Änderungen

226 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Bildermappe 1909 (79).jpg
 
|Bild=Bildermappe 1909 (79).jpg
|Gebäude=Gaswerk
+
|Gebaeude=Gaswerk
|Straße=Leyher Straße
+
|Strasse=Leyher Straße
 
|Hausnummer=69
 
|Hausnummer=69
 
|Objekt=Verwaltungsgebäude und Wasserturm des ehemaligen<br>„Neuen“ Städtischen Gaswerks
 
|Objekt=Verwaltungsgebäude und Wasserturm des ehemaligen<br>„Neuen“ Städtischen Gaswerks
|Akten-Nr=D-5-63-000-741
+
|AktenNr=D-5-63-000-741
 
|Baujahr=1903
 
|Baujahr=1903
 
|Baustil=Jugendstil
 
|Baustil=Jugendstil
Zeile 11: Zeile 11:  
|lat=49.461883
 
|lat=49.461883
 
|lon=11.007652
 
|lon=11.007652
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 20: Zeile 20:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Bild:AGGasbel.jpg|thumb|150px|Aktie der Fürther Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung von 1858|right]]
+
[[Bild:AGGasbel.jpg|mini|150px|Aktie der Fürther Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung von 1858|right]]
[[Datei:Gaswerk - A 3421.jpg|thumb|right|"Altes" Gaswerk an der Theresienstr., Abriss um 1910]]
+
[[Datei:Gaswerk - A 3421.jpg|mini|right|"Altes" Gaswerk an der Theresienstr., Abriss um 1910]]
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|thumb|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
+
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|mini|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde.  
+
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. In der Erhebung über Handels- und industrielle Fabrikbetriebe in Fürth von 1866 werden 12 Mitarbeiter aufgeführt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=102}}</ref> Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde.  
 
In den 1950er Jahren befand sich hier auch die städtische Desinfektionsanstalt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
 
In den 1950er Jahren befand sich hier auch die städtische Desinfektionsanstalt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
 
Im November [[1965]] übernahmen die Stadtwerke Nürnberg die Gasbelieferung und die Eigenerzeugung wurde eingestellt. Heute Sitz der [[Stadtwerke]].
 
Im November [[1965]] übernahmen die Stadtwerke Nürnberg die Gasbelieferung und die Eigenerzeugung wurde eingestellt. Heute Sitz der [[Stadtwerke]].
    
==Gebäudebestand==
 
==Gebäudebestand==
[[Bild:Leyher Str 69.jpg|thumb|right|150px|Verwaltungsgebäude des "neuen" Gaswerks]]
+
[[Bild:Leyher Str 69.jpg|mini|right|150px|Verwaltungsgebäude des "neuen" Gaswerks]]
 
Im Rahmen von Modernisierung und Erweiterung sind bereits die meisten der Gebäude des alten Gaswerks an der Leyher Straße abgebrochen worden.
 
Im Rahmen von Modernisierung und Erweiterung sind bereits die meisten der Gebäude des alten Gaswerks an der Leyher Straße abgebrochen worden.
 
Bei der Erweiterung des Verwaltungstrakts Anfang der 2000er Jahre u. A. folgende Gebäudeteile: die Messwarte (sog. "Uhrenhaus"), das Generatorenhaus mit Schornstein der ehemaligen Müllverbrennung sowie die beiden markanten Gasbehälter (welche bis dahin noch für die Spitzenlastabdeckung verwendet wurden). Die Retortenöfen zur Erzeugung des Stadtgases, die Koksseparationsanlage, die Kohlenlagerhalde mit Krananlage sowie einige Nebengebäude wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgerissen um für den Omnibusbetriebshof samt Wagenhalle der Stadtwerke Platz zu machen.
 
Bei der Erweiterung des Verwaltungstrakts Anfang der 2000er Jahre u. A. folgende Gebäudeteile: die Messwarte (sog. "Uhrenhaus"), das Generatorenhaus mit Schornstein der ehemaligen Müllverbrennung sowie die beiden markanten Gasbehälter (welche bis dahin noch für die Spitzenlastabdeckung verwendet wurden). Die Retortenöfen zur Erzeugung des Stadtgases, die Koksseparationsanlage, die Kohlenlagerhalde mit Krananlage sowie einige Nebengebäude wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgerissen um für den Omnibusbetriebshof samt Wagenhalle der Stadtwerke Platz zu machen.
Zeile 34: Zeile 34:     
Das Verwaltungsgebäude entstand [[1906]] unter der Verantwortung des Architekten [[Otto Holzer]]. Bei der Sanierung ab 2014 wurde der nach 110 Jahren noch erhaltene, historische Rieselputz ebenso überarbeitet wie auch der reiche Zierrat an der West- und Südseite. Die neuen Holzfenster mit historischer Sprosseneinteilung wurden anhand alter Fotografien rekonstruiert. In dem Gebäude entstanden 23 Büroräume der [[Infra fürth gmbh]].
 
Das Verwaltungsgebäude entstand [[1906]] unter der Verantwortung des Architekten [[Otto Holzer]]. Bei der Sanierung ab 2014 wurde der nach 110 Jahren noch erhaltene, historische Rieselputz ebenso überarbeitet wie auch der reiche Zierrat an der West- und Südseite. Die neuen Holzfenster mit historischer Sprosseneinteilung wurden anhand alter Fotografien rekonstruiert. In dem Gebäude entstanden 23 Büroräume der [[Infra fürth gmbh]].
  −
      
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Zeile 43: Zeile 41:  
===Wasserturm===
 
===Wasserturm===
 
Wasserturm, sechsgeschossiger Putzbau mit Uhrenerker und steilem Pyramidendach, historisierend; sämtlich vom Stadtbauamt Fürth, [[1903]]-06.  
 
Wasserturm, sechsgeschossiger Putzbau mit Uhrenerker und steilem Pyramidendach, historisierend; sämtlich vom Stadtbauamt Fürth, [[1903]]-06.  
      
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
   −
Im Fürther Sprachgebrauch existierte für das Gaswerk auch der Begriff ''Maikäferfabrik''. Dies bezog sich auf die sich hebenden und senkenden Dächer der Gasbehälter auf dem Gelände in Zusammenhang mit dem Sprichwort "Sich aufpumpen wie ein Maikäfer".<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '6'</ref>
+
Im Fürther Sprachgebrauch existierte für das Gaswerk auch der Begriff ''Maikäferfabrik''. Dies bezog sich auf die sich hebenden und senkenden Dächer der Gasbehälter auf dem Gelände in Zusammenhang mit dem Sprichwort "Sich aufpumpen wie ein Maikäfer".<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '6'</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 55: Zeile 52:  
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
   −
* Johannes Alles: ''Zwei Millionen für eine Südstadt-Perle''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. Februar 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zwei-millionen-fur-eine-sudstadt-perle-1.3449145 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Zwei Millionen für eine Südstadt-Perle''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. Februar 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zwei-millionen-fur-eine-sudstadt-perle-1.3449145 online]
 
* ''Historisches Baudenkmal in der Fürther Südstadt erstrahlt in neuem Glanz''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 3 vom 15. Februar 2017, S. 32 – [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2017/SZ_03_17.pdf PDF-Datei]
 
* ''Historisches Baudenkmal in der Fürther Südstadt erstrahlt in neuem Glanz''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 3 vom 15. Februar 2017, S. 32 – [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2017/SZ_03_17.pdf PDF-Datei]
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 66: Zeile 63:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
   −
private Website über Gaswerke in Deutschland: [http://www.gaswerk-augsburg.de/index.html]
+
private Website über Gaswerke in Deutschland: [https://www.gaswerk-augsburg.de/]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 72: Zeile 69:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
{{Bilder dieses Unternehmens}}
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]
 
[[Kategorie:Ehemalige Gebäude]]