Marktplatz 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Goldener_Schwan.jpg
 
|Bild=Goldener_Schwan.jpg
|Straße=Marktplatz
+
|Strasse=Marktplatz
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus „[[Zum Goldenen Schwan]]“
 
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus „[[Zum Goldenen Schwan]]“

Version vom 26. Januar 2024, 23:54 Uhr

Goldener Schwan.jpg
Der Gasthof zum Goldenen Schwan am Marktplatz 2, eines der ältesten und größten Gasthäuser in Fürth 2009.
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiges giebelständiges Eckhaus in Sandsteinquadern mit durch Gesimse geteiltem Schweifgiebel mit Voluten, traufseitig mit Fachwerkobergeschoss, östliche Traufseite verschiefert mit Giebelzwerchhaus, 1681, wohl um 1800 verändert; Gedenktafel für Hermann Weigmann; Korbbogentor zu Marktplatz 4, Sandstein mit seitlichen Kugelbekrönungen, gleichzeitig; Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Giebel, 17./18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Prämierung

2019 vergab die Stadt Fürth eine Prämie für eine besonders gelungene Fassadensanierung.

Frühere Adressen

  • 1792: Hausnummer 229
  • 1827: Hausnummer 225, II. Bez.
  • 1860: Marktplatz 16
  • 1890: Marktplatz 2

Frühere Eigentümer

  • 1799: Weigmann Andreas[1]
  • 1807: Weigmann, Andreas; Wirth zum goldenen Schwanen[2]
  • 1819: Weigmann, Andreas; Wirth zum goldnen Schwanen[3]
  • 1836: Weigmann Anna Elisab.; Wirths-Witwe zum goldenen Schwan[4]
  • 1846: Weigmann, Anna Elisab.; Wirths-Wittwe Zum goldnen Schwan[5]

Lokalberichterstattung

  • Anerkennung für mustergültige Gebäude-Sanierungen. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 23 vom 18. Dezember 2019, S. 7 – PDF-Datei

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder