-Otto Schmitz: "Der Königsplatz, seine Besiedlung vom 11. Jahrhundert bis heute", in: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2013, S. 25 - [http://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-archiv-4/16-ab-2003-fuerther-geschichtsblaetter/31-2016-4 online]</ref>
 
Laut einem Vertrag aus dem Jahr [[1654]] sollten "50 Gulden an Wolff Kempff, den Wirt zum Bitterholz" bezahlt werden.<ref>Hans-Otto Schmitz: "Der Königsplatz, seine Besiedlung vom 11. Jahrhundert bis heute", in: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2013, S. 25 - [http://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-archiv-4/16-ab-2003-fuerther-geschichtsblaetter/31-2016-4 online]</ref>
Zeile 10: Zeile 10:     
Auf Sauerackers [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundriss-Plan]] von [[1789]] heißt der Platz zwischen [[Höllenplatte]] und heutiger [[Königstraße]] "beym Bitterholz" (Nr. 21).
 
Auf Sauerackers [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundriss-Plan]] von [[1789]] heißt der Platz zwischen [[Höllenplatte]] und heutiger [[Königstraße]] "beym Bitterholz" (Nr. 21).
 +
 +
1797 schalteten die Erben des Gottfried Stiegler eine Zeitungsanzeige zum Verkauf des Weinvorrats.<ref>Frankfurter Staats-Ristretto oder Kurzgefaßte Erzaehlung der neuesten und merkwuerdigsten... vom 19.8.1797 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/10050863?query=Fürth online-Digitalisat]</ref>
    
Im Fürther Tagblatt macht ein Gastwirt namens C. Reichel von 1839 bis mind. 1847 Werbung für seine Wirtschaft "zum Bitterholz".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. September 1839, 8. Januar 1842, 6. Januar 1844 und 21. Juli 1847</ref>
 
Im Fürther Tagblatt macht ein Gastwirt namens C. Reichel von 1839 bis mind. 1847 Werbung für seine Wirtschaft "zum Bitterholz".<ref>"Fürther Tagblatt" vom 28. September 1839, 8. Januar 1842, 6. Januar 1844 und 21. Juli 1847</ref>