Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
|Todesdatum=1850/05/24
 
|Todesdatum=1850/05/24
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Lithograph
+
|Beruf=Lithograph; Kunsthändler
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 18: Zeile 19:  
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=Margaretha Henriette Herrlein
+
|Person=Margaretha Henriette Herrlein, geb. Siebenkäs
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
Zeile 49: Zeile 50:  
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''Philipp Herrlein''' (geb. [[18. November]] [[1794]] in [[Fürth]], gest. [[24. Mai]] [[1850]] in [[Fürth]]) war ein [[Lithograph]], [[Zeichner|Steinzeichner]] und Steindruckereibesitzer.
+
{{Familie
 +
|Person=Johann Wolfgang Siebenkäs
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegervater
 +
}}
 +
'''Philipp Herrlein''' (geb. [[18. November]] [[1794]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 768</ref>, gest. [[24. Mai]] [[1850]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1850–1856, S. 5</ref>), Sohn des Perückenmachers [[Johann Heinrich Herrlein]] war ein [[Lithograph]], [[Zeichner|Steinzeichner]] und Steindruckereibesitzer.
    
Er war außerdem Vorstand im [[Verein zur Rettung von Personen und Mobilien bei ausbrechendem Feuer]] (Rettungsverein).
 
Er war außerdem Vorstand im [[Verein zur Rettung von Personen und Mobilien bei ausbrechendem Feuer]] (Rettungsverein).
   −
Seine Frau, Margaretha Henriette Herrlein, starb 1846.<ref>"Fürther Tagblatt", 8. August 1846</ref> Nach Philipps Tod wurde Johann Siebenkäß zum Vormund der "Herrlein´schen Relikten" (also vermutlich der Kinder) bestimmt.<ref name="FT-1851">"Fürther Tagblatt", 5. Januar 1851</ref>
+
Seine Frau, Margaretha Henriette Herrlein (Tochter des Bierbrauereibesitzers [[Johann Wolfgang Siebenkäs]]), starb 1846.<ref>"Fürther Tagblatt", 8. August 1846</ref> Nach Philipps Tod wurde Johann Siebenkäß zum Vormund der "Herrlein´schen Relikten" (also vermutlich der Kinder) bestimmt.<ref name="FT-1851">"Fürther Tagblatt", 5. Januar 1851</ref>
   −
Seine Firma, die "lithographische Anstalt Philipp Herrlein" existierte nach seinem Tod weiter, denn im Herbst 1850 wurde in der Tageszeitung eine freie Stelle angeboten.<ref>"Fürther Tagblatt", 31. August 1850</ref> Geschäftsführer war wohl der Litograph und Schwiegersohn von Philipp Herrlein, [[Andreas Schuhmacher]]. Denn ab 1851 führte er das vom verstorbenen Schwiegervater übernommene Geschäft unter der Firma "A. Schuhmacher" vorübergehend weiter.<ref name="FT-1851"/> Im September 1853 aber wanderte Schuhmacher mit seiner Ehefrau Kunigunde, geborene Herrlein und Leonora Herrlein nach Nordamerika aus.<ref>"Fürther Tagblatt", 7. September 1853</ref>
+
Seine Firma, die "lithographische Anstalt Philipp Herrlein" existierte nach seinem Tod weiter, denn im Herbst 1850 wurde in der Tageszeitung eine freie Stelle angeboten.<ref>"Fürther Tagblatt", 31. August 1850</ref> Geschäftsführer war wohl der Lithograph und Schwiegersohn von Philipp Herrlein, [[Andreas Schuhmacher]]. Denn ab 1851 führte er das vom verstorbenen Schwiegervater übernommene Geschäft unter der Firma "A. Schuhmacher" vorübergehend weiter.<ref name="FT-1851"/> Im September 1853 aber wanderte Schuhmacher mit seiner Ehefrau Kunigunde, geborene Herrlein und Leonora Herrlein nach Nordamerika aus.<ref>"Fürther Tagblatt", 7. September 1853</ref>
    
==Werke==
 
==Werke==
Zeile 61: Zeile 66:  
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giechburg_von_Philipp_Herrlein_um_1836.jpg Giechburg]
 
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Giechburg_von_Philipp_Herrlein_um_1836.jpg Giechburg]
 
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herrlein_Kissingen_1840_Ausschnitt.jpg Bad Kissingen]
 
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herrlein_Kissingen_1840_Ausschnitt.jpg Bad Kissingen]
 +
* Demoiselle Lauber in der Rolle der Kunigunde in Hans Sachs
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Zeile 66: Zeile 72:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Johann Heinrich Herrlein]]
 
* [[Gustav Herrlein]]
 
* [[Gustav Herrlein]]
 
* [[Eduard Herrlein]]
 
* [[Eduard Herrlein]]