Änderungen

9.466 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Weber
 
|Nachname=Weber
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Conrad
+
|AbweichendeNamensform=Conrad
 
|Geburtsdatum=1845/08/03
 
|Geburtsdatum=1845/08/03
 
|Geburtsort=Steppach bei Höchstadt
 
|Geburtsort=Steppach bei Höchstadt
Zeile 10: Zeile 10:  
|Beruf=Zimmermeister; Bauunternehmer; Architekt
 
|Beruf=Zimmermeister; Bauunternehmer; Architekt
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 +
|Strasse=Karolinenstraße
 +
|Hausnummer=15
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Margaretha ‚Babetta‘ Beck
 +
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
 
}}
 
}}
 
'''Konrad Weber''' (geb. [[3. August]] [[1845]] in [[wikipedia:Steppach (Pommersfelden)|Steppach]]<ref>Kirchenbücher St. Erhard Steppach, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1833–1856, S. 75</ref>, gest. [[11. April]] [[1909]] in Nürnberg<ref>Kirchenbücher St. Peter Nürnberg, Bestattungen 1908–1913, S. 66</ref>) war ein Zimmermeister und ein in Fürth sehr aktiver Bauunternehmer.
 
'''Konrad Weber''' (geb. [[3. August]] [[1845]] in [[wikipedia:Steppach (Pommersfelden)|Steppach]]<ref>Kirchenbücher St. Erhard Steppach, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1833–1856, S. 75</ref>, gest. [[11. April]] [[1909]] in Nürnberg<ref>Kirchenbücher St. Peter Nürnberg, Bestattungen 1908–1913, S. 66</ref>) war ein Zimmermeister und ein in Fürth sehr aktiver Bauunternehmer.
Zeile 18: Zeile 27:     
Konrad Weber besuchte im Alter von 6 bis 13 Jahren in Steppach die Werktagsschule. Aus der dortigen Sonntagsschule wurde er mit Zeugnis vom 15. April 1862 entlassen. Er erlernte ordnungsgemäß das Zimmerhandwerk.  
 
Konrad Weber besuchte im Alter von 6 bis 13 Jahren in Steppach die Werktagsschule. Aus der dortigen Sonntagsschule wurde er mit Zeugnis vom 15. April 1862 entlassen. Er erlernte ordnungsgemäß das Zimmerhandwerk.  
Vermutlich war er bald nach Fürth gekommen und hier als Zimmergeselle tätig. Bereits im Alter von 20 Jahren bestand er am 20. Juli 1866 die Prüfung für gewerbsberechtigte Zimmerleute bei der kgl. Kreisbaubehörde für Mittelfranken in Ansbach.
+
Schon Ende April 1863 kam er nach Fürth und arbeitete hier bis Mitte Oktober 1865 beim Meister [[Simon Gieß]] als Zimmergeselle.<ref name="FB-Weber">Familienbogen Weber, Konrad; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Bereits im Alter von 20 Jahren bestand er am 20. Juli 1866 die Prüfung für gewerbsberechtigte Zimmerleute bei der kgl. Kreisbaubehörde für Mittelfranken in Ansbach. Bei den „Conscriptionsverhandlungen der Altersklasse 1845“ wurde er als militärdienstuntauglich befunden, was ihm mit Bescheinigung des Bezirksamts Höchstadt vom 20. März 1867 bestätigt wurde.
Bei den „Conscriptionsverhandlungen der Altersklasse 1845“ wurde er als militärdienstuntauglich befunden, was ihm mit Bescheinigung des Bezirksamts Höchstadt vom 20. März 1867 bestätigt wurde.
+
 
 +
Mit seiner Braut Margaretha ‚Babetta‘ Beck (geb. 7. Februar 1845 in Fürth)<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1839–1845, S. 515</ref>, Tochter des Holzhändlers und vormaligen [[wikipedia:Gelbgießer|Gelbgießer]]s Johann Georg Beck und seiner Ehefrau Margaretha Luisa, geborene Mittermeier, ging er am 19. März 1867 zum Stadtmagistrat und stellte ein Gesuch für eine Konzession zum Betrieb des Zimmergewerbes im Verbund mit der Ansässigmachung als Fürther Bürger sowie für die Erlaubnis zur Verehelichung mit Babetta Beck.
 +
 
 +
Dabei übergab Weber an Rechtsrat [[Haller von Hallerstein|von Haller]] und Polizeioffiziant Ott eine Reihe von Zeugnissen (Impfschein vom 12. Mai 1846, Werktags- und Sonntags-Schulentlassungsscheine von 1859 bzw. 1862, Religionszeugnis des kgl. prot. Pfarramts Steppach von 1859, pfarramtlicher Totenschein der Eltern vom 13. März 1867, ein Leumunds- und Vermögenszeugnis der Gemeindeverwaltung und Armenpflege Steppach gleichen Datums und das Ansbacher Gewerbsprüfungszeugnis<ref>Konrad Weber forderte dieses Zeugnis mit Schreiben aus Nürnberg vom 28. Januar 1891 zurück; es wurde ihm am 30. Januar ausgehändigt.</ref>), den noch fehlenden Militärentlassschein wollte er nachreichen. Dabei wies er darauf hin, dass er laut Zeugnis der Gemeinde Steppach ein elterliches Vermögen von 500 f. (Gulden) besitze, seine Verlobte außer einer standesgemäßen Ausstattung ein Heiratsgut von 2000 f. in die Ehe bringen werde.
 +
 
 +
Seine Braut Babetta Beck erklärte ihre Bereitschaft zur beabsichtigten Heirat und übergab ebenfalls etliche Zeugnisse, u. a. ein Zeugnis über einen Aufenthalt von 1858 bis 1860 im Brunner’schen Mädchen-Erziehungsintitut in Bayreuth.<ref>Das Brunner’sche Institut war eine private Anstalt für Mädchen aus sog. „Ständen höheren Ranges“ zur Geistesbildung und Erziehung für häusliches und bürgerliches Leben; für Pensionärinnen betrugen die Jahresgebühren 200 f. – siehe Friedrich Stillkrauth: Bayreuth und seine Umgebung …, Verlag des Verfassers 1841, S. 31 - [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10702669?page=,1 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Der mit anwesende Brautvater Georg Beck gab seine Einwilligung zur Verehelichung seiner Tochter mit Konrad Weber und verpflichtete sich, ihr ein bares Heiratsgut von 2000 f. mitzugeben.<ref name="W-307">„Acten des Magistrats der Kgl. Bayr. Stadt Fürth betreffend 1) das Meisteraufnahms-Gesuch des Zimmergesellen Konrad Weber von Steppach, 1867. 2) das Gesuch um eine Zimmer-Concession.”; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18a/W 307</ref>
 +
 
 +
Die Bewerbung von Weber um die Zimmererkonzession wurde vom Stadtmagistrat durch Anschlag vom 21. März öffentlich bekannt gegeben. Nach Ablauf der zweiwöchigen Frist trat kein Mitbewerber auf, sodass nun der Armenpflegschaftsrat zur Stellungnahme aufgefordert wurde. Dieser sprach sich am 10. April für die Aufnahme unter der Bedingung aus, dass Weber seine Verlobte auch wirklich ehelicht. Das Kollegium der Gemeindebevollmächtigten erklärte sich am 30. April auch einverstanden. Daraufhin erteilte der Stadtmagistrat mit „Plenar-Sitzungs-Beschluss“ vom 2. Mai 1867 (Unterschrift [[Adolf John|John]], Haller) die nachgesuchte Konzession, bewilligte die Ansässigmachung als Fürther Bürger und erlaubte die Verehelichung mit Babette Beck. Dieser Beschluss wurde ihm zwei Tage später vorlesend eröffnet. Am 20. Mai 1867 wurden die Konzessionsurkunde und das Kopulationsattest ausgefertigt. Ferner verfügte der Stadtmagistrat, dass Konrad Weber von Steppach als Auswärtiger die Aufnahmegebühr nach II. Klasse mit 35 f. zu entrichten hat. Dazu kamen noch 2 f. 30 xr. (Kreuzer) Löschgerätebeitrag und 36 xr. Hochzeitsgeld.
 +
 
 +
Ende November 1867 suchte Weber beim Stadtmagistrat unter Übergabe eines Prüfungszeugnisses um Erteilung einer Konzession zum Betrieb des Schreinergewerbes nach. Er hatte die Prüfung bereits am 21. April 1866 mit der Note II (sehr gute Befähigung) bei der Gewerbsprüfungskommission des Stadtmagistrats Ansbach abgelegt. Der Fürther Magistrat verlieh ihm diese Konzession mit Beschluss vom 28. Dezember, die entsprechende Urkunde wurde erst am 14. März 1868 ausgestellt.<ref name="W-307"/>
 +
 
 +
Konrad Weber hatte gute Startbedingungen in Fürth, sein Schwiegervater Georg Beck war ein erfolgreicher Holzhändler und unterstützte ihn, auch bei der Bereitstellung von Bauplätzen. Schnell wurde Weber ein umtriebiger und gut beschäftigter Bauunternehmer. Seine Familie zog dabei vielfach um; die Wohnungen befanden sich in etlichen seiner Neubauten, in denen sie meist nur übergangsweise wohnte.
 +
 
 +
Weber hatte wohl schon einige Projekte in der Nachbarstadt Nürnberg abgewickelt, schließlich verlagerte er Mitte Juli 1885 dorthin seinen geschäftlichen Schwerpunkt und den Wohnsitz.<ref name="FB-Weber"/> Letztendlich gab er sein Fürther Bürgerrecht auf, am 31. März 1891 teilte der Nürnberger dem Fürther Stadtmagistrat mit, dass Weber durch Magistratsbeschluss vom 16. Januar 1891 das Nürnberger Bürger- und Heimatrecht erlangt hat.
   −
Mit seiner Braut Margaretha ‚Babetta‘ Beck (geb. 7. Februar 1845 in Fürth)<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1839–1845, S. 515</ref>, Tochter des Holzhändlers und vormaligen [[wikipedia:Gelbgießer|Gelbgießer]]s Johann Georg Beck und seiner Ehefrau Margaretha Luisa, geborene Mittermeier, ging er am 19. März 1867 zum Stadtmagistrat und stellte ein Gesuch für eine Konzession zum Betrieb des Zimmergewerbes im Verbund mit der Ansässigmachung als Fürther Bürger sowie für die Erlaubnis zur Verehelichung mit Babetta Beck.<ref>„Acten des Magistrats der Kgl. Bayr. Stadt Fürth betreffend 1) das Meisteraufnahms-Gesuch des Zimmergesellen Konrad Weber von Steppach, 1867. 2) das Gesuch um eine Zimmer-Concession.”; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18a/W 307</ref>
+
Offenbar liefen aber die Geschäfte nicht mehr so gut. In der Zeit von 1893 bis 1896 meldete Weber sein Baugeschäft in Nürnberg ab, dagegen trat seine Ehefrau Babette Weber als Bauunternehmerin und er selbst als Baugeschäftsführer auf.<ref>Gewerbeab-/anmeldung 1893/1896, StadtAN Signatur C 22/II Nr. 25/2292 An bzw. C 22/II Nr. 28/1632 An</ref><ref>Adressbücher Nürnberg von 1895, 1896</ref> Dann starb im März 1896 seine Ehefrau. Offenbar war er nochmal verheiratetet, Näheres ist nicht bekannt.
   −
''[wird ergänzt ...]''
+
Konrad Weber starb im Alter von 63 Jahren am 11. April 1909, in der Pfarrkirche St. Peter zu Nürnberg fand zwei Tage später die Aussegnung statt, eine Feuerbestattung in Coburg folgte.<ref>Kirchenbücher St. Peter Nürnberg, Bestattungen 1908–1913, S. 66</ref>
    
== Werke als Architekt/Planfertiger ==
 
== Werke als Architekt/Planfertiger ==
Zeile 30: Zeile 52:  
== Werke als Bauherr ==
 
== Werke als Bauherr ==
 
{{Werke Bauherr}}
 
{{Werke Bauherr}}
 +
 +
== Familie ==
 +
Konrad Weber und Babetta Beck heirateten am 27. Mai 1867 in Fürth, Trauzeugen waren der Bruder Johann Weber und der Brautvater Georg Beck.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1865–1872, S. 71</ref> Das Paar bekam 11 Kinder, die alle in Fürth geboren wurden:
 +
# Margaretha Johanna ‚Luise‘ Weber (geb. 24. November 1867, gest. 6. Juli 1915 in Magdeburg) heiratete 1891 den Fabrikdirektor Dr. Albert Heupel<ref name="Wammack">Genealogie-Internetseite ancestry, Stammbaum Wammack</ref>, später Betriebsleiter der Lackfabrik Hermann Schwarz bzw. technischer Leiter der Lackfabrik Rassbach & Kralle in Magdeburg<ref>Sudenburg-Chronik von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Garde, Magdeburg</ref>
 +
# Johann (Hans) Weber (geb. 6. Juli 1869, gest. 20. Dezember 1917 in München) heiratete 1892 Karoline Partheimüller<ref name="Wammack"/>
 +
# Georg Weber (geb. 29. März 1871)
 +
# Georg ‚Adam‘ Weber (geb. 3. August 1872, gest. 18. Februar 1912 in [[wikipedia:Milwaukee|Milwaukee]]/Wisconsin, USA), sein Pate war der Lithograph [[Adam Beck|Johann Adam Beck]]; offenbar folgte er seinem Onkel in die USA, er heiratete dort 1902 die aus Österreich stammende Frances Maria Lehrbaumer<ref name="Wammack"/>
 +
# Regina Weber (geb. 15. Mai 1874, gest. 26. März 1926 in Nürnberg) heiratete 1897 in Nürnberg Johann Georg Paulus Julius Heller<ref name="Wammack"/>
 +
# Georg ‚Wilhelm‘ Bernhard Weber (geb. 13. März 1876, gest. 11. Februar 1914 in Nürnberg) war Elektroingenieur bei Siemens-Schuckert, heiratete 1899 Luise Maria Creszencia Puchner<ref name="Wammack"/>
 +
# Dorothea (Dora) Weber (geb. 24. Dezember 1877, gest. 15. April 1912 in Nürnberg)
 +
# ‚Rosina‘ (Rosa) Paulina Augusta Weber (geb. 29. August 1879) heiratete Konrad Magel<ref name="Wammack"/>
 +
# Karl ‚Ludwig‘ Weber (geb. 17. April 1881, gest. 12. September 1900 in Frankfurt/Main) war Kellner, er setzte sein Leben selbst ein Ende<ref name="Wammack"/>
 +
# Friedrich ‚Karl‘ Weber (geb. 27. Mai 1882, gest. 10. November 1882 in Fürth)
 +
# Sofia ‚Friederike‘ (Frieda) Babette Weber (geb. 17. November 1883, gest. 25. Februar 1885 in Fürth)
 +
 +
Babette Weber starb im Alter von 51 Jahren am 20. März 1896 in Cadolzburg, sie wurde zwei Tage später in Fürth beigesetzt.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1893–1897, S. 221</ref><ref name="FB-Weber"/>
 +
 +
== Adressen ==
 +
* 1867: „Nürnbergerlandstraße“ 4<ref name="KB-Reg">nach Registereinträgen der Kirchenbücher von St. Michael</ref>
 +
* 1869: „Nürnbergerlandstraße“ 3<ref name="KB-Reg"/> (ab 1890 [[Nürnberger Straße 31]], Vorgängergebäude)
 +
* 1871: Marienstraße 7<ref name="KB-Reg"/> (ab 1890 Marienstraße 17)
 +
* 1872: Marienstraße 6<ref name="KB-Reg"/><ref>Adressbuch von 1873</ref> (ab 1890 Marienstraße 15)
 +
* 1874: Maxstraße 6<ref name="KB-Reg"/> (ab 1890 Maxstraße 9)
 +
* 1876: Untere Karolinenstraße 2<ref name="KB-Reg"/> (ab 1890 Karolinenstraße 15)
 +
* 1877: Gebhardtstraße 7<ref name="KB-Reg"/><ref>Adressbücher von 1879, 1880</ref> (ab 1890 Bahnhofplatz 6)
 +
* 1880: Maxstraße 9 a<ref name="AB-1880">Adressbuch von 1880</ref> (ab 1890 Maxstraße 1)
 +
* 1880: Obere Holzstraße 4<ref name="AB-1880"/> (ab 1890 Holzstraße 25)
 +
* 1880: „Schwabacherlandstraße“ 14<ref name="AB-1880"/> (ab 1890 Schwabacher Straße 121)
 +
* 1880: „Schwabacherlandstraße“ 51, Baufachgeschäft<ref>Adressbücher von 1880, 1886, 1890</ref> (ab 1890 [[Schwabacher Straße 74]], Vorgängergebäude)
 +
* 1880: Untere Karolinenstraße 3–4<ref name="AB-1880"/>
 +
* 1881: Untere Karolinenstraße 3<ref name="KB-Reg"/><ref>Adressbuch von 1884</ref> (ab 1890 Karolinenstraße 13)
 +
* 1883: Karolinenstraße 2<ref name="KB-Reg"/> (ab 1890 Karolinenstraße 15)
 +
* 1891: [[Schwabacher Straße 12]]<ref>Adressbuch von 1891</ref>, wohl Geschäftsfiliale
 +
 +
Wegzug nach Nürnberg am 15. Juli 1885<ref name="FB-Weber"/><ref>Gewerbeanmeldung Baumeister in Nürnberg im Jahr 1885 durch Konrad Weber, StadtAN Signatur C 22/II Nr. 17/1026 An</ref>
 +
* 1886: Fürther Straße 52
 +
* 1895: Ehemannstraße 10
 +
* 1896: Kirchenstraße 16
 +
* 1906: Regensburger Straße 39
 +
* 1907: Dürrenhofstraße 50
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 36: Zeile 98:  
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
<br clear=all>
+
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}